Zweite Servopumpe nach Austausch kaputt
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
ThomasL
Zweite Servopumpe nach Austausch kaputt
Hallo,
habe folgendes Problem mit meinem alten C3 (Audi 100 C3 (Typ 44), 5 Zylinder, 101kW (137PS) Erst-Zulassung: 25.07.1985)
• Austausch der noch originalen Servopumpe in 08/2012 wegen Hydraulik-Öl-Verlust (mäßiger Ölverlust, langsam ansteigend in den letzten Jahren)
• an neu eingebauter Servopumpe (Lieferant Spidan/ GKN: http://www.gknservice.com/de/home.html) nach 500km Laufleistung beginnender Öl-Austritt direkt am Pumpenkörper/ stärker werdend/ nach weiteren 500km Ölaustritt ca. 0,5l/100km
• Servopumpe erneut ausgetauscht (Lieferant diesmal ServoTec: http://www.servotec-germany.com ) Erneuter Ölaustritt unmittelbar nach Austausch/ starker Ölverlust
(Hatte bei all dem den Eindruck, dass die Lenkung korrekt funktionierte)
Inzwischen habe ich mich mit meiner Werkstatt überworfen und suche jemanden, der sich mit der Materie gut auskennt. Bisher konnte ich leider von keiner Werkstatt (ca. 10 Anfragen) sichere Aussagen dazu bekommen - auch nicht von "kundenberatung@audi.de".
Konkret geht es darum, zu entscheiden:
- ob es zweckmäßig ist, eine weitere neue Servopumpe einzubauen (weil BEIDE ausgetauschten Pumpen evtl. mangelhaft waren - wäre ein wirklich großer Zufall) oder
- ob es zweckmäßig ist, sowohl Servopumpe, als auch gleich das Lenkgetriebe mit auszutauschen
Weiß jemand eine sichere Antwort auf folgende Fragen:
1. Kann eine Verstopfung in einem von der Pumpe versorgtem System (Lenkgetriebe, Bremsanlage??) dazu führen, dass die Pumpe zerstört wird oder muss die Pumpe einen solchen Fall durch das eingebaute Überdruckventil (auch als Dauerzustand) ohne Schaden tolerieren? (Beim Austausch der Pumpe wurde das Lenkgetriebe gespült und - zumindest bei geringem Druck - keine Verstopfung festgestellt)
2. Bedeutet ein Ölaustritt an der Pumpe, dass das interne Überdruckventil defekt ist und deshalb ein zu hoher Druck entsteht?
3. Ist ein Ölaustritt an der Pumpe immer ein Zeichen für einen Mangel an der Pumpe selbst? (wegen Reklamation der Pumpe)
4. Kennt jemand einen solchen Schadensfall und hat einen Tipp für die Reparatur?
Danke für jeden Hinweis!
habe folgendes Problem mit meinem alten C3 (Audi 100 C3 (Typ 44), 5 Zylinder, 101kW (137PS) Erst-Zulassung: 25.07.1985)
• Austausch der noch originalen Servopumpe in 08/2012 wegen Hydraulik-Öl-Verlust (mäßiger Ölverlust, langsam ansteigend in den letzten Jahren)
• an neu eingebauter Servopumpe (Lieferant Spidan/ GKN: http://www.gknservice.com/de/home.html) nach 500km Laufleistung beginnender Öl-Austritt direkt am Pumpenkörper/ stärker werdend/ nach weiteren 500km Ölaustritt ca. 0,5l/100km
• Servopumpe erneut ausgetauscht (Lieferant diesmal ServoTec: http://www.servotec-germany.com ) Erneuter Ölaustritt unmittelbar nach Austausch/ starker Ölverlust
(Hatte bei all dem den Eindruck, dass die Lenkung korrekt funktionierte)
Inzwischen habe ich mich mit meiner Werkstatt überworfen und suche jemanden, der sich mit der Materie gut auskennt. Bisher konnte ich leider von keiner Werkstatt (ca. 10 Anfragen) sichere Aussagen dazu bekommen - auch nicht von "kundenberatung@audi.de".
Konkret geht es darum, zu entscheiden:
- ob es zweckmäßig ist, eine weitere neue Servopumpe einzubauen (weil BEIDE ausgetauschten Pumpen evtl. mangelhaft waren - wäre ein wirklich großer Zufall) oder
- ob es zweckmäßig ist, sowohl Servopumpe, als auch gleich das Lenkgetriebe mit auszutauschen
Weiß jemand eine sichere Antwort auf folgende Fragen:
1. Kann eine Verstopfung in einem von der Pumpe versorgtem System (Lenkgetriebe, Bremsanlage??) dazu führen, dass die Pumpe zerstört wird oder muss die Pumpe einen solchen Fall durch das eingebaute Überdruckventil (auch als Dauerzustand) ohne Schaden tolerieren? (Beim Austausch der Pumpe wurde das Lenkgetriebe gespült und - zumindest bei geringem Druck - keine Verstopfung festgestellt)
2. Bedeutet ein Ölaustritt an der Pumpe, dass das interne Überdruckventil defekt ist und deshalb ein zu hoher Druck entsteht?
3. Ist ein Ölaustritt an der Pumpe immer ein Zeichen für einen Mangel an der Pumpe selbst? (wegen Reklamation der Pumpe)
4. Kennt jemand einen solchen Schadensfall und hat einen Tipp für die Reparatur?
Danke für jeden Hinweis!
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Re: Zweite Servopumpe nach Austausch kaputt
Hallo,
Ja, Dreck kann es geben, und der kann was kaputtmachen
Da schaust Du Dir die Leitung zum Druckspeicher der BKV an, die ist am vorderen Teil der Pumpe montiert und wird von 2 Kolben versorgt.
Der erste Teil ist Metall, der zweite flexibel , zwischen den beiden Teilen sitzt ein .. Dämpfer, das sind im Grunde zwei Kunststoffrohre mit sehr feiner Bohrung.
Die kann im Endeffekt verstopfen, das Ergebnis ist ein zu hoher Druck auf einer Seite.
Den Einsatz kann man austauschen , sollte es noch neu geben, manche lassen ihn ganz weg, ich fahre nur noch die Metallhülse spazieren, der Rest ist bei einer Reparatur mal stumpf auseinandergefallen.
Weiterhin: Die Schraubverbindungen an der Druckseite haben Siebe, die mit der Zeit natürlich auch verstopfen können.
Am Druckspeicher sieht man das an der Schraube der Leitung, ob es an der Lenkung auch ist, weiss ich grade nicht. ( Vermutlich ja, warum nur an einem Kreis ? )
Die tauscht man idealerweise einfach aus gegen neu.
Wenn Du die Möglichkeit hast, spüle das gesamte Hydrauliksystem mal durch, ( und|oder) reinige ev. den Behälter samt Sieb.
Interessant in dem Kontext ist, daß die Undichtigkeit bei den Gehäusehälften ist, und nicht in einer Leitung oder einer weggeflogenen Schraube..
Das Überdruckventil regelt - glaube ich - nur den Druck im Lenkungskreis, nicht im BKV-Kreis.
Wäre noch die Frage: wie verhalten sich Lenkung und Bremse denn insgesamt ?
Grüße !
Ja, Dreck kann es geben, und der kann was kaputtmachen
Da schaust Du Dir die Leitung zum Druckspeicher der BKV an, die ist am vorderen Teil der Pumpe montiert und wird von 2 Kolben versorgt.
Der erste Teil ist Metall, der zweite flexibel , zwischen den beiden Teilen sitzt ein .. Dämpfer, das sind im Grunde zwei Kunststoffrohre mit sehr feiner Bohrung.
Die kann im Endeffekt verstopfen, das Ergebnis ist ein zu hoher Druck auf einer Seite.
Den Einsatz kann man austauschen , sollte es noch neu geben, manche lassen ihn ganz weg, ich fahre nur noch die Metallhülse spazieren, der Rest ist bei einer Reparatur mal stumpf auseinandergefallen.
Weiterhin: Die Schraubverbindungen an der Druckseite haben Siebe, die mit der Zeit natürlich auch verstopfen können.
Am Druckspeicher sieht man das an der Schraube der Leitung, ob es an der Lenkung auch ist, weiss ich grade nicht. ( Vermutlich ja, warum nur an einem Kreis ? )
Die tauscht man idealerweise einfach aus gegen neu.
Wenn Du die Möglichkeit hast, spüle das gesamte Hydrauliksystem mal durch, ( und|oder) reinige ev. den Behälter samt Sieb.
Interessant in dem Kontext ist, daß die Undichtigkeit bei den Gehäusehälften ist, und nicht in einer Leitung oder einer weggeflogenen Schraube..
Das Überdruckventil regelt - glaube ich - nur den Druck im Lenkungskreis, nicht im BKV-Kreis.
Wäre noch die Frage: wie verhalten sich Lenkung und Bremse denn insgesamt ?
Grüße !
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
-
Peter Heinz
Re: Zweite Servopumpe nach Austausch kaputt
siehe einfach mal hier, das ist der neueste Thread und hilft weiter
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=23&t=152046
Deine Pumpe(n) ist(sind) die mit dem roten Typenschild und garantiert notdürftig überholt worden
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=23&t=152046
Deine Pumpe(n) ist(sind) die mit dem roten Typenschild und garantiert notdürftig überholt worden
- kaspar
- Entwickler
- Beiträge: 909
- Registriert: 24.04.2007, 09:36
- Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen
Re: Zweite Servopumpe nach Austausch kaputt
Hallo Peter,Peter Heinz hat geschrieben:siehe einfach mal hier, das ist der neueste Thread und hilft weiter
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=23&t=152046
Deine Pumpe(n) ist(sind) die mit dem roten Typenschild und garantiert notdürftig überholt worden
Da hast Du den Nagel auf den Kopf getroffen.
Devinitiv VFL Pumpe(n) mit rotem Typenschild.
Ist der O-Ring (innerhalb der Wandung Druckspeicher) defekt, tritt das Öl an den Verbindungsflächen aus.
Das wissen aber leider die gewerblichen Anbieter / Instandsetzer nicht, da dieser O-Ring weder im Dichtsatz vorhanden, noch in der Zeichnung u. Stückliste aufgeführt ist.
Dieser O-Ring war nie zum Austausch bestimmt u. bei defekten an dieser Stelle wurde bei VAG / ZF immer der komplette Druckspeicher der Pumpe getauscht.
Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Re: Zweite Servopumpe nach Austausch kaputt
Hallo Roland,kaspar hat geschrieben: Das wissen aber leider die gewerblichen Anbieter / Instandsetzer nicht, da dieser O-Ring weder im Dichtsatz vorhanden, noch in der Zeichnung u. Stückliste aufgeführt ist.
Dieser O-Ring war nie zum Austausch bestimmt u. bei defekten an dieser Stelle wurde bei VAG / ZF immer der komplette Druckspeicher der Pumpe getauscht.
Gruß
Roland
kann es sein, dass der besagte Ring ganz zu Anfang bei ZF im Dichsatz enthalten war?
Man hat ja nicht immer das Glück einen richtigen Insider in den Forenreihen zu haben - in so Fern ist Deine Kenntnis hier zweifelsfrei!
Meine "rote" Pumpe hab ich ja schon mehrmals überholt.
Ich erinnere mich auch, dass es sehr schwierig war den Einsatz herauszubekommen - ich aber die besagte Dichtung immer ersetzt habe!
Deshalb muss er im Satz "mal" dabei gewesen sein.
Die Pumpe hat mit Unterbrechungen gute 450.000km gelaufen.
Ersetzt wurden schon:
- Hauptwelle (nach Fresser wegen defektem Simmerring) mit Sinterlager (vor 250.000km)
- Alle Federn (Neuware original ZF)
Und eben mehrere komplette Abdichtungen...
Wir hatten uns ja schon ausführlicher per PN unterhalten!
Wenn die Billigangebote in der bucht wirklich nur diesen Billigdichtsatz verbauen - dann sollte man da die Finger weg lassen.
Ich verwende nur original ZF Teile - und mache es auch nur für mich selbst...
Vielleicht sollte man an anderer Stelle den Verweis auf die Auktionen/Billigpumpen einfach entfernen (einen meiner Beiträge eingeschlossen)
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Re: Zweite Servopumpe nach Austausch kaputt
Ich möchte hier auch einmal auf ein Upgrade der Bremse/Lenkung von Karl S. hinweisen.
Der hatte nach mehrmaligem Umbau (und glaub Platzmangel) die Bremse auf eine "moderne" Unterdruckverstärkung,
und die Servolenkung auf eine neue elektrische Pumpe umgebaut. Alles mit Original VAG/Audi Teilen.
Wenn ich da zum 4. mal ranmuss -wenn alle 1000km bisschen nachfüllen- mal nichtmehr reicht, werde ich mir das mal als Alternative anschauen.
edit: war wohl doch weiterhin eine mechanische Pumpe:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?p ... 1#p1294911
Der hatte nach mehrmaligem Umbau (und glaub Platzmangel) die Bremse auf eine "moderne" Unterdruckverstärkung,
und die Servolenkung auf eine neue elektrische Pumpe umgebaut. Alles mit Original VAG/Audi Teilen.
Wenn ich da zum 4. mal ranmuss -wenn alle 1000km bisschen nachfüllen- mal nichtmehr reicht, werde ich mir das mal als Alternative anschauen.
edit: war wohl doch weiterhin eine mechanische Pumpe:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?p ... 1#p1294911
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Re: Zweite Servopumpe nach Austausch kaputt
Hi Jürgen,
zum Schluss wars dann doch eine elektrische Servopumpe aus einem Opel Astra G.
Grüßle,
Karl
zum Schluss wars dann doch eine elektrische Servopumpe aus einem Opel Astra G.
Grüßle,
Karl
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Re: Zweite Servopumpe nach Austausch kaputt
Tut die Lenkung jetzt eigentlich wie gewünscht, also mit passender unterstützung für langsam/schnell ?
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
ThomasL
Re: Zweite Servopumpe nach Austausch kaputt
Erstmal Danke an Alle, die mir geantwortet haben!
@Jürgen_sh44
Ja - die lenkung scheint in Ordnung zu sein. Mir ist nichts aufgefallen.
Ein Umbau auf elektrisch kommt für mich im Moment nicht in Frage. Ich habe weder das Know-How noch das Equipment, sowas selber zu machen.
Ich bin jetzt auf der Suche nach einer guten gebrauchten, die ich meiner Werkstatt zum Einbauen geben kann.
@Stefan
Im Moment schrecke ich auch davor zurück, so eine Pumpe selbst zu zerlegen, wegen mangelnder Erfahrung und Equipment.
Außerdem will ich die jetzt gerade eingebaute Pumpe reklamieren.
@Blacky
Danke für die Tips. Leider kann und will ich nicht anfangen selber zu schrauben, weil ich keine Erfahrung und Equipment habe. Aber die Tips haben mir sehr geholfen. Ich habe den Eindruck, dass ich inzwischen besser Bescheid weiß wie diese Pumpe funktioniert, als alle 4 Werkstätten, in denen ich bis jetzt war.
@Peter Heinz
Danke für Dein Tipps! Fand ich sehr hilfreich.
@Kaspar
Ich habe gelesen, dass Du evtl. solche Pumpen überholst - oder hab ich das missverstanden.
Inzwischen suche ich eine gute gerauchte - das scheint ein echtes Problem zu sein - kannst Du mir da helfen?
Fazit für mich bis heute:
Ich suche ich eine gute gerauchte Servopumpe, wenn einer eine hat, gerne melden! Ich gehe davon aus dass es tatsächlich die Pumpe ist und nichts am Lenkgetriebe.
Wenn ich eine Pumpe kriege werde ich die meiner Werkstatt geben und dort einbauen lassen. Außerdem werde ich denen die Tipps geben, die Ihr mir hier gegeben habt. (Verstopfung im Dämpfungsröhrchen, Siebe in Anschlussscharauben, Spülen usw.)
Gruß und nochma Danke an Euch!
Thomas
@Jürgen_sh44
Ja - die lenkung scheint in Ordnung zu sein. Mir ist nichts aufgefallen.
Ein Umbau auf elektrisch kommt für mich im Moment nicht in Frage. Ich habe weder das Know-How noch das Equipment, sowas selber zu machen.
Ich bin jetzt auf der Suche nach einer guten gebrauchten, die ich meiner Werkstatt zum Einbauen geben kann.
@Stefan
Im Moment schrecke ich auch davor zurück, so eine Pumpe selbst zu zerlegen, wegen mangelnder Erfahrung und Equipment.
Außerdem will ich die jetzt gerade eingebaute Pumpe reklamieren.
@Blacky
Danke für die Tips. Leider kann und will ich nicht anfangen selber zu schrauben, weil ich keine Erfahrung und Equipment habe. Aber die Tips haben mir sehr geholfen. Ich habe den Eindruck, dass ich inzwischen besser Bescheid weiß wie diese Pumpe funktioniert, als alle 4 Werkstätten, in denen ich bis jetzt war.
@Peter Heinz
Danke für Dein Tipps! Fand ich sehr hilfreich.
@Kaspar
Ich habe gelesen, dass Du evtl. solche Pumpen überholst - oder hab ich das missverstanden.
Inzwischen suche ich eine gute gerauchte - das scheint ein echtes Problem zu sein - kannst Du mir da helfen?
Fazit für mich bis heute:
Ich suche ich eine gute gerauchte Servopumpe, wenn einer eine hat, gerne melden! Ich gehe davon aus dass es tatsächlich die Pumpe ist und nichts am Lenkgetriebe.
Wenn ich eine Pumpe kriege werde ich die meiner Werkstatt geben und dort einbauen lassen. Außerdem werde ich denen die Tipps geben, die Ihr mir hier gegeben habt. (Verstopfung im Dämpfungsröhrchen, Siebe in Anschlussscharauben, Spülen usw.)
Gruß und nochma Danke an Euch!
Thomas
Zuletzt geändert von ThomasL am 06.01.2013, 12:51, insgesamt 1-mal geändert.
-
Peter Heinz
Re: Zweite Servopumpe nach Austausch kaputt
Dauert nur 20 MinutenIch bin jetzt auf der Suche nach einer guten gebrauchten, die ich meiner Werkstatt zum Einbauen geben kann.
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Re: Zweite Servopumpe nach Austausch kaputt
Also wirklich nur die Pumpe tauschen,was die in der Werkstatt wohl getan haben geht schnell.
Aber wenn man wirklich die Schläuche und Behälter alle rausholt, auf die obigen/bekannten Fehler prüft und putzt, dann dauerts länger.
Ich würde da wenn ichs nicht selbst machen könnte mir einen Helfer aus dem Forum gegen ein "großes Abendessen im teuren Lokal" suchen. Das ist für den Helfer nett, für den Problemfall billiger.. Und besser wirds in der Werkstatt sicher nicht gemacht, nur teurer.
Beim Vierzylinder geht alles ohne Hebebühne irgendwie liegend von unten,auch der Druckspeicher, hab ich ja schon mehrmals machen "dürfen".
Beim 5er sitzt die Pumpe ja obenauf, zumindest an die kommt man schnell und mit paar Maulschlüsseln gut ran.
-Meine jetzige ( 4.?) Pumpe klackert zwar wenn kalt, aber Sie tut und ist "fast wirklich" dicht.
PS.: Ich empfehle auch diverse Selbstdoku Einträge und Schnittzeichnungen zu lesen, die im Forum zu finden sind.
Aber wenn man wirklich die Schläuche und Behälter alle rausholt, auf die obigen/bekannten Fehler prüft und putzt, dann dauerts länger.
Ich würde da wenn ichs nicht selbst machen könnte mir einen Helfer aus dem Forum gegen ein "großes Abendessen im teuren Lokal" suchen. Das ist für den Helfer nett, für den Problemfall billiger.. Und besser wirds in der Werkstatt sicher nicht gemacht, nur teurer.
Beim Vierzylinder geht alles ohne Hebebühne irgendwie liegend von unten,auch der Druckspeicher, hab ich ja schon mehrmals machen "dürfen".
Beim 5er sitzt die Pumpe ja obenauf, zumindest an die kommt man schnell und mit paar Maulschlüsseln gut ran.
-Meine jetzige ( 4.?) Pumpe klackert zwar wenn kalt, aber Sie tut und ist "fast wirklich" dicht.
PS.: Ich empfehle auch diverse Selbstdoku Einträge und Schnittzeichnungen zu lesen, die im Forum zu finden sind.
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
Hans Audi 200
Re: Zweite Servopumpe nach Austausch kaputt
Ist das Dämpfungsröhrchen überhaupt eingebaut ? Sonst gibt jeder Pumpenkolben bei jedem Hub einen hohen Spitzendruck ab. Dann gibt es viele viele Druckschläge, die auf Dauer keine Dichtung verkraftet. Wenn es z.B. klackert oder vibrationsähnliche Geräusche gibt, dann hat sich in den meisten Fälle ein schwarzen dünnen Plastikröhrchen aus der Messinghülse des sogenannten Dämpfungsröhrchen gelöst. Das untere Teil wandert dann zum Druckspeicher und setzt sich dort fest. Die Messinghülse gibt dann diese Klack-Geräusche ab und letztlich ist keine Dämpfung der Druckspitzen mehr da. Es gibt kurze und lange Dämpfungsröhrchen beim Freundlichen. Denke, dass die Wirkungsweise in beiden Fällen gleich ist.
Mal die Verbindung zwischen H-Pumpe und Druckspeicher lösen und nachsehen, dort sitzt dieses Dämpfungsröhrchen. Beim 5 - Zylinder kommt man ganz gut dran und das ist in einigen Minuten vollzogen.
Gruß Hans
Mal die Verbindung zwischen H-Pumpe und Druckspeicher lösen und nachsehen, dort sitzt dieses Dämpfungsröhrchen. Beim 5 - Zylinder kommt man ganz gut dran und das ist in einigen Minuten vollzogen.
Gruß Hans
-
ThomasL
Re: Zweite Servopumpe nach Austausch kaputt
Problem gelöst!
Habe eine funktionierende gebrauchte (Schrottplatz) gefunden, einbauen lassen - und läuft!!!
Danke an Kaspar für die Info und das Angebot zur Überholung.
Ach ja - bei ZF Friedrichshafen AG hatte ich auch nachgefragt - die überholen anscheinend auch noch.
Nochmal Danke an alle für die hilfreichen Tips!
Habe eine funktionierende gebrauchte (Schrottplatz) gefunden, einbauen lassen - und läuft!!!
Danke an Kaspar für die Info und das Angebot zur Überholung.
Ach ja - bei ZF Friedrichshafen AG hatte ich auch nachgefragt - die überholen anscheinend auch noch.
Nochmal Danke an alle für die hilfreichen Tips!
