1.) Ich lese vielfach, dass der Gebläsekasten sehr fest sitzt. Muß mit mehr oder weniger Gewalt heraus gezogen werden. Wenn ich nun die neuen Dichtungsbänder sehe, bituminierte Schaumststoff-Streifen, einseitig mit einer Klebefläche versehen, kann ich nicht verstehen, dass sie so fest sitzen ( müssen ). Einige sprechen von Compri-Band ( übrigens ein geschützter Name für bituminierte Dichtungen für alle "Lebenslagen" ) Der Anteil des Bitumens bestimmt auch letztlich die Verwendungszwecke. Sicherlich oxydiert Bitumen im Laufe der Zeit und wird brüchig , ist aber auch ein hervoragendes "Klebemittel" ( siehe Strassenbau, Bauwerksabdichtungen, Rohrabdichtungen usw. )
Dieses Bitumen hat aber auch die Eigenschaft ( je nach Härtegrad ) unter Zufuhr von Wärme oder auch Hitze, mehr oder weniger schnell, zu erweichen bis hin zum flüssigen Zustand.
Nun meine Frage:
Hat schon jemand versucht, die Auflageflächen -streifen des Gebläsekasten vom Fussraum her mit einer Heisluftpistole soweit zu erwärmen, dass man den Gebläsekasten einfach abheben kann. ?? Setzt natürlich voraus, dass nicht vorher mit Scheibenkleber o.ä. alles unverrückbar festgelegt wurde.
Schneiddraht braucht man doch nur wenn sich alles schwer von der Auflage fläche löst , oder ??
Beispiel: Versucht mal aus der Strassenoberfäche einen Stein ( Zuschlagstoffe der Fahrbahndecke verschiedener Körnungen ) zu lösen. Geht nur mit Hammer und Meissel. Dann setzen wir mal eine Heissluftpistole an , erwärmen die Stelle bis auf ca. 200 Grad C ........ dann kann man den vor beschriebenen Stein mit der Pinzette oder auch mit den Fingern wegnehmen. Es ist so, wie ich schreibe. Nun wieder die Rückübertragung auf das Lösen des Gebläsekastens.
Ist das Lösen des Gebläsekastens so schon mal von jemanden mit einer Heissluftpistole gemacht worden ??
2.) Vielfach habe ich auch gelesen, dass der Gebläsekasten eingeklebt wird ....... sollte dies daher rühren, weil er vorher als " eingeklebt " ausgebaut wurde ??
Wenn ich mir die Dichtungsbänder ansehen, sehr dick, gut komprimierbar, und mit Klebefläche versehen, bedeutet doch Länge messen, Band abziehen und aufkleben auf die Auflagefläche des Gebläsekastens.
Wenn nun der Gebläsekasten eingesetzt wird, und mit dem Spannband befestigt ist ( weis nicht ob noch Schrauben dazu gehören, baue den Kasten erst Montag aus ) dürfte er doch fest sitzen .... denke, so ist er auch erstmals eingebaut worden. Das Dichtungsband weit über 10 mm stark drückt sich ja zusammen und stellt die Dichtigkeit ( Spritzwasser, Luft ) her.
Hier die Frage: Warum wird vielfach, mit später schwerlöslichen Mittel, der Gebläsekasten eingeklebt ??. Hier erkenne ich noch nicht die Notwendigkeit des Einklebens.
Wie geschrieben, Montag gehts los. Schönes Wochenende.
Hans

