Zylkopfdichtg ... Folgeschäden möglich?
Verfasst: 08.11.2012, 23:45
Hi, [täglich im Einsatz befindlicher 100er Turbo MC1-Originalzustand + GatKat-Euro2 ca. 240000 km , Bj.86/87]
hab heute auf einem Kolben Wasser vorgefunden!!!!
(Kerzen raus und da glänzte was auf dem 1. Kolben ... in Ventilmulde)
Sollte ich da noch was mit Kopfdichtung erneuern versuchen oder lieber meinen Austauschmotor (ca. 130tkm) reinmachen??
Vorgeschichte:
- hab seit über einem Jahr Dampf/Wasser ausm Auspuff, was mir ein bischen viel erscheint
- und Kühlwasserverlust nach Erneuerung des Wärmetauschers letzten Winter
- seit ein paar Wochen bei feuchtem Wetter unrunden Lauf (keine Ahnung, wie viel Zyl. das sind) nach Kaltstart - hab zuerst gedacht, sind die EV's, wie im Sommer bei Abstellen nach Heißfahrt, weil ich derzeit keinen EV-Kühlgebläse-Nachlauf habe - normalisiert sich nach innerhalb von 1 Minute meist am besten, wenn ich bei 2x1000 Umin drehen lasse
heute:
Kerzen (Bosch-SuperPlus) raus (Bild ist lider nicht gut - nur Handy dagehabt)
gute Fotos auch vom Brennraum gern bei Bedarf ...
von links nach rechts: 1. hellbraun / 2. weiß / 3. hellbraun mit Öl am Gewinde / 4. weiß / 5. weiß ... und ... - ich dachte ich seh nicht richtig -
da glänzte was auf dem ersten Kolben ... mit Draht und am Ende Watte befestigt, aufgesaugt ... kein Geruch außer leicht nach Verbrennung (man könnte es verbranntes Wasser nennen *grins* ) - hab die Watte gedrückt --> klar also Wasser (definitiv kein Sprit oder Öl) (hab auch seit längerem immer nur mit dest. Wasser ohne Frostschutz nachgefüllt --- derzeit bis -7° geschützt)
daher:
mit welchen Problemen / Überraschungen muss ich rechnen (wg. der langen Zeit, die ich ja scheinbar schon mit def. Zylkodichtg rumfahre und wg. der km-leistung des Motors)
der potenzielle Austauschmotor lief 1997 beim Kauf des Spenderautos nur einmal 10 min - sofort angesprungen und klang gut bei 200 m Probefahrt - dann mit Kanister Sprit rein, nur danach wollte er nicht nochmal anspringen (dieses Verhalten kannte der Besitzer auch - nach absoluter Abkühlung soll er wohl immer gut angesprungen sein - ich bin dann mit Anhänger nochmal hin ... )
seit 2000 steht der Motor ausgebaut rum
Reparaturstau an meinem Wagen und was am Ersatzmotor gemacht werden muss:
Zahnriemen+WaPu muss sowieso bei beiden gemacht werden; Kupplung muss ich auch tauschen, vielleicht sogar Getriebe vom Spender rein, weil meins jetzt bei der Kälte echt schlecht schaltet - vielleicht nur Kupplung oder aber Synchronringe oder auch nur Kupplungszylinder ... - Problem beim Spendergetriebe ist in neuem thread besser aufgehoben, hab ich gedacht ...
Danke für Eure Meinungen
Gruß . Chris
hab heute auf einem Kolben Wasser vorgefunden!!!!
(Kerzen raus und da glänzte was auf dem 1. Kolben ... in Ventilmulde)
Sollte ich da noch was mit Kopfdichtung erneuern versuchen oder lieber meinen Austauschmotor (ca. 130tkm) reinmachen??
Vorgeschichte:
- hab seit über einem Jahr Dampf/Wasser ausm Auspuff, was mir ein bischen viel erscheint
- und Kühlwasserverlust nach Erneuerung des Wärmetauschers letzten Winter
- seit ein paar Wochen bei feuchtem Wetter unrunden Lauf (keine Ahnung, wie viel Zyl. das sind) nach Kaltstart - hab zuerst gedacht, sind die EV's, wie im Sommer bei Abstellen nach Heißfahrt, weil ich derzeit keinen EV-Kühlgebläse-Nachlauf habe - normalisiert sich nach innerhalb von 1 Minute meist am besten, wenn ich bei 2x1000 Umin drehen lasse
heute:
Kerzen (Bosch-SuperPlus) raus (Bild ist lider nicht gut - nur Handy dagehabt)
gute Fotos auch vom Brennraum gern bei Bedarf ...
von links nach rechts: 1. hellbraun / 2. weiß / 3. hellbraun mit Öl am Gewinde / 4. weiß / 5. weiß ... und ... - ich dachte ich seh nicht richtig -
da glänzte was auf dem ersten Kolben ... mit Draht und am Ende Watte befestigt, aufgesaugt ... kein Geruch außer leicht nach Verbrennung (man könnte es verbranntes Wasser nennen *grins* ) - hab die Watte gedrückt --> klar also Wasser (definitiv kein Sprit oder Öl) (hab auch seit längerem immer nur mit dest. Wasser ohne Frostschutz nachgefüllt --- derzeit bis -7° geschützt)
daher:
mit welchen Problemen / Überraschungen muss ich rechnen (wg. der langen Zeit, die ich ja scheinbar schon mit def. Zylkodichtg rumfahre und wg. der km-leistung des Motors)
der potenzielle Austauschmotor lief 1997 beim Kauf des Spenderautos nur einmal 10 min - sofort angesprungen und klang gut bei 200 m Probefahrt - dann mit Kanister Sprit rein, nur danach wollte er nicht nochmal anspringen (dieses Verhalten kannte der Besitzer auch - nach absoluter Abkühlung soll er wohl immer gut angesprungen sein - ich bin dann mit Anhänger nochmal hin ... )
seit 2000 steht der Motor ausgebaut rum
Reparaturstau an meinem Wagen und was am Ersatzmotor gemacht werden muss:
Zahnriemen+WaPu muss sowieso bei beiden gemacht werden; Kupplung muss ich auch tauschen, vielleicht sogar Getriebe vom Spender rein, weil meins jetzt bei der Kälte echt schlecht schaltet - vielleicht nur Kupplung oder aber Synchronringe oder auch nur Kupplungszylinder ... - Problem beim Spendergetriebe ist in neuem thread besser aufgehoben, hab ich gedacht ...
Danke für Eure Meinungen
Gruß . Chris