Bördelung der Benzinleitungen am B-Druckspeicher ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Hans Audi 200

Bördelung der Benzinleitungen am B-Druckspeicher ?

Beitrag von Hans Audi 200 »

Seit etwa eineinhalb Jahren habe ich hier einen Benzindruckspeicher, neu, zum Einbau bereit liegen. Die Anschlüsse der Benzinleitungen zum Druckspeicher haben sich bisher nicht gelöst. Nun möchte ich die Benzinleitungen in angemessener Entfernung vom Druckspeicher trennen und von dort aus mittels Verbinder der Fa. Esska und neuer Bördelung an der Druckspeicherseite ( Kunifer-Rohr 8 mm ) unter Verwendung der beiden alten Überwurfmuttern die Benzinleitungen anschliessen.

Nun wäre es wichtig, vorher zu wissen, welche Bördelung die Benzinleitungen im Bereich des Benzindruckspeicher haben. Dann könnten die Leitungen schon fertig gemacht werden.

Mit meinem Bördelgerät ( Kunzer ) kann ich Metallrohre bis 10 mm mit den verschiedensten Bördelungen versehen.


Die alte Benzinpumpe hatte kein wechselbares Rückschlagventil und die neue Benzinpumpe hat dies ebenfalls nicht.
Das Kaltstartverhalten ist einwandfrei, Schlüssel rum und Motor läuft. Das Warmstartverhalten ist weniger gut. Ein Motorstart innerhalb weniger Minuten nach dem Abstellen des Motors ist auch kein Problem, Motor springt sofort an. Erneuter Motorstart nach z.B. einer halben Stunde oder länger ...... hier muss ich bis zu 10 Sekunden starten bevor der Motor anspringt.
Einspritzventile sind erst vor 2 Jahren erneuert worden. Mengenteiler und Systemdruckregler schliesse ich erst mal aus.

Aus Sicherheitsgründen, dies wäre kein Problem zu überbrücken, würde ich die Benzinpumpe nicht mit dem Einschalten der Zündung in Betrieb setzen ( Habe ich hier im Forum schon gelesen .... ist m.E. sehr leichtsinnig ). Lasse all dies unverändert, dass die Benzinpumpe erst geschaltet wird beim Anlassen und folglich sich auch ausschaltet wenn der Motor steht, trotz eingeschalteter Zündung. Alles andere funktioniert zwar, wäre aber z.B. bei einem Unfall ..... Motor steht und Benzinpumpe läuft weiter ( der verletzte Fahrer kann die Zündung in der Regel nicht mehr abschalten ) nur eine Frage der Zeit bis Benzin austritt, wo auch immer, und sich dann entzündet.

Da der Benzindruckspeicher vorhanden ist, wollte ich diesen erst mal tauschen. Welche Bördelung nun anzubringen ist kann ich erst feststellen, wenn ich das Ding ausbaue. Am neuen Druckspeicher kann man natürlich etwas erkennen .... wie sieht aber die Bördelung aus ?

Wer könnte mir dies im Vorfeld schon nennen ?

Gruß Hans
Antworten