Seite 1 von 1

Vorglühproblem - Temperatursensor tunen ?

Verfasst: 25.11.2012, 20:46
von Tolotos
Hallo Freunde,

es wird kälter, und ich habe wieder das alte Problem mit meinen 100 Avant 2.5TDI (44/C3).

Er springt völlig problemlos an, wenn einigermassen warm ist (so +10°C und drüber), und auch wenn es richtig kalt ist (Frost). Auch in den letzten Wintern bei -20°, als all' die neumodischen Schüsseln liegen geblieben sind, konnte ich denen immer freudig zuwinken, während sie auf den ADAC gewartet haben.

Wirklich ätzend ist der Bereich dazwischen, also in etwa zwischen 0°C und 10°C. Ich muss dann relativ lange leiern, er läuft nach dem Anspringen ein paar Sekunden unrund, und ich muss anschließend den Verkehrsfunk anrufen weil hinter mir eine dichte Nebelbank steht :? .

Ich habe das schon lange, und meine Vermutung geht dahin, dass die Vorglühsteuerung in dem Temperaturbereich ordentliches Vorglühen noch nicht ernsthaft für notwendig erachtet (was es ja über 10°C auch nicht ist).

Irgendwo habe ich mal gelesen, dass man die Temperaturcharakteristik mit einem Vorwiderstand am Sensor (im Schaltplan G62) dahingehend tunen kann, dass er auch bei moderaten Temperaturen schon ordentlich vorheizt.

Und jetzt zu den eigentlichen Fragen:

1.) Weiss jemand, wo dieser Sensor sitzt ?
2.) Ist das der hier ?
3.) Kennt jemand die elektrischen Werte (Widerstand bei x°C, Temperaturkoeffizient) ?
4.) Hat das mit dem "Tunen" schon mal jemand gemacht ? Wie genau ? Erfahrungen ?

Besten Dank schon mal ....

Tolotos

Re: Vorglühproblem - Temperatursensor tunen ?

Verfasst: 25.11.2012, 21:41
von level44
Moin

zum Temperaturgeber G62 hast PN

Edit: der verlinkte 2-polige Thermoschalter ist laut Programm der richtige :wink:

Edit 2: ein Temperaturgeber isses laut Programm aber nicht, das wäre dann OET-Nr. 049919501 für nen einpoligen ...

Grüße

Re: Vorglühproblem - Temperatursensor tunen ?

Verfasst: 26.11.2012, 13:09
von Tolotos
Hallo,
level44 hat geschrieben: zum Temperaturgeber G62 hast PN
Edit: der verlinkte 2-polige Thermoschalter ist laut Programm der richtige :wink:
Edit 2: ein Temperaturgeber isses laut Programm aber nicht, das wäre dann OET-Nr. 049919501 für nen einpoligen ...
Hmmm - laut Schaltplansymbol in dem mir vorliegenden Buch sollte das ein Sensor sein, kein Schalter. Seltsam, seltsam.

Hängt laut Schaltplan mit einem Bein am Vorglüh-Steuergerät, mit dem anderen an Masse. Habe ich da ein Detail übersehen ?

Ansonsten ... der Kennlinie nach sollte ein Reihenwiderstand von 2.7kOhm eine Verschiebung des Verhaltens um grob 10°C nach sich ziehen, oder ?
Geht G42 auch an das Steuergerät für's Vorglühen (ich kann gerade nicht nachsehen ....) ?

Grüße

Tolotos

Re: Vorglühproblem - Temperatursensor tunen ?

Verfasst: 26.11.2012, 17:52
von Markus Schwermann T44TDI
Hi,

also mir ist in den 10 Jahren wo ich den 1T gefahren bin, nicht aufgefallen, dass es im genannten Temperaturbereich Startproblme gab. Wie verhält sich denn die Vorglühkontrollampe? Überpfüfe bevor du die ganze Vorglühanlage pimpst den Förderbeginn, da reagiert der Motor sehr empfindlich drauf. Hatte bei meinem beim letzten Zahnriemenwechsel den FB nicht kontroliert und bei tieferen temperaturen startete er danach etwas schlechter, war mir aber dank Standheizung egal.

Re: Vorglühproblem - Temperatursensor tunen ?

Verfasst: 27.11.2012, 09:31
von Tolotos
Markus Schwermann T44TDI hat geschrieben:Wie verhält sich denn die Vorglühkontrollampe? Überpfüfe bevor du die ganze Vorglühanlage pimpst den Förderbeginn, da reagiert der Motor sehr empfindlich drauf. Hatte bei meinem beim letzten Zahnriemenwechsel den FB nicht kontroliert und bei tieferen temperaturen startete er danach etwas schlechter, war mir aber dank Standheizung egal.
Tja - die Vorglühlampe ist so ein Thema ... sie verhält sich eigentlich wie gewohnt - je nach Temperatur glüht er länger oder kürzer. Gefühlt 3 Varianten ... kurzes Aufbitzen (Sommer), 3-4 Sekunden aufleuchten (Herbst/Fühjahr), noch etwas länger Leuchten (Winter). Derzeit ist leuchtet sie nach dem Vorglühen ganz dunkel weiter, was meinem Schrauber nach irgendwo in der Instrumententafel begraben sein soll.

Ansonsten - ich fahre den TDI jetzt schon 17 Jahre ("Bewahrt das Bewährte" :D ), und hatte das eigentlich schon immer ... und es ist ja auch nicht so, dass es mit sinkender Temperatur immer mieser wird. Wenn es ordentlich kalt ist, springt er eigentlich recht willig an. Die ganze Einspritzgeschichte ist an sich im Rahmen des letztjährigen Motorschadens :( in der Mangel gewesen, und da hat sich eigentlich nix geändert. Soweit mir bewusst ist, wirft er auch keine Fehler in den Speicher.

Das mit der Vorglühanlage ist mir ja auch primär deswegen in den Sinn gekommen, weill es nur "in der Mitte" hapert. Und der Eingriff wäre ja eher ungefährlich und problemlos reversibel.

Grüße

Tolotos

Re: Vorglühproblem - Temperatursensor tunen ?

Verfasst: 27.11.2012, 18:40
von level44
Tolotos hat geschrieben:Geht G42 auch an das Steuergerät für's Vorglühen (ich kann gerade nicht nachsehen ....) ?
Moin

zum G42 Ansauglufttemperaturgeber ...

falls Du noch nicht nachsehen konntest, es hängt mit am gleichen Steuergerät, G42 an Pin 52 & G62 an Pin 53.

PS: manchmal sorgt das Programm auch für unnötige Verwirrung ...

Grüße

Re: Vorglühproblem - Temperatursensor tunen ?

Verfasst: 27.11.2012, 22:03
von Markus Schwermann T44TDI
Hi,

bin mir jetzt nicht ganz sicher aber der 1T hat mindestens 2 Temperatursensoren, wenn nicht sogar noch mehr. Soweit ich weiß wird auch der Spritzversteller im kalten Zustand so mit angesteuert, dass der FB nach früh verlegt wird. Vielleicht solltest du dir darüber auch mal gedanken machen. Meiner Meinung nach ist es nämlich egal wie lange der vorglüht wenn es nicht gerade 15-20 Grad minus sind gehts ohne Glühen, dreht dann halt einmal mehr rum der Anlasser. Glühanlage ist beim TDI hauptsächlich zur Verbesserung des Abgasverhaltens verbaut worden, deshalb glüht der auch nach, nur bei extremer Kälte bräuchte man sie wirklich.

Zweite Idee, bau auf manuelles glühen um. So wie früher beim Trecker, mit Zugschalter, dann kannst du ausprobieren ob er beim längeren vorglühen besser startet, gut der Aufwand ist etwas größer, aber dann hast du die Elektronik erst mal ganz weg.

Re: Vorglühproblem - Temperatursensor tunen ?

Verfasst: 30.11.2012, 22:36
von 1TTDI
Das mit dem Vorglühproblem ist ein bekanntes "Altersproblem". Ich glaube normalerweise wird ab ca. 5°C vorgeglüht. Das reicht auch aus, wenn der Motor noch ne super Kompression hat. Die lässt aber mit der Zeit (so ab 250-300tkm) immer mehr nach, so das man im kritischen Bereich um 5-15°C dann öfter länger orgeln muß.
Ich glaube es wurde irgendwann auch der Temp.sensor dafür angepasst. Man hatte damals eben noch keine Erfahrungswerte mit alten TDI :-)
Nr. vom Sensor ist 049919501 mit weißem Stecker oben auf dem Kühlwasseranschluß (siehe Bild)
Obs der richtige ist, merkst du, wenn du den Stecker bei laufendem Motor abziehst. Dann sollte nach paar Sekunden die Leerlaufdrehzahl ansteigen.
Tempsensor.JPG
Ich hab mir damit geholfen, das ich einfach ein Poti (bin mir nicht ganz sicher,aber irgendwas um die 10kOhm) in die Leitung zwischengeschaltet habe. Das wird über ein Relais nach dem Start des Motors überbrückt . So kannst du genau einstellen, ab wann er wie lange vorglühen soll und nach dem starten läuft alles unverändert, wie sonst auch.
Is ne ganz einfach Schaltung. Du brauchst 2 Dioden, nen Poti zw. 5-25kOhm, ein 12V Relais mit mind. 2 Schließern und bißchen Kabel. Alles in einfachster Ausführung.(Lötkolben und Lötzinn setze ich mal voraus)
Hab leider kein Programm um den Schaltplan zeichnen.

Bei mir läuft die Schaltung so schon seit Jahren.

Re: Vorglühproblem - Temperatursensor tunen ?

Verfasst: 11.12.2012, 13:35
von Tolotos
Für die Allgemeinheit - oder eher für die knappe Handvoll Enthusiasten, die noch einen mit 1T-Motor ihr Eigen nennen - hier noch ein Feedback:

Ich habe meinen Schrauber im Zuge einiger anderer kleinerer Basteleien einen Widerstand von 2.7 kOhm (1/4 Watt) in Reihe mit dem Sensor G62 schalten lassen.

Der Effekt ist beeindruckend ... bei 3 °C am Morgen (also entsprechender Motortemperatur) glüht er ordentlich und springt sauber an. Und die "Nebelbildung" ist erheblich reduziert.

Frage dazu noch: Wenn man die Kurve konsultiert, wähnt das Vorglühsteuerät den Motor dadurch nie mehr wärmer als 10 Grad. Da der Sensor aber nur an die Vorglühsteuerung geht, sollte das eher unkritisch sein, weil nur das Vorglühen beeinflusst wird. Oder wird jetzt permanent nachgeglüht, sprich: Muss ich um meine Glühkerzen bangen ?

Greetings

Tolotos

Re: Vorglühproblem - Temperatursensor tunen ?

Verfasst: 11.12.2012, 19:58
von 1TTDI
Um die Glühkerzen würde ich mir keine Gedanken machen.
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber durch den dauerhaft zu hohen Widerstandswert wird dem Steuergerät immer ein kälterer Motor vorgegauckelt. Im einfachsten Fall wird die Leerlaufdrehzahl nur etwas später abgesenkt.
Es hat evtl. aber auch Einfluß auf die Einspritzmenge, weil es dem Steuergerät ja falsche Wassertemperaturwerte liefert.
Könnte einen etwas höheren Verbrauch ergeben oder im Sommer bei extremer Hitze zu Problemen führen.
Da der 1T aber noch nix von Euronorm usw. weiß, kann das auch problemlos laufen. Der verbraucht im Winter im Gegensatz zu den Nachfolgern AAT/AEL nicht mehr.

Re: Vorglühproblem - Temperatursensor tunen ?

Verfasst: 14.12.2012, 21:03
von timundstruppi
Hallo,
ich vermute nur mal:
Wenn die T-Fühler i.O. sind, kann es am STG liegen.
Irgendwo ist ein t/T Diagramm wohl im STG hinterlegt. Soll heißen, dass mit niedriger Temperatur länger vorgeglüht wird.
Die Zeit t wird durch die Temperatur T bestimmt. Hier wird wohl ein RC-Glied o.ä. im STG sein. Also mal nach den Elkos schauen. Einen defekten hatte ich schon beim Lichtsummer im B4.
Die Leuchte ist nicht parallel zu den Kerzen geschaltet. Ggf. mal eine Lampe zur Kontrolle direkt anklemmen.
Sicherung kontrolliert? Die haben auch mal einen Bimetalleffekt kurz vorm Durchbrennen. Meine war auch schon mal durch, sah aber heil aus. Mit Lupe war sie es aber nicht.
Gruß TW

Re: Vorglühproblem - Temperatursensor tunen ?

Verfasst: 02.01.2015, 16:01
von Duracell
Hallo und ein gute neues Jahr,
Brauch Eure Hilfe, habe einen Audi 100 tdi und bräuchte die genauen kOhm daten für den Temperatursensor. G62 :) Danke
Denn ich werde noch wahnsinnig mit meinen Auto. Alle Geber, Sensoren und Steuergerät neu aber er mag nicht Vorglühen nur wenn ich G62 abstecke. :evil:

Re: Vorglühproblem - Temperatursensor tunen ?

Verfasst: 02.01.2015, 16:38
von 1TTDI
Habe gerade nachgemessen. Bei ca. 6-8°C Aussentemperatur liegt der Wert bei 4,33KOhm
Die Tabelle sollte also auch für den 1T passen.

Re: Vorglühproblem - Temperatursensor tunen ?

Verfasst: 02.01.2015, 17:04
von Duracell
1TTDI hat geschrieben:Habe gerade nachgemessen. Bei ca. 6-8°C Aussentemperatur liegt der Wert bei 4,33KOhm
Die Tabelle sollte also auch für den 1T passen.


Danke für die schnelle Antwort werde morgen gleich nachmessen :D

Re: Vorglühproblem - Temperatursensor tunen ?

Verfasst: 02.01.2015, 19:17
von level44
Moin
G42-G62-Werte Motor 1T.JPG
Das Diagramm des 1T-RLFist das gleiche Diagramm wie auch für die Benziner NF usw.

Grüßle

Re: Vorglühproblem - Temperatursensor tunen ?

Verfasst: 02.01.2015, 22:15
von Tolotos
Hallo,

da der Fred ursprünglich meiner ist, hier auch noch ein wenig Senf meinerseits ... nur so prinzipiell.

Meine ursprüngliche Frage hat sich mittlerweile erledigt ... zum Einen hat es nicht geholfen, weil die Ursache des schlechten Anspringens woanders lag (dazu später), zum Anderen hat es mich einen neuen Satz Glühkerzen gekostet (mein Tuning war nicht abschaltbar und hat wohl etwas zu arg zu lange geglüht - das hat die Glühkerzen wohl überhitzt und deren Lebensdauer abrasiert). Mit einem mal waren alle 5 dahin.

Ursache des schlechten Anspringens waren gestörte Steuerzeiten, die auf lauernde Gefahren hinweisen können - dazu verweise ich mal freundlich auf diesen Fred, der sich dem Problem explizit widmet. Kurz zusammengefasst: Bei Kaltstartproblem die Steuerzeiten, den Zustand des Schwingungsdämpfers in der Kurbelwellen-Riemenscheibe und des Zahnrads für den Zahnriemen (auf der Kurbelwelle) überprüfen.

Viele Grüße

Tolotos

P.S.: Wenn der Schwingungsdämpfer in der Riemenscheibe kaputt ist, wird's schwierig - das Ding ist schon lange EoE. Ich habe ewig damit herumgekrebst und fahre meinen 1T mittlerweile mit einem ähnlichen Teil ohne Schwingungsdämpfer, das ich für knapp weniger als "mein Erstgeborenes" aus den Niederlanden erstanden habe. Es soll gerüchteweise Firmen geben, die soche Schwingungsdämpfer reparieren, aber ich habe keine finden können. Wer eine kennt möge sich melden ... ich würde meine kaputte Scheibe gern aufarbeiten lassen, weil mir das ohne SD auch nicht so geheuer ist.

Re: Vorglühproblem - Temperatursensor tunen ?

Verfasst: 03.01.2015, 20:08
von Markus Schwermann T44TDI
Hi,

ich schreib da jetzt mal nix zu :D

Gruß Markus

Re: Vorglühproblem - Temperatursensor tunen ?

Verfasst: 03.01.2015, 21:03
von 1TTDI
Duracell hat geschrieben:Hallo und ein gute neues Jahr,
Brauch Eure Hilfe, habe einen Audi 100 tdi und bräuchte die genauen kOhm daten für den Temperatursensor. G62 :) Danke
Denn ich werde noch wahnsinnig mit meinen Auto. Alle Geber, Sensoren und Steuergerät neu aber er mag nicht Vorglühen nur wenn ich G62 abstecke. :evil:
Dreht denn bei tieferen Temperaturen direkt nach dem starten der Motor mit etwas erhöhter Leerlaufdrehzahi? Wenn dem so ist, liefert der G62 korrekte Werte und das MSG verarbeitet die auch und passt die ESP an. Wenn dann nicht vorgeglüht wird, kann immer noch ein Verbindungsproblem MSG zum Vorglühsteuergerät (könnte Pin6 MSG sein) oder in der Zentralelektrik vorliegen.
Irgendwie hängt auch noch der Geber für den Wasserabscheider da mit drin. Den evtl. mal abziehen.