Seite 1 von 1

Nebelscheinwerfer nachrüsten

Verfasst: 24.09.2012, 12:59
von Hacki
Moin,

Habe für meinen Avant eine neue Stoßstange besorgt, die zwar recht hübsch ist, dafür aber Nebelscheinwerfer hat.... Nun gilt beim TÜV ja leider: Was verbaut ist, muss auch funktionieren.

Ich habe mich schon ein wenig durchs forum gelesen, leider funktioniert das ganze nicht so wie ich mir das vorstelle:

- Nebelscheinwerfer an vorbereitete Kabel im Motorraum angeschlossen
- Weissen Stecker aus der Mittelkonsole gefischt und Schalter (Anm.: 2. Nebelschlussleuchten-schalter vom Typ 89. Hab aber gelesen dass NSL, NSw und heckscheibenheizung von der elektrik her identisch sind) reingestöpselt
- Brücke auf relaisplatz 1 durch Arbeitsrelais ersetzt (testweise das von der Hupe genommen)

Resultat: Nix geht. Weder die Nebelschlussleuchte noch die Scheinwerfer.

Muss da in der ZE vielleicht noch irgendwas umgepinnt werden?

Gruß

Re: Nebelscheinwerfer nachrüsten

Verfasst: 24.09.2012, 13:54
von Roter-Baron

Re: Nebelscheinwerfer nachrüsten

Verfasst: 24.09.2012, 17:20
von Hacki
Aaah....

Den Thread habe ich natürlich auch gefunden, aus der Diskussion ging aber mmn. nicht klar hervor dass man diese Kabelbrücken anbringen muss ...

Hab die jetzt mal eben Schnell eingebaut, und siehe da, die Nebelschlussleuchte geht wieder.

Dabei ist mir etwas augefallen... für alle zukünftigen SuFu-benutzer: Auf keinen fall auf die Angabe "rechts oben" und "rechts unten" aus dem Wiki-eintrag verlassen! Bei mir war der Stecker um 180° gedreht eingebaut, sodass ich natürlich links die Pins brücken muss.

Auf Nummer Sicher geht man, wenn man sich die Nummern an dem "Brücken-Stecker" anguckt, die stehen auf dem Rand des Steckergehäuses. Bei NSW-losen Fahrzeugen ist Pin 2 auf 4 gebrückt. Gebrückt werden müssen 2 auf 3 und 5 auf 6. Die Farbangaben "gr" aus dem Wiki ist auch nicht sonderlich Hilfreich, da das sowohl Grün als auch Grau bedeuten könnte, und farbsehgeschwächte Zeitgenossen wie ich haben dann ein Problem, da dort Grau, Braun und.. Grün oder Gelb vertreten ist.

Schöner wäre es natürlich wenn man sich die Timer-kontakte beim Olli W. oder beim Freundlichen bestellt, aber so gehts auch:

Bild


Bild


Bild


Nachdem dann immernoch nix geleuchtet hat vornerum, hab ich festgestellt dass jetzt zwar Spannung anliegt, dafür aber garkeine Glühbirnen in den NSW drin sind ..... :wink:


Gruß

Re: Nebelscheinwerfer nachrüsten

Verfasst: 24.09.2012, 20:10
von level44
Hacki hat geschrieben:Die Farbangaben "gr" aus dem Wiki ist auch nicht sonderlich Hilfreich, da das sowohl Grün als auch Grau bedeuten könnte, ...

Gruß
Nope :!:

Moin

grau = gr
grün = gn :wink:

ich hab das Bild mit den zwei unterschiedlichen Brückensteckern nicht zur farblichen Gestaltung des Threads eingeschmissen, das hatte schon einen, für mich zweifellosen, Hintergrund der rauszulesen ist wenn man(n) den Thread durchliest und nicht fliegt :-)

aber nu ist die Brückenfrage zumindest in diesem Thread klargestellt ...

und ich versuche, wenn nötig, noch detaillierter zu die Klarheiten zu beseitigen :b

Grüßle

Re: Nebelscheinwerfer nachrüsten

Verfasst: 24.09.2012, 20:59
von Bauplatzgangster
Ist der NSL-Schalter wirklich schaltungstechnisch identisch mit dem NSW ?

BG

Re: Nebelscheinwerfer nachrüsten

Verfasst: 24.09.2012, 21:30
von level44
Moin

ist im SLP gut zu erkennen dass NSW & NSL gleich geschaltet sind, HH auch, nur benötigt diese einen Pin weniger ...

Grüßle

Re: Nebelscheinwerfer nachrüsten

Verfasst: 25.09.2012, 19:08
von Hacki
Servus,

Noch 'ne frage.... In die Scheinwerfer kommen ja laut etzold H3 glühbirnen. Die haben eine "peitsche" mit nem flachstecker, und das wars. Ich habe hier so ebay-nachbau-NSW aus litauen, die innen 2 Flachstecker haben... Wie schaut das denn Serienmässig aus?

Gruß

Re: Nebelscheinwerfer nachrüsten

Verfasst: 25.09.2012, 19:27
von level44
Moin

der Etzold hat da schon Recht, die Standart H3 haben nur die eine Leitung mit Flachsteckzunge dran, Masse holt sich die Lampe soweit mir bekannt über die (Halte)Klammer ...

Grüßle

Re: Nebelscheinwerfer nachrüsten

Verfasst: 26.09.2012, 00:18
von Bauplatzgangster
Schaut innen genauso aus wie im T81 (falls du dir darunter was vorstellen kannst).

BG