Seite 1 von 1
Hohlraumversiegelung
Verfasst: 06.11.2012, 17:36
von andreas63
Hallo Foren- Mitglieder,
ich habe eine Frage bezüglich einer Hohlraumversiegelung beim Audi 100
Macht es Sinn eine verzinkte Karrosse noch zusätzlich mit
Mike-Sander-Fett zu versiegeln?
Und gibt es einen Hohlraumversiegelungs- Plan, so wie
z. B. beim T 3?
Vielen Dank schon mal für die Antworten!
Viele Grüße Andreas
Hohlraumversiegelung
Verfasst: 06.11.2012, 18:40
von Acki
Fluidfilm beim Alten Auto. Aber wozu. Verzinkt ist verzinkt.
Re: Hohlraumversiegelung
Verfasst: 07.11.2012, 07:55
von ELCH
auf jeden fall!
es schadet bestimmt nicht!
Re: Hohlraumversiegelung
Verfasst: 07.11.2012, 17:46
von andreas63
Hallo noch mal an alle Interessierten,
der Eine sagt "wozu", der Andere "kann nicht schaden" - es steht 1:1.
Möchte einer noch einen Tipp geben, vielleicht gleich mit Versieglungsplan.
Viele Grüße
Andreas
Re: Hohlraumversiegelung
Verfasst: 07.11.2012, 18:40
von spf2000
Da ab Werk die Hohlräume versiegelt wurden, kann das nicht so sinnlos sein
Ich hab dieses Jahr den Avant "von hinten" auch spaßhalber vollgehauen, als ich die Stoßstange ab hatte.
Re: Hohlraumversiegelung
Verfasst: 07.11.2012, 19:04
von audiquattrofan
Servus
Aber wozu. Verzinkt ist verzinkt.
Zink ist auch ein Allheilmittel, darum Wachsen,die Hohlräume waren auch schon ab Werk gewachst, und ne Auffrischung ist nie verkehrt.
mfg
Peter
Hohlraumversiegelung
Verfasst: 07.11.2012, 22:09
von Acki
Wachs auf Rost ändert Null.
Wie ich schrieb, wenn dann Fuild Film. Das stoppt aktiven Rostbefall. Alles andere ist nur Kosmetik für das Gewissen.
Re: Hohlraumversiegelung
Verfasst: 08.11.2012, 17:04
von audiquattrofan
Servus
Das steht auch hier überhaupt nicht als Frage, der Fragensteller fragt ob es sinn macht ne Verzinkte Karosse nachzu Wachsen, Wachs auf Rost ist wieder ein anderes Thema, und dafür ist Fluid Film oder auch Owatrol Öl bestens geeignet. Und danach entweder gleich Wachs oder noch Lack drüber und dann Wachs.
mfg
Peter
Re: Hohlraumversiegelung
Verfasst: 08.11.2012, 17:25
von andreas63
Erstmal schönen Dank für die Antworten.
Mit Fluid Film habe ich keine Erfahrung, Mike- Sander- Fett kenne ich und habe es schon
bei meinem T3- Bus angewendet. Das Fett wird anders - als beim Wachs - nie hart und kann
dadurch nicht brüchig werden. Es fließt noch nach Jahren. Ist in der Oldtimer- Konservierung
auch ein gängiges Mittel. Der mögliche Rost wird förmlich erstickt.
Meine nächste Frage war nach einem Konservierungsplan. Beim Bus gibt es sowas im Netz.
Dort kann man erkennen wo überall Hohlräume sind und wie man sie erreicht ohne Löcher
bohren zu müssen.
Kann mir da einer helfen?
Viele Grüße
Andreas
Re: Hohlraumversiegelung
Verfasst: 09.11.2012, 01:16
von audiquattrofan
Servus
mir ist jetzt nicht bekannt das es einen Konservierungsplan für den 44er gibt, evtl mal bei Mike Sanders oder TimeMax nachfragen.
Ansonsten:
Radhausschalen vorne raus, reinigen, Rost im Bereich vom Schweller entfernen, dann kannst du den Kotflügel von innen wachsen, ausserdem kommst du an die Löcher der Kotflügelaufnahmen.
Wenn vorhanden Radhausschalen hinten raus, reinigen, Rost entfernen am Tankstutzen

dann sind dort etliche Karosseriebohrungen dort kommst du von hinten in den Schweller rein,etc.
Türkontaktschalter raus, dort läuft es dann in die Säulen und in den Schweller
Am Unterboden sind im Bereich vom Schweller etliche Karosseriestopfen, die Raus und dann bist direkt im Schweller.
Stoßstange vorne weg, die Aufnahme für die Stoßstange weg, dann kommst du in die Längsträger, Hinten Stoßfänger weg, so kommst du an die Hinteren Längsträger (dort sind aber vorne und hinten auch Karosseriestopfen von unten)
Aufnahmeböcke hinten wachsen
Würde auch die Brems und Spritleitungen an den Unterbodenhalterungen rausmachen/lösen weil dort sich auch öfters Rost und Gammel findet.
dann am Unterboden sind Wagenheberaufnahmen ziemlich weit hinten, die Rausmachen wenn sie nicht schon weggegammelt sind oder schon entfernt worden sind, dort kommst du nochmals in ein DoppeltesBlech mit Hohlraum am Unterboden.
mfg
Peter
Re: Hohlraumversiegelung
Verfasst: 09.11.2012, 11:51
von Morti
Also ohne jetzt den ganzen Thread gelesen zu haben, würde ich dir raten, DIe berüchtigten Punkte zu kontrollieren. Als erstes mal die vorderen Radhausschalen raus und den ganzen Schmodder der sich da zwischen Koti, Radhausschale, Schweller und A-Säule gesammelt hat. Ebenfalls oben rum den Koti kontrollieren, dort wo die Radhausschale aufliegt. Die Exklusiv haben recht grob zugeschnittene vordere Radhausschalen, ggfs. nacharbeiten. Je nach stärke des Rostbefalls entweder Koti ab und alles 100%ig entrosten + guter Lackaufbau, natürlich vor dem entrosten dreck, altes Wachs etc. mit Lappen Bürste und Silikonentferner gründlich entfernen, sonst ist das alles nichts. Nach dem Zusammenbau gut mit Fluid Film Gel konservieren. Wenn du den Rostbefall noch für nicht so gravierend hälst, Ein dünnflüssiges Fluid Film Produkt, entweder das "A" oder wenn kein Kompressor da ist halt Spraydose "AS-R" das kannst du mit der SOnde auch in den Hohlräumen verteilen, es kriecht in jede Ritze und durchdringt altes sprödes Wachs und Rost, was diesen stoppt. Im Spritzwasserbereich ist es aber schnell weg, deshalb in diesen Bereichen oder bei rostfreien/entrosteten das dicke Fluid FIlm Gel. Das Gel kricht nicht so gut deshalb nicht direkt auf Rost oder rissiges altes Wachs.
Kontrolliere ebenfalls die hinteren Wagenheberaufnahmen, meistens rieselt es wenn man die Gummiklötze bewegt, in diesem Fall Gummiklötze raus und entrosten, am besten lässt man die Klötze weg und passt sich ein Blech an zum passgenauen (auf stoss) einschweissen, danach natürlich Lackaufbau und Karosseriedichtmasse/Unterbodenschutz, innen mit "dünnem" Fluid Film den Bereich in dem geschweisst wurde konservieren. Wenn du Radhausschalen hinten hast, ebenfalls raus und besonders die Stellen kontrollieren an denen die Schalen am Blech aufliegen. Ebenso den Bereich um den Tankstutzen. Wenn hinten alles entrostet, lackiert und STeinschlaggeschützt ist, lasse ich die hinteren Radhausschalen immer weg, sie bringen nur eine zusätzliche Rostgefahr, weil sie Dreck im Radkasten halten und (egal was man macht) scheuern. Wenn sie draussen sind, kann man bei der normalen Autowäsche die Radkästen gleich mitreinigen und sieht sofort, wenn was nicht stimmt. Ein besonders rostgefährdeter Bereich ist das Abschlussblech, dort sammelt sich dreck und Spritzwasser. Es zeigt bei fast allen 44ern Rostansätze.
Zu den Hohlräumen: Hier ist ab werk so viel Wachs drin, dass eine nochmalige Schicht mit Wachs oder Mike Sanders nichts bringt. Besser, mit einem sehr kriechfähigen Produkt das alte teilweise ausgehärtete und dadurch rissige Wachs wieder geschmeidig machen, Also Fluid Film A und gut.
MfG Karsten
Re: Hohlraumversiegelung
Verfasst: 09.11.2012, 15:15
von andreas63
Vielen Dank Peter und Carsten
für die ausführliche Beschreibung. Damit kann ich schon gut was mit anfangen.
Ich hoffe nicht, dass ich allzuviel Rost finden werde.
Viele Grüße und schönes Wochenende
Andreas