Seite 1 von 1
Suche genaue Anleitung zur Notreparatur vom Hallgeber
Verfasst: 24.08.2012, 14:37
von mAARk
Hallo Freunde,
Mein AAR ist mit Fehler 2122 (fehlendes Drehzahlsignal) liegengeblieben, jetzt schon zum dritten Mal, jedesmal nach ca. 3 km Fahrt. Heute ließ er sich nicht mehr starten, also musste ich ihn abschleppen. Ich vermute stark den Hallgeber.
Als Erstehilfe will ich ihn mit der Notreparatur wiederbeleben, die man hier öfter mal sieht, z.B. hier:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=121568
Man zieht den dreipoligen Stecker vom Verteiler ab, schaltet die Zündung ein, und taktet die mittlere Ader des abgezogenen Steckers an Masse. Auch zieht man das Hochspannungskabel in der Mitte der Verteilerkappe (Kl. 4) ab. Das Antakten der mittleren Ader gibt dem Steuergerät das Signal, einen Funken zu erzeugen.
Nun meine Frage, die mir nach ausgiebiger Suche immer noch nicht klar ist: Wohin soll man den Funken von Kl. 4 springen lassen? Einige sagen, direkt an Masse. Aber dann ist der Hallgeber doch völlig unbeteiligt! Der Funken springt lediglich in die Motormasse über.
Mir scheint vielmehr, aus der Anleitung, die Uwe-level44 gepostet hat, man soll den Funken von Kl. 4 DIREKT IN DEN SCHALT-AUSGANG VOM HALLGEBER springen lassen, also das Zündkabel Kl. 4 direkt vor den mittleren Pin am Verteilerfuß halten. Kann mir das bitte jemand bestätigen?
Danke,
mAARk
*der seinen C4 heute vormittag mit dem 75 PS VW nach hause zerren musste*
Re: Suche genaue Anleitung zur Notreparatur vom Hallgeber
Verfasst: 24.08.2012, 20:22
von level44
mAARk hat geschrieben:Mir scheint vielmehr, aus der Anleitung, die Uwe-level44 gepostet hat, man soll den Funken von Kl. 4 DIREKT IN DEN SCHALT-AUSGANG VOM HALLGEBER springen lassen, also das Zündkabel Kl. 4 direkt vor den mittleren Pin am Verteilerfuß halten. Kann mir das bitte jemand bestätigen?[/b]
Moin maark
das wird Dir nu zwar nicht unbedingt weiterhelfen was die "bessere" Notreparatur ist, aber ...
die von mir gepostete Anleitung interpretiere ich genauso wie Du und täte sie auch so anwenden, wenn es denn notwendig wäre.
Jene von Forums-Usern angewandte Methoden aus den verlinkten Threads scheinen ebenfalls erfolgreich zu funktionieren, ernstzunehmende Langzeiterfahrungen gibbet hingegen für alle gar keine wie ich das so sehe.
Grüßle nach SA
Uwe
Re: Suche genaue Anleitung zur Notreparatur vom Hallgeber
Verfasst: 25.08.2012, 06:48
von mAARk
Moin Uwe!
Dankeschön für die prinzipielle Bestätigung.
Heut morgen prüfe ich erstmal, ob es überhaupt der Hallgeber ist. (RLF)
Gestern rief ich beim hiesigen Boschdienst an. Die haben prinzipiell die Hallgeber für Verteiler einzeln, aber für den NF/NG/AAR-Verteiler leider nicht. Ich hatte auch Kontakt mit einem Dienst, der Verteiler überholt. Der könnte den Hallgeber, wenn er den richtigen Typen hat, ersetzen. Und zu guter Letzt deutete mein VW-Audi Zubehörfritze an, dass er Verteiler für viele Audimodelle hat. Dort werde ich mal reinschauen.
Ich hoffe also, Ersatz zu finden. Die besagte Notreparatur wäre jetzt erstmal nur, den Audi ein paar Tage fit zu bekommen, falls ich keinen direkten Ersatz finde.
Ciao,
Mark
Re: Suche genaue Anleitung zur Notreparatur vom Hallgeber
Verfasst: 25.08.2012, 12:11
von gammsach
Jetzt hab ich mir das mal durchgedacht, und komme auf folgenden Schluß: am mittleren Pin des Hallgebers muß Masse anliegen, denn sonst könnte der Funken nicht überspringen. Das + der Zündspule wird vom Steuergerät freigegeben, wenn der Hallgeber die Masse zum Steuergerät kurz unterbricht (das wird mit dem Antakten simuliert), und der Stromstoß in den Hallgeber brutzelt auf irgendeine Weise den Hallgeber wieder zurecht.
Das werde ich mal ausprobieren, einen Verteiler mit defektem Hallgeber habe ich noch rumliegen. Wenn es klappt, hat man damit eine gute Notreparatur zur Hand, wenn der Hallgeber unterwegs und/oder am Wochenende ausfällt. Dann packe ich mir den guten Verteiler ins Handschuhfach und teste mal aus, wie lange das gut geht, und ob die Methode auch mehrfach verwendbar ist.
Re: Suche genaue Anleitung zur Notreparatur vom Hallgeber
Verfasst: 25.08.2012, 14:35
von MainzMichel
Hi mAARk!
Sollte es der Hallgeber sein, kannst Du ihn auch selbst austauschen. An unseren Sporti NF hatte ich das auch mal gemacht. Aufwändig, aber machbar.
Besorge Dir einen Hallgeber von einem Bosch-Verteiler mit dem gleichen Anschluss.Vier- oder Fünfzylinder ist egal.
Zerlege Deinen Verteiler, das sollte für Dich kein Problem darstellen. Der Hallgeber ist mit zwei Stahl(!)nieten auf der Grundplatte befestigt. Diese sauber ausbohren. Ich habe den "neuen" Hallgeber mit zwei Schrauben (ich glaube M4, aber ohne Gewähr) wieder vernietet, sprich: Schraube von oben rein, unten ca. 1mm rausschauen lassen, ohne Mutter oder Gewinde in der Grundplatte das überstehende peinlich genau und gefühlvoll vernietet.
Zwar habe ich den Wagen nicht mehr, aber weiss, dass er immer noch damit läuft.
Adios
Michael
Re: Suche genaue Anleitung zur Notreparatur vom Hallgeber
Verfasst: 27.08.2012, 10:19
von mAARk
Hallo allerseits,
Danke für die weiteren Beiträge. Michael, deinen Bericht hatte ich schon in der Suche gefunden.
Berichterstattung von hier: ich war Samstag bei meinem VW-Audi-Zubehörfritzen, dessen Ware ich eigentlich vertraue (führt meist Marken wie Topran, Behr, Febi, teilweise auch Originalteile). Der hat mir für €40 einen kompletten Verteiler verkauft. Das hätte anderswo allein schon der Hallgeber gekostet - ohne Einbau. Klar, der Verteiler ist made in China, aber ich hab's halt mal versucht.
Ergebnis: problematischer Kaltstart, aber danach guter Motorlauf. Aber sobald der Motorraum warm wird, gibt's im Leerlauf sporadisch kurze Aussetzer, die auch deutlich im Kraftstoffpumpenrelais hörbar sind. Also stimmt mit dem Hallgebersignal etwas nicht. Ich war dann wieder beim Fritzen, der sich die Aussetzer angehört hat. Er stimmt mir zu, dass der neue Verteiler wahrscheinlich defekt ist, und bestellt heute einen Ersatz.
Die Hallgeber, so sagte er, sind bei allen Modellen dieselben. Die Verteiler unterscheiden sich nur in der Zylinderzahl an der Blende, und ggf. der Übersetzung am Ritzel.
Soweit erstmal...
Ciao,
mAARk