Seite 1 von 1

Ein paar Fragen zur Unterdruckanlage Klimatronik Typ 44

Verfasst: 20.11.2012, 10:11
von Bauplatzgangster
Hallo,

ich habe jetzt meinen Klimatronik-Umbau nahezu abgeschlossen.

In Sachen Unterdruck bin ich mir bei ein paar Sachen noch nicht so sicher.

Jedes Mal, wenn ich Motor/Zündung ausschalte, zischt es auch diesem schwarzen Kasten mit den bunten Schläuchen und alle Klappen fallen in die Nullpositionen.

Desweiteren war ich immer der Meinung, dass beim Ausschalten der Zündung sich auch die Frischluftklappe schließen sollte, damit keine Fremdkörper in den Verdampfer fallen.

Außerdem hatte ich das doch immer noch so in Erinnerung, dass nach Ausschalten von Motor/Zündung und Wiedereinschalten von Zündung die Klappen noch eine kurze Zeit betätigt werden könnten, bis der Druck im Vorratsbehälter aufgebraucht ist.

Drücke ich "OFF", schließt sich die Frischluftklappe. Aber nur solange Motor/Zündung an ist. Danach öffnet sie wieder.

Ich hab zwar noch eine kleine Undichtigkeit im Bereich zwischen Motor und dem blauen Unterdruckspeicher im Kotflügel, aber deshalb sollte der Unterdruck doch nicht schlagartig zusammenfallen ?

Gruß
BG

Re: Ein paar Fragen zur Unterdruckanlage Klimatronik Typ 44

Verfasst: 22.11.2012, 09:45
von Bauplatzgangster
Hallo,

das kann doch nicht sein dass keiner hier dazu Aussagen machen kann ???

Gruß
BG

Re: Ein paar Fragen zur Unterdruckanlage Klimatronik Typ 44

Verfasst: 22.11.2012, 13:17
von Hans Audi 200
Habe in meinem Audi 200 Avant, Quattro etc. die gleiche Anlage. Nichts dergleichen mit zischen etc. festzustellen. Auf jeden Fall würde ich erst mal die vorhandene Undichtigkeit beseitigen.
Kontrollieren, ob alle Unterdruckleitungen, insbesondere in der Steuer- u. Regeleinheit, in den Anschlüssen dicht sitzen, wenn nun das Geräusch von dort kommen sollte. Insbesondere die Vakuumdosen für die Magnetventile. Ein weiteres wäre, ist die Umschaltung der Doppelklappe hinter der Steuereinheit i.O. ? Ist dort die Unterdruckeinheit dicht ? Das Geräusch wurde dann aus gleicher Richtung kommen, weil die Doppelklappe in etwa hinter der Steuer- u. Regeleinheit sitzt.

Bin nicht sicher ob in der Bedieneinheit aufgrund Deines beschriebenen Fehlers ( Undichtigkeit ) die Leuchtdiode links neben der Taste "OUTSIDE TEMP" blinken sollte ( muss )
Schau mal hier nach, vielleicht findest Du etwas:

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... e#p1356429

Gruß Hans

Re: Ein paar Fragen zur Unterdruckanlage Klimatronik Typ 44

Verfasst: 22.11.2012, 18:59
von Hans Audi 200
Das, wenn die Klima ausgeschaltet ist ( wird ) , die Frischluftklappe schliesst, dies ist normal. Wenn Du z.B. im Stau stehst und der Vordermann mieft dich zu. So kann man durch Ausschalten der Klima die Zufuhr von Frischluft unterbinden. Steht auch irgendwo beschrieben, denke in dem SSP 83 ...... gibt es bei eBay. Da steht einiges über die Klima drin. So um die 10 EUR wirst Du wohl anlegen müssen

Gruß Hans

Re: Ein paar Fragen zur Unterdruckanlage Klimatronik Typ 44

Verfasst: 22.11.2012, 20:54
von fleischi
Hallo erst mal.
Du hast Irgendwo nen Fehler Eingebaut.
Die Stellmotoren sollte man nicht Hören,da sie ja über Unterdruck Arbeiten.

MFg

André

Re: Ein paar Fragen zur Unterdruckanlage Klimatronik Typ 44

Verfasst: 22.11.2012, 23:42
von Hans Audi 200
Wenn Du Dir das Hebelwerk auf des Gebläsekastens ( beifahrerseitig ) ansiehst, wirst Du feststellen, dass einige Klappen über das Hebelwerk mit einem Bowdenzug verbunden sind. Diese Klappen ( Temperaturregelklappen ) werden über einen E-Motor mit Getriebe, sitzt im schwarzen Kasten ( Regel- u. Steuereinheit ), gesteuert. Diese Steuerung erfolgt nicht durch Unterdruck.

Über die Vakuumdosen werden mittels Unterdruck die Umluftklappe ( hier vermute ich eine undichten Unterdruckdose ), das Heizungsventil, Verteilerklappe Windschutzscheibe und die Verteilerklappe Fussraum angesteuert.

Es könnte eins von den 4 Magnetventilen undicht sein, Leitungen von dort ausgehend oder die Anschlüsse zu den Vakuumdosen ( Stecker mit den bunten Leitungen). Da aber das Zischgeräusch aus Richtung Steuer- u. Regeleinheit kommt und dahinter sich die Umluftklappe befindet, könnte sich, wenn die Membran z.B. einen Riss hat und wenn das Vakuum nicht aufrecht gehalten werden kann ( Zündung aus ), mit zischendem Geräusch ein Abbau des Unterdrucks bemerkbar machen.

Die Unterdruckdosen kann man gut prüfen indem man den Stellhebel in eine Richtung bewegt, Fingerkuppe auf den ( die ) Leitungsanschlüsse drückt und den Hebel dann loslässt. Bleibt er in dieser Stellung ist die Unterdruckdose dicht. Wenn der Hebel zurück geht ist die U-Dose undicht. Dies könnte das zischende Geräusch aus dem schwarzen Kasten erklären. Die Ursache wäre aber die hinter dem schwarzen Kasten liegende Unterdruckdose.

Hoffe, ich habs ein wenig verständlich erklärt. Lokalisiere mal die genaue Stelle wo es zischt. Aber vorher die von Dir angesprochene Undichtigkeit beseitigen.

Gruß Hans und viel Erfolg bei der Fehlersuche

Re: Ein paar Fragen zur Unterdruckanlage Klimatronik Typ 44

Verfasst: 23.11.2012, 12:33
von kpt.-Como
HIER:
SSP_83.PDF
SSP 83
(7.4 MiB) 90-mal heruntergeladen
Zu beachten, insbesondere Steuer- und Regeleinheit (J127).

Re: Ein paar Fragen zur Unterdruckanlage Klimatronik Typ 44

Verfasst: 23.11.2012, 12:44
von Hans Audi 200
Danke Klaus, alles in Farbe ....... dann ist das Ganze besser zu verstehen. Ich habe eine vergammelte SSP nur in schwarz / weiss. Gibt es noch mehr SSP zum runterladen.

Gruß Hans

Re: Ein paar Fragen zur Unterdruckanlage Klimatronik Typ 44

Verfasst: 23.11.2012, 19:14
von level44
Moin Hans

ganz viele

vllt. mehr als Du lesen wolltest ...

Grüße
Uwe

Re: Ein paar Fragen zur Unterdruckanlage Klimatronik Typ 44

Verfasst: 23.11.2012, 19:56
von Hans Audi 200
Guten Abend Uwe,

danke für den Link. Werde mal stöbern, was ich noch lesen möchte ;)

Gruß Hans

Re: Ein paar Fragen zur Unterdruckanlage Klimatronik Typ 44

Verfasst: 25.11.2012, 22:50
von Bernd F.
Hallo BG
Die Umluftklappe schließt bei "OFF", "HI" oder "LO". Bei "HI" oder "LO" die es zum schnelleren erreichen der gewählten Temperaturen.

Bei Undichtigkeit ist klar - fallen alle Klappen in Ausgang zurück.

Ich hatte lange Probleme mit kalten Lötstellen im Regelteil! Nach getaner Reparatur tut Alles seinen korrekten Dienst ;-)

Re: Ein paar Fragen zur Unterdruckanlage Klimatronik Typ 44

Verfasst: 26.11.2012, 23:34
von Bauplatzgangster
.

Re: Ein paar Fragen zur Unterdruckanlage Klimatronik Typ 44

Verfasst: 26.11.2012, 23:35
von Bauplatzgangster
Bauplatzgangster hat geschrieben:Hallo erstmal,

danke für die ganzen Anmerkungen.

Es handelt sich um die Klimatronik II ohne Seilzug für die Temperaturregelung.

Das mit HI und LO muss ich nochmal testen.

Aber beim Zündung ausschalten schließt die Frischluftklappe nie ?

Gruß
BG

Re: Ein paar Fragen zur Unterdruckanlage Klimatronik Typ 44

Verfasst: 27.11.2012, 08:44
von Hans Audi 200
Wenn Klima II, dann sitzt fahrerseitig die Motorsteuerung für die Temperaturregelklappe direkt am Gebläsekasten. Die pneumatische Steuerung , Steuerteil mit den bunten Schläuchen, ist aber nach wie vor hinter dem Handschuhkasten zu finden, oder ist dies auch geändert ? Ich bin mir nicht sicher.

Denke, im Link, den Uwe hier einstellte, gibt es auch eine SSP für die Klima II. Da würdest Du auch Hinweise zur Umluft-/ Frischluftklappe finden.

Dann noch viel Erfolg.

Gruß Hans

Re: Ein paar Fragen zur Unterdruckanlage Klimatronik Typ 44

Verfasst: 27.11.2012, 10:28
von Hans Audi 200
Ist das Deine Klima, die Du eingebaut hast ?

http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_131.PDF


Gruß Hans

Re: Ein paar Fragen zur Unterdruckanlage Klimatronik Typ 44

Verfasst: 01.12.2012, 21:58
von Bernd F.
Hans das is aber schon Stufe 2 der "Klimanachrüstung" für´n 44er ;-)
Komplett elektrische Ansteuerung der Stellelemente bis auf´s Umluftventil (halb und halb).

Re: Ein paar Fragen zur Unterdruckanlage Klimatronik Typ 44

Verfasst: 01.12.2012, 23:46
von Bauplatzgangster
Ich hab die Klimatronik II eingebaut.

Klimatronik I (83-86): ohne BI-LEV, Schalter Heckscheibenheizung in Bedienteil integriert, keine Diagnose. Temperaturregelung über Seilzug und Motor im Innenraum. Betätigung der Luftklappen über Unterdruck.

Klimatronik II (86-90): mit BI-LEV, Schalter Heckscheibenheizung jetzt separat. BI-LEV-Funktion. Diagnose tauglich. Temperaturregelung über Schrittmotor direkt an der Warmluftklappe. Betätigung der Luftklappen über Unterdruck.

Klimatronik III (ab 91 im C4): Betätigung der Luftklappen elektronisch. Später dann auch noch im V8 verbaut.

BG

Ein paar Fragen zur Unterdruckanlage Klimatronik Typ 44

Verfasst: 02.12.2012, 01:14
von fischi
Mein 87er 200er hat demnach Klimatronic II. Aber komischerweise noch die Seilzugbetätigung der Temperaturregelklappen.

Re: Ein paar Fragen zur Unterdruckanlage Klimatronik Typ 44

Verfasst: 02.12.2012, 12:16
von level44
Moin

es gibt derer vier elektronische Klimaanlagen im Audi 100/200 Typ44, 3 davon mit 22-Kanal Eigendiagnose.


Klimatronik I (84 - 11.85): ohne BI-LEV, Schalter Heckscheibenheizung in Bedienteil integriert, keine Diagnose. Temperaturregelung über Seilzug und Motor im Innenraum. Betätigung der Luftklappen über Unterdruck.

Klimatronik II (11.85 - 05.86): mit BI-LEV, Schalter Heckscheibenheizung jetzt separat. BI-LEV-Funktion. Eigendiagnose, Warmer-Taster wählt Diagnosekanal aus, Taste gedrückt halten = Rollmodus zum Diagnosekanal suchen, Cooler-Taste zeigt entsprechenden Diagnosecode. Temperaturregelung über Bowdenzug und Motor im Innenraum. Betätigung der Luftklappen über Unterdruck.

Klimatronik III (05.86 - 01.88): leider fehlt mir entsprechendes Fehlersuchprogramm, wird aber gleich zu II sein oder zwitter II zu IV.

Klimatronik IV (01.88 - 11.90): mit BI-LEV, BI-LEV-Funktion. Eigendiagnose, über die Warmer-Taster schaltet man 1 Diagnosekanal weiter, über Cooler-Taste schaltet man 1 Diagnosekanal zurück, Diagnose codes werden durch tippen der "OUTSIDE TEMP-Taste" angezeigt. Temperaturregelung über Schrittmotor direkt an der Warmluftklappe. Betätigung der Luftklappen über Unterdruck.

@ fischi

Du hast demnach die Klimatronik III.

Die Klimatronic des D11 oder C4 ab 1991 wäre demnach die Klimatronic V


Grüße
Uwe