Wärmetauscher u. Gebläse wechseln, die x-te

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Hans Audi 200

Wärmetauscher u. Gebläse wechseln, die x-te

Beitrag von Hans Audi 200 »

da der Tausch des Gebläsemotors ( Audi 200 mit Klima ) ansteht, wird natürlich der Wärmetauscher gleich mit gewechselt. Viele Beiträge hier im Forum beschreiben gut die durchzuführenden Arbeiten. Dennoch habe ich einige Fragen.

1.) Ich lese vielfach, dass der Gebläsekasten sehr fest sitzt. Muß mit mehr oder weniger Gewalt heraus gezogen werden. Wenn ich nun die neuen Dichtungsbänder sehe, bituminierte Schaumststoff-Streifen, einseitig mit einer Klebefläche versehen, kann ich nicht verstehen, dass sie so fest sitzen ( müssen ). Einige sprechen von Compri-Band ( übrigens ein geschützter Name für bituminierte Dichtungen für alle "Lebenslagen" ) Der Anteil des Bitumens bestimmt auch letztlich die Verwendungszwecke. Sicherlich oxydiert Bitumen im Laufe der Zeit und wird brüchig , ist aber auch ein hervoragendes "Klebemittel" ( siehe Strassenbau, Bauwerksabdichtungen, Rohrabdichtungen usw. )
Dieses Bitumen hat aber auch die Eigenschaft ( je nach Härtegrad ) unter Zufuhr von Wärme oder auch Hitze, mehr oder weniger schnell, zu erweichen bis hin zum flüssigen Zustand.

Nun meine Frage:

Hat schon jemand versucht, die Auflageflächen -streifen des Gebläsekasten vom Fussraum her mit einer Heisluftpistole soweit zu erwärmen, dass man den Gebläsekasten einfach abheben kann. ?? Setzt natürlich voraus, dass nicht vorher mit Scheibenkleber o.ä. alles unverrückbar festgelegt wurde.
Schneiddraht braucht man doch nur wenn sich alles schwer von der Auflage fläche löst , oder ??

Beispiel: Versucht mal aus der Strassenoberfäche einen Stein ( Zuschlagstoffe der Fahrbahndecke verschiedener Körnungen ) zu lösen. Geht nur mit Hammer und Meissel. Dann setzen wir mal eine Heissluftpistole an , erwärmen die Stelle bis auf ca. 200 Grad C ........ dann kann man den vor beschriebenen Stein mit der Pinzette oder auch mit den Fingern wegnehmen. Es ist so, wie ich schreibe. Nun wieder die Rückübertragung auf das Lösen des Gebläsekastens.

Ist das Lösen des Gebläsekastens so schon mal von jemanden mit einer Heissluftpistole gemacht worden ?? :roll:

2.) Vielfach habe ich auch gelesen, dass der Gebläsekasten eingeklebt wird ....... sollte dies daher rühren, weil er vorher als " eingeklebt " ausgebaut wurde ??
Wenn ich mir die Dichtungsbänder ansehen, sehr dick, gut komprimierbar, und mit Klebefläche versehen, bedeutet doch Länge messen, Band abziehen und aufkleben auf die Auflagefläche des Gebläsekastens.

Wenn nun der Gebläsekasten eingesetzt wird, und mit dem Spannband befestigt ist ( weis nicht ob noch Schrauben dazu gehören, baue den Kasten erst Montag aus ) dürfte er doch fest sitzen .... denke, so ist er auch erstmals eingebaut worden. Das Dichtungsband weit über 10 mm stark drückt sich ja zusammen und stellt die Dichtigkeit ( Spritzwasser, Luft ) her.

Hier die Frage: Warum wird vielfach, mit später schwerlöslichen Mittel, der Gebläsekasten eingeklebt ??. Hier erkenne ich noch nicht die Notwendigkeit des Einklebens. :roll:


Wie geschrieben, Montag gehts los. Schönes Wochenende.

Hans
Audiquattro20V
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 496
Registriert: 05.11.2004, 15:47
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Wärmetauscher u. Gebläse wechseln, die x-te

Beitrag von Audiquattro20V »

Ich mach es mal Kurz, da ich nicht soviel schreiben möchte.

Mit einem Kuhfuss oder einer Stange den Gebläsekasten auf spannung bringen und warten. Nach ein paar sekunden kommt der von ganz alleine raus. Nur Geduld mitbringen.
Abdichten ist klar da sich sonst das Wasser seinen Weg suchen wird.
Hab ich bestimmt schon 40 mal gemacht.

Holger Audibirne
http://www.Audibirne.de

hier gehts Fair zu

Audi 200 Turbo Quattro 20V Sommer und Spass Mobil
Opel Zafira ohne Kommentar
Audi B3 1,6l
Laika x694R auf Ford Transit 2,4l Wohnmobil Urlaubsfahrzeug
Metropolis 400ccm
Explorer A.t.u. 50ccm
Hans Audi 200

Re: Wärmetauscher u. Gebläse wechseln, die x-te

Beitrag von Hans Audi 200 »

Hallo Holger,

danke für die Nachricht. Dann geht das wohl so wie mit dem Butterbrot mit Rübenkraut, welches aufs "Gesicht" gefallen ist. Ganz langsam kommts beim Hochheben vom Boden ab. :lol:
Scherz beiseite. Der Gebläsekasten wird unter Spannung gesetzt und löst sich ganz langsam ab. Also nix mit Hauruck und so. Wie Du schreibst, Geduld, alles klar.
Letzte Frage: Abdichten nur mit den Dichtungen, so wie sie beim Freundlichen erhältlich sind, oder zusätzlich noch etwas tun ?? ( Es gibt noch alle erforderlichen Dichtungen) ? Müsste reichen. Sauberes Arbeiten natürlich vorausgesetzt. Ich wollte den G-Kasten nicht mit der Spritzwand " verschweissen ".

Schönes Wochenende

Hans
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Wärmetauscher u. Gebläse wechseln, die x-te

Beitrag von Typ44 »

Kann die Ausführungen von Holger nur bestättigen.
Zusammenbau nur mit der Dichtung vom "Freundlichen" und alles wird gut :wink: .

Als Tipp, ich setze den Kuhfuss nicht direkt am Kasten an (der Kunststoff ist widerlich brüchig :? ), sondern gehe mit nem Gurt unter dem Kasten lang, passe auf das er nicht über irgendwelche Hebel oder sonstige Anbauteile geht, binde ihn oben zur Schlaufe und gehe mit nem Hebel durch und gebe damit dann Druck.

Verloren hast Du halt nur, wenn da mal jemand mit Bärendreck, Karosseriekleber oder anderen ungeeigneten Dichtungsmitteln gearbeitet hat
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Hans Audi 200

Re: Wärmetauscher u. Gebläse wechseln, die x-te

Beitrag von Hans Audi 200 »

Dann erst mal Danke für die Hinweise. Da ich den 25 Jahre alten Audi schon 22 Jahre mein eigen nenne, denke ich nicht, dass er in den ersten 3 Jahren eine Reparatur am Gebläsekasten hatte. :roll:
Montag gehen wir in aller Ruhe die Sache an. Grosser Ablagetisch, verschiedene Arbeitsanleitungen aus dem Forum, Werkzeug, Plastiktütchen und ein Block zum Notieren stehen und liegen schon bereit.

Allen ein schönes Wochenende

Hans
Benutzeravatar
haiforelle
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1509
Registriert: 01.04.2005, 17:19
Wohnort: Lüneburg

Re: Wärmetauscher u. Gebläse wechseln, die x-te

Beitrag von haiforelle »

Kleiner Tip meinerseits:
Mach die Schubstangen vom Stellmotor einfach mit neu. Kosten nicht besonder viel aber der Kunstoff ist halt schon alt...

Darüber hinaus ebenfalls die beiden Schläuche zum Wärmetauscher, ist meiner Meinung nach auch sehr sinnvoll.

Als Abdichtung hat sich auch die Dichtschnur für die Heckleuchten (Typ 81) bei mir bewährt, ist so ziemlich das gleiche wie am Kasten dran war.
Hans Audi 200

Re: Wärmetauscher u. Gebläse wechseln, die x-te

Beitrag von Hans Audi 200 »

Gebläsekasten ist draussen. Neuer Gebläsemotor und Wärmetauscher sind auch installiert. Abdichtung am Wärmetauscher auch vollzogen. Dichtungsmasse soll noch einen oder zwei Tage abbinden, komme eh erst am Montag dazu den G-Kasten einzubauen.

Das was wichtig ist zu erwähnen:

Nachdem alle Vorarbeiten zum Ausbau des G-Kastens im Motorraum und unterm Armaturenbrett durchgeführt waren ging es zum Ausbau des Gebläsekastens.

Links u. rechts mit einer etwa 80 cm langen gehobelten Dachlatte, welche vorher am kastenseitigen Ende etwas angepasst wurden damit etwas mehr Auflager da war, ganz langsam mit Gefühl, w i r k l i c h mit Gefühl den G-Kasten hochgedrückt. :idea: Nach 2 1/2 Minuten war der G-Kasten gelöst und konnte herausgenommen werden. ;)

@ Holger, Dein Hinweis mit dem - ganz langsam - ist wirklich wichtig. Wenn man es schneller machen möchte, so denke ich, bricht garantiert etwas am Kasten ab.
Habe mir die Arbeiten, wie sie vielfach hier im Forum beschrieben, schwieriger vorgestellt.

Denke, der Einbau bietet keine Besonderheiten mehr, die Lüftungskanäle aufschieben wird wohl etwas aufhalten. Hier habe ich vorgesorgt in dem ich Radio, Bedienteil Klima und Bedienteil Differentialsperren ausgebaut habe, ist nicht der Aufwand, aber man hat dann viel Platz.

Frage:
Da nun das Kühlflüssigkeits-System offen ist, erscheint es dann sinnvoll das ganze System zu spülen und neue Kühlflüssigkeit einzufüllen ??

Gruß Hans, der nun das Werkzeug putzt und bis Montag Pause macht
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3054
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Wärmetauscher u. Gebläse wechseln, die x-te

Beitrag von StefanS »

Hallo Hans,
ich hab mir mit dem gut gemeinten "Spülen des Kühlsystems" einen Motor ruiniert.
Ein Vorbesitzer hatte Kühlerdichtungsmittel eingesetzt.
Diese hat sich angelöst und mir danach die Wasserkanäle der Kopfdichtung zugesetzt und aus allen Dichtungen die Brühe rausgedrückt....
eine komplette Motor Überholung mit (weil es gerade so einfach ging) neuer Kupplung waren fällig...1000€ (reine Materialkosten) nur weil ich einen neuen Zusatzwasserkühler eingebaut hab und das System deshalb "spülen" wollte ....


Du Deinen Audi ja auch schon 22 Jahre besitzt wird da sicherlich kein Kühlerdichtmittel drin sein (oder doch?)
Bei mir steht die Arbeit noch an zwei Audis (44 und C4 an)

DANKE für den Bericht!

Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Hans Audi 200

Re: Wärmetauscher u. Gebläse wechseln, die x-te

Beitrag von Hans Audi 200 »

Ja, Stefan, das ist dann bitter. Ich selber habe bislang noch kein K-Dichtungsmittel zu gegeben. Aber den möglichen " Dreck", der sich im Laufe der Zeit angesammelt hat, wo er auch immer sich abgesetzt hat, den möchte ich rausspülen.

Hast Du dem "Spülwasser" einen Reiniger zu gesetzt ? Ist natürlich verständlich, wenn man plötzlich spült und den ganzen Dreck der Jahre erst richtig aufwirbelt, dass sich kleinere Kanäle zusetzen können. Insbesondere, wenn noch Rückstände aus Dichtungsmittel hinzu kommen.

X-mal spülen mit frischem Wasser. Motor dabei immer auf Betriebstemperatur kommen lassen, sodass alle Kanäle und Wege offen sind. Ergo solange bis sauberes Wasser unten aus dem Kühler kommt. Da wollte ich das System beim Spülen jeweils öffnen.

So mit Druck und Wasserschlauch reinhalten ist wohl nix, ich wüsste nicht wo.

Mal sehen, vielleicht posten noch andere Schrauber hierzu.

Gruß Hans
Benutzeravatar
haiforelle
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1509
Registriert: 01.04.2005, 17:19
Wohnort: Lüneburg

Re: Wärmetauscher u. Gebläse wechseln, die x-te

Beitrag von haiforelle »

Ich habe da einfach noch den Thermostaten ausgebaut, die Schläuche zum Kühler und den Ausgleichsbehälter demontiert. Anschließend mit viel Wasser aus einem Gartenschlauch durchgespühlt. Da kam bei mir aber nicht besonders viel bei raus. Viel interesanter war dann der Blick in den Ausgleichsbehälter; viele viele Ablagerungen => neuer Ausgleichsbhälter, der garnicht so teuer ist.
Mein Kühlwasser ist seit dem immer noch schön klar (außer dem Zusatz natürlich).
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3054
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Wärmetauscher u. Gebläse wechseln, die x-te

Beitrag von StefanS »

Hallo,
also ich hatte damals ein Kühlerreinigerkonzentrat von "Holts" ca. 4,50€ die kleine Flasche.
Ich kann dem Reiniger keine Schuld geben - er hat ja wirklich ALLES angelöst.

Ich hab noch eine Dose (von Mercedes) mit Citrus-Reiniger-Pulver (Original verschlossen - wäre abzugeben 14€incl Versand), da ich seit dem keinen Reiniger mehr eingesetzt habe.
Ganz interessanter und langer Thread:
Ablagerungen und Schmodder im Kühlkreislauf....Horror-Story
ziemlich am Ende gibt es auch eine Empfehlung für einen Reiniger...

Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3054
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Wärmetauscher u. Gebläse wechseln, die x-te

Beitrag von StefanS »

Hallo,
heute habe ich dann mal das (extra gekaufte) Gebläsekastenteil zerlegt, damit der Einbau schneller von statten geht.

Die Arbeit hätte ich mir aber wohl sparen können!
Der Wärmetauscher sieht nach 25 Jahre noch aus wie NEU.
der originale Wärmetauscher
der originale Wärmetauscher
der neue von International Radiators
der neue von International Radiators

Welcher ist jetzt besser - der originale "Alte" oder der NEUE Zubehör?

Danke für Eure Tipps

Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
gammsach
Entwickler
Beiträge: 824
Registriert: 12.10.2009, 16:38

Re: Wärmetauscher u. Gebläse wechseln, die x-te

Beitrag von gammsach »

StefanS hat geschrieben:Welcher ist jetzt besser - der originale "Alte" oder der NEUE Zubehör?
In diesem Fall wohl eher der neue. Im Gegensatz zu anderen Zubehör-WT scheint er eine gleichwertige Kühl/Heizfläche zu besitzen, und der Kunststoff des alten ist halt vom Alter nicht besser geworden. Wie es innen aussieht, weiß man auch nicht; eher nicht "wie neu" :wink:

Wer Kühlerdichtmittel in sein Auto leert, gehört mit einer Stoßstange verprügelt :twisted: Ist nicht viel besser als anzünden.
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3054
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Wärmetauscher u. Gebläse wechseln, die x-te

Beitrag von StefanS »

gammsach hat geschrieben:
StefanS hat geschrieben: Wer Kühlerdichtmittel in sein Auto leert, gehört mit einer Stoßstange verprügelt :twisted: Ist nicht viel besser als anzünden.
Ich verwende NIEMALS Kühlerdichtmittel - ich hab Kühlerreiniger verwendet...
das Unheil hat der Vorbesitzer (er sagt zwar, dass er es nicht war) angerichtet....

Die Sache mit dem spröden Kunststoff ist ein Argument dass ich außer acht gelassen hatte.

-> Ich baue dann den Neuen ein!

Danke und Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Hans Audi 200

Re: Wärmetauscher u. Gebläse wechseln, die x-te

Beitrag von Hans Audi 200 »

Wärmetauscher und Gebläsemotor ( beides neu ) sind gewechselt. Der Gebläsekasten ist wieder eingebaut. Alles funktioniert einwandfrei. Herzlichen Dank an alle, die mir mit Rat zur Verfügung standen. :) :)

Die Ablaufbeschreibung von Klaus, Kpt.- Como, hat viel geholfen. Lediglich musste ich wegen der Temperaturklappensteuerung ( mit Bowdenzug ) das Handschuhfach ausbauen. Ist aber nicht das Problem.

Abweichend von der Ablaufbeschreibung habe ich auch die Motorhaube abgebaut und im Innenraum Radio, Klima-Bedienteil und Differentialsperren-Bedienteil ebenfalls ausgebaut. So hatte ich richtig viel Platz geschaffen.

Den Scheibenwischerantrieb habe ich total gesäubert und alle Gelenke neu mit Schmiermittel versehen. Die Wasserkastenabdeckung wurde ebenfalls erneuert. Alle Verbindungen der Unterdruckleitungen neu gestaltet. Ist nun alles dicht.

Die gesamte Warm- und Kaltluftsteuerung funktioniert wieder einwandfrei ....... es macht richtig Spass das Gebläse auf HI zu stellen und auch an den Füssen wieder Warmluft zu spüren. Alles in allem, es war eine gelungene Aktion.
:} :} :} :} Nun kann der Frost und Schnee kommen. :schneemann: :schneemann: :schneemann: :schneemann:

Gruß Hans
Benutzeravatar
haiforelle
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1509
Registriert: 01.04.2005, 17:19
Wohnort: Lüneburg

Re: Wärmetauscher u. Gebläse wechseln, die x-te

Beitrag von haiforelle »

Kaum macht man mal was richtig....


Viel Spaß :D
Hans Audi 200

Re: Wärmetauscher u. Gebläse wechseln, die x-te

Beitrag von Hans Audi 200 »

Und schon ist das nächste Problem da .....

Schönen 1. Advent

Gruß Hans
Audiquattro20V
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 496
Registriert: 05.11.2004, 15:47
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Wärmetauscher u. Gebläse wechseln, die x-te

Beitrag von Audiquattro20V »

Hans Audi 200 hat geschrieben:Und schon ist das nächste Problem da .....

Schönen 1. Advent

Gruß Hans

Wieso ? noch kein X-Mas Geschenk für dein Auto ?

Wie wäre es mit KühlerDICHTmittel :schneemann: :schneemann: :schneemann: :schneemann: :schneemann: :schneemann:

Bitte nicht zu ernst nehmen
http://www.Audibirne.de

hier gehts Fair zu

Audi 200 Turbo Quattro 20V Sommer und Spass Mobil
Opel Zafira ohne Kommentar
Audi B3 1,6l
Laika x694R auf Ford Transit 2,4l Wohnmobil Urlaubsfahrzeug
Metropolis 400ccm
Explorer A.t.u. 50ccm
Hans Audi 200

Re: Wärmetauscher u. Gebläse wechseln, die x-te

Beitrag von Hans Audi 200 »

:) :) :)

Ne ne, wollte nur den vorhandenen Benzindruck-Speicher tauschen ..... so auf Anhieb ging nix loszuschrauben. Habe hier eine tolle Bördelmaschine und könnte die Leitungen vorher schon fertig machen. Aber,... welche Bördelung haben die Leitungen am Druckspeicher. Wenn alles draussen ist, kein Problem. Morgen nochmal Rostlöser dran .... mal sehen.

Irgendwo hakt´s dann immer.

Schönen Abend noch

Hans
Antworten