steewax hat geschrieben:@ Olli: Welche Fahrwerkupdates hast du denn vorgenommen? Nur die O-Ringe an den Hilfsrahmenlagern oder noch mehr?
Nein, nicht nur die O-Ringe - das alleine reicht nicht.
Auf den Bilder sieht man´s ja recht gut, was sonst noch am Hilfsrahmen/Vorderachse geändert wurde.
- aussen am Stabi/Querlenker die grösseren Gummilager und Tellerscheiben vom C4 verbaut - dafür müssen die Gummilager allerdings am Konus etwas abgedreht werden auf der Drehbank, da das Gummi dort zu dick ist, um in den Typ 44 Querlenker zu passen. Durch die grösseren Lager verbessert sich die Radführung schon sehr deutlich (bei breiten Reifen) und der Wagen wird viel weniger emfindlich gegenüber Spurrillen, usw..
- Verschraubung QL innen an Hilfsrahmen oben und unten mit ebenfalls selbstangefertigten grösseren Unterlegscheiben versehen, um diese Krafteinleitungsstelle definiert zu verstärken, da das Blech vom Hilfsrahmen ja nur rund 2mm dick ist an der Ober- & Unterseite. U-Scheiben oben und unten unterschiedlich im Durchmesser um punktuelle Belastung des Hilfsrahmens am Randbereich der Scheibe zu vermeiden.
Hier geht es natürlich auch darum, dass die Bewegung des Querlenkers nur im Gummilager stattfindet und sich nicht in das Blech vom Hilfsrahmen überträgt, da dies zu mangelnder Fahrpräzision und erhöhten Verschleiss im Gummilager selbst führt.
- An den hinteren Gummilagern vom Hilfsrahmen ebenfalls grössere/dickere U-Scheiben vom D-Chassis verbaut, zwecks besserer Dämpfung und verringerter Bewegung im Gummilager.
- Ergänzend dazu die schon erwähnten O-Ringe oben am Gummilager zw. Karosse und Hilfsrahmen, die ein Durchschlagen des Lagers auf die Karosse unterbinden und auch akustisch wirksam sind.
- Getriebelager ebenfalls mit verstärkter Verschraubung, wegen dem sehr hohen Drehmoment des Motors und der punktuellen Verstärkung im Bereich Krafteinleitung Gummilager in Hilfsrahmen
- Ergänzend dazu selbstangefertigte Zwischenplatte aus 4mm Stahlblech zw. Gummilager und Hilfsrahmen in Form & Kontur der Lagerplatte vom Getriebelager um den Hilfsrahmen an der Lageraufnahme zu verstärken.
- Gummilagerteil vom Getriebelager mit zusätzl. Gummielementen versehen, zwecks besserer Dämpfung bei Lastwechsel, bessere Schaltpräzision, sowie Akkustik.
- Domstrebe
- Querträger vom vorderen Stossfänger, sowie Stossfängeraufnahmen am LT verstärkt zwecks verringerter Vorderwagen-Querbiegung
- und noch ein paar andere Sachen...
Insgesamt verbessern sich Fahrverhalten und Akkustik durch die o.g. Sachen schon spürbar, bei lächerlich geringem Aufwand und Kosten. Es fährt sich einfach präziser - das Typ 44 typischer "rumeiern" auf Bodenwellen und Rollen um die Längsachse wird ebenfalls deutlich geringer dadurch.
Langfristig werde ich mir aber wohl mal ein paar Querlenker nach eigenen Vorstellungen bauen und/oder evtl. auch zusätzliche Zugstreben anfertigen - das ist aber noch Zukunftsmusik.
Hinterachse natürlich auch in ähnlicher Weise "gemacht", aber um die ging es ja hier nicht.
Gruss,
Olli
-