Bernd F. hat geschrieben:Die elektronische Zündung erkennt die Drehzahl. Bei geschlossennem Leerlaufschalter ist die Leerlaufregelung aktiv. Die Zündung übermittelt die Drehzahl an die KE3 die Schwankungen über das Leerlaufregelventil korrigiert.
Joa, passt in etwa, ich versuche mal noch etwas ausführlicher:
Das VEZ-SG erzeugt aus dem Hallgebersignal die Drehzahl und gibt sie ans KE-SG weiter, ausserdem gehen da noch rein: die Kühlmitteltemperatur (durch den 2-poligen Geber), das Signal des LL-Schalters, das Spannungssignal des StauscheibenPoti sowie ggf. Magnetkupplung der Klima und Wählhebelstellung der Automatik.
Aus Drehzahl, LL-Schalter, StauscheibenPoti entscheidet das KE-SG dann: Nu ist Leerlauf (oder eben nicht

).
Mit KühlmittelTemp, KlimaSignal, Automatiksignal, "schaut" das SG dann in der "Tabelle" Leerlaufcodierung nach, welche LL-Drehzahl für diese Bedingungen eingestellt werden soll.
(typisch wären z.B. 790U/min)
Nun vergleicht das KS-SG die Soll-Drehzahl (laut Tabelle) mit der Ist-Drehzahl (vom Hallgeber extrahiert). Sind sie gleich, ist alle in Ordnung, und es wird nix getan.
Sind sie verschieden, so wird das LLRV angesteuert, und durch mehr oder weniger Strom geöffnet oder geschlossen, und damit die Luftmenge reguliert. Hierbei wird solange geregelt, bis eben Soll und Ist bestmöglich übereinstimmen.
Was das SSP jetzt leider nicht hergibt, ob gezielt in eine Richtung verändert (also bei Soll>Ist => Weniger Luft=LLRV zu=weniger Strom, und entsprechend umgekehrt),
oder ob nach try an error irgendwie verändert wird, dann wieder verglichen, wenn besser, dann in gleiche Richtung weiter machen, wenn schlechter, dann in andere Richtung versuchen.
Problematisch wirds immer dann, wenn das LLRV an eine der Regelungsgrenze kommt, aber der LL noch nicht stimmt. Naiv überlegt "muss" es dann ja an Falschluft (oder in selteneren Fällen an zu wenig Luft) liegen, da nur dieser Paramter geregelt wird bei der LL-Stabilisierung.
In der Praxis kann aber eben auch zu wenig/viel Sprit da sein, dann lässt sich auch keine dazu passende Luftmenge einstellen für die passende Drehzahl. Oder die Bedingungen des Systems ändern sich dauernd, so dass es eben nicht stabil ist.
Ich vermute (!), dass unabhängig von der LL-Regelung an sich, das VEZ-SG auch im LL den ZZP noch weiter regelt, in extremen Fällen könnte das der Stabilisierung auch noch entgegen laufen.
Abschliessend natürlich noch @Kurt die Frage, in welchem Kontext die Frage für Dich relevant/interessant ist (bzw. welche Schlüsse willst Du aus dem Funktionsprinzip ziehen) ?
Ciao
André