Anbaulage LiMa und drumherum
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- DerSportkombiDavid
- Entwickler
- Beiträge: 680
- Registriert: 09.07.2012, 18:21
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Komfort 2,3 E, Cayenne-Perleffekt ´90
Audi 100 Avant Sport 2,3 E, Titangrau-metallic ´90
Audi 100 Avant Komfort 2,2 T, Papyrus-metallic ´90
Honda Gorilla Nachbau 50 ccm entdrosselt, Schwarz 2014 - Wohnort: bei Verden momentan
Anbaulage LiMa und drumherum
Moin,
hat eventuell wer von euch ein Bild, auf dem ersichtlich wird, wie die gesamte Befestigung von LiMa nebst allen Teilen drumherum (auch diese längere "Stange", die in Richtung Klimakompressor geht) original auszusehen hat? Möglichst von unten oder vorne geknipst.
Hatte meinen Dicken grad in der Werkstatt, und da wurde mir gesagt, daß das wohl bei mir nich alles so ganz original is. Jetzt bin ich halt etwas irritiert.
MfG David
hat eventuell wer von euch ein Bild, auf dem ersichtlich wird, wie die gesamte Befestigung von LiMa nebst allen Teilen drumherum (auch diese längere "Stange", die in Richtung Klimakompressor geht) original auszusehen hat? Möglichst von unten oder vorne geknipst.
Hatte meinen Dicken grad in der Werkstatt, und da wurde mir gesagt, daß das wohl bei mir nich alles so ganz original is. Jetzt bin ich halt etwas irritiert.
MfG David
MfG David
Augen auf und durch!
Augen auf und durch!
Re: Anbaulage LiMa und drumherum
Hi!
Anbei zwei Bilder,vielleicht helfen die ja
Anbei zwei Bilder,vielleicht helfen die ja
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
- DerSportkombiDavid
- Entwickler
- Beiträge: 680
- Registriert: 09.07.2012, 18:21
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Komfort 2,3 E, Cayenne-Perleffekt ´90
Audi 100 Avant Sport 2,3 E, Titangrau-metallic ´90
Audi 100 Avant Komfort 2,2 T, Papyrus-metallic ´90
Honda Gorilla Nachbau 50 ccm entdrosselt, Schwarz 2014 - Wohnort: bei Verden momentan
Re: Anbaulage LiMa und drumherum
Danke dir Andre! Fast genauso sieht´s bei mir aus, dann hat sich das ja schonmal erledigt.
Was ich vorhin vergessen hatte: In der Werkstatt wurde mir auch gesagt, daß die Spannschraube abgerissen ist. Ich hätte jetzt gesagt Ausbohren und Gewinde neu schneiden (bekomm ich das Gewinde wieder so hin wie vorher? Weil sonst paßt doch die Spannschraube nicht mehr).
Kann es eventuell sein, daß ich da schon nen Fehler beim nachspannen gemacht hab? Ich hab nämlich das gesamte Gestänge gelöst, weil ich der Meinung war, daß das alles miteinader in Verbindung steht. Hätte n Dreh an der Spannschraube gereicht?
MfG David
Was ich vorhin vergessen hatte: In der Werkstatt wurde mir auch gesagt, daß die Spannschraube abgerissen ist. Ich hätte jetzt gesagt Ausbohren und Gewinde neu schneiden (bekomm ich das Gewinde wieder so hin wie vorher? Weil sonst paßt doch die Spannschraube nicht mehr).
Kann es eventuell sein, daß ich da schon nen Fehler beim nachspannen gemacht hab? Ich hab nämlich das gesamte Gestänge gelöst, weil ich der Meinung war, daß das alles miteinader in Verbindung steht. Hätte n Dreh an der Spannschraube gereicht?
MfG David
MfG David
Augen auf und durch!
Augen auf und durch!
-
mr.faxe
Re: Anbaulage LiMa und drumherum
Hallo!
Ich habe beim Abnehmen bzw. Spannen der Riemen auch die "Querstrebe" immer gelockert, da sich die LIMA sonst nicht bewegt hat.
Wie Du sagtest: "Es hängt alles zusammen".
Meinst Du mit "Spannschraube" die grosse Mutter mit der Verzahnung aussen?
Mir ist diese äussere Verzahnung bei meinen Fahrzeugen immer wieder gebrochen - auch bei neuen Teilen (hat vor zig Jahren bei VAG ca. 7,- EUR gekostet).
Mir schien, als ob dies auch mit dem Verschleiss des "Gegenstückes" (also der länglichen Halterung mit dem Langloch und der aufgeschweissten Verzahnung) zusammenhängt.
Letzlich bin ich dazu übergegangen eine normale Schraube mit Mutter durchzustecken, die Lima mit einem Montiereisen (und passendem Gefühl !) zu spannen und die Schrauben festzuziehen.
Funktioniert auch und spart mir 2 Bier pro Fahrzeug
mfG
faxe
Ich habe beim Abnehmen bzw. Spannen der Riemen auch die "Querstrebe" immer gelockert, da sich die LIMA sonst nicht bewegt hat.
Wie Du sagtest: "Es hängt alles zusammen".
Meinst Du mit "Spannschraube" die grosse Mutter mit der Verzahnung aussen?
Mir ist diese äussere Verzahnung bei meinen Fahrzeugen immer wieder gebrochen - auch bei neuen Teilen (hat vor zig Jahren bei VAG ca. 7,- EUR gekostet).
Mir schien, als ob dies auch mit dem Verschleiss des "Gegenstückes" (also der länglichen Halterung mit dem Langloch und der aufgeschweissten Verzahnung) zusammenhängt.
Letzlich bin ich dazu übergegangen eine normale Schraube mit Mutter durchzustecken, die Lima mit einem Montiereisen (und passendem Gefühl !) zu spannen und die Schrauben festzuziehen.
Funktioniert auch und spart mir 2 Bier pro Fahrzeug
mfG
faxe
- DerSportkombiDavid
- Entwickler
- Beiträge: 680
- Registriert: 09.07.2012, 18:21
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Komfort 2,3 E, Cayenne-Perleffekt ´90
Audi 100 Avant Sport 2,3 E, Titangrau-metallic ´90
Audi 100 Avant Komfort 2,2 T, Papyrus-metallic ´90
Honda Gorilla Nachbau 50 ccm entdrosselt, Schwarz 2014 - Wohnort: bei Verden momentan
Re: Anbaulage LiMa und drumherum
Moin Faxe,mr.faxe hat geschrieben:Meinst Du mit "Spannschraube" die grosse Mutter mit der Verzahnung aussen?
ja genau die mein ich. Die ist ja original zweiteilig, also Schraube und "Zahnmutter". Und die ist mir halt abgerissen, ich hab die jetz aber nochmal bestellt, dann wird das Gewinde ausgebohrt und dann kommt da ne längere Schraube durch mit Mutter hintendran. Sollte dann eigentlich auch ihren Zweck erfüllen.
MfG David
MfG David
Augen auf und durch!
Augen auf und durch!
- DerSportkombiDavid
- Entwickler
- Beiträge: 680
- Registriert: 09.07.2012, 18:21
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Komfort 2,3 E, Cayenne-Perleffekt ´90
Audi 100 Avant Sport 2,3 E, Titangrau-metallic ´90
Audi 100 Avant Komfort 2,2 T, Papyrus-metallic ´90
Honda Gorilla Nachbau 50 ccm entdrosselt, Schwarz 2014 - Wohnort: bei Verden momentan
Re: Anbaulage LiMa und drumherum
Moin,
ich fasse es nicht, da ist mir vorvorgestern schon wieder die Spannschraube der LiMa (kurz vorm Elbtunnel, war auf´m Weg zu Kiesow) abgerissen, jetzt hab ich aber die Schnauze voll. Kann doch nicht sein, daß das so mieserables Material ist, auch wurde die nur handfest angezogen. Da kommt jetzt ne hochfeste Schraube vom Spezialhändler ran, hoffentlich hab ich dann endlich mal Ruhe mit der Geschichte...
MfG David
ich fasse es nicht, da ist mir vorvorgestern schon wieder die Spannschraube der LiMa (kurz vorm Elbtunnel, war auf´m Weg zu Kiesow) abgerissen, jetzt hab ich aber die Schnauze voll. Kann doch nicht sein, daß das so mieserables Material ist, auch wurde die nur handfest angezogen. Da kommt jetzt ne hochfeste Schraube vom Spezialhändler ran, hoffentlich hab ich dann endlich mal Ruhe mit der Geschichte...
MfG David
MfG David
Augen auf und durch!
Augen auf und durch!
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Re: Anbaulage LiMa und drumherum
Nungut..
Die kariöse Bezahnung ist ja nur zum Spannen gedacht,
Halten sollte das wie jede angezogene Mutter/Schraube (Radschrauben...) durch die Vorspannung der Schraube/Mutter, nicht die Druckguss-Zähne.
Also Hebel nutzen, alles wieder fest anziehen und die kariöse Zahnmutter ignorieren oder entsorgen+ersetzen.
Die ZahnMutter ist glaube ich Druckguss, der ist halt nicht so stabil und schnell überfordert.
Und beim Spannen immer alles an der Spann-Mechanik + Hebel lösen, dass sich das frei zueinander bewegen kann.
Wenn alles gut flutscht, halten's auch die Zähne aus. Zu straff sollte der Riemen eh nichts sein.
(Wer hat mal eben die passende Riemenspannung, Tonfrequenz und dazu passende Ton-Stimmgabel zur Hand ?)
Die kariöse Bezahnung ist ja nur zum Spannen gedacht,
Halten sollte das wie jede angezogene Mutter/Schraube (Radschrauben...) durch die Vorspannung der Schraube/Mutter, nicht die Druckguss-Zähne.
Also Hebel nutzen, alles wieder fest anziehen und die kariöse Zahnmutter ignorieren oder entsorgen+ersetzen.
Die ZahnMutter ist glaube ich Druckguss, der ist halt nicht so stabil und schnell überfordert.
Und beim Spannen immer alles an der Spann-Mechanik + Hebel lösen, dass sich das frei zueinander bewegen kann.
Wenn alles gut flutscht, halten's auch die Zähne aus. Zu straff sollte der Riemen eh nichts sein.
(Wer hat mal eben die passende Riemenspannung, Tonfrequenz und dazu passende Ton-Stimmgabel zur Hand ?)
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- DerSportkombiDavid
- Entwickler
- Beiträge: 680
- Registriert: 09.07.2012, 18:21
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Komfort 2,3 E, Cayenne-Perleffekt ´90
Audi 100 Avant Sport 2,3 E, Titangrau-metallic ´90
Audi 100 Avant Komfort 2,2 T, Papyrus-metallic ´90
Honda Gorilla Nachbau 50 ccm entdrosselt, Schwarz 2014 - Wohnort: bei Verden momentan
Re: Anbaulage LiMa und drumherum
Moin,
eventuell hab ich endlich den Grund meines dauernden Ärgernisses gefunden. Und zwar fehlte eine der beiden Schrauben, mit der die LiMa am Halter fest gemacht wird (der Halter, der am Motor angebracht ist). Bisher war ich fest davon überzeugt, das wäre ne durchgehende Schraube... wieder was gelernt.
Kann ich mir nun nicht anders erklären, als daß die LiMa deshalb während des Betriebs stark ins "eiern" gekommen ist trotz des Gestänges und irgendwann gabs ne Materialermüdung. Ich werds mal im Auge behalten.
PS: grob spannen tu ich mit dem Gestänge nur mit den Händen, nur das letzte Stück mache ich per Spannschraube und Werkzeug.
MfG David
eventuell hab ich endlich den Grund meines dauernden Ärgernisses gefunden. Und zwar fehlte eine der beiden Schrauben, mit der die LiMa am Halter fest gemacht wird (der Halter, der am Motor angebracht ist). Bisher war ich fest davon überzeugt, das wäre ne durchgehende Schraube... wieder was gelernt.
Kann ich mir nun nicht anders erklären, als daß die LiMa deshalb während des Betriebs stark ins "eiern" gekommen ist trotz des Gestänges und irgendwann gabs ne Materialermüdung. Ich werds mal im Auge behalten.
PS: grob spannen tu ich mit dem Gestänge nur mit den Händen, nur das letzte Stück mache ich per Spannschraube und Werkzeug.
MfG David
MfG David
Augen auf und durch!
Augen auf und durch!