Seite 1 von 1
Gibts es beim 20V eine Ersatzfunktion des Geschw.gebers?
Verfasst: 22.08.2012, 21:18
von steewax
Hallo ich bin heute mal auf die Suche gegangen warum mein Tempomat, Gala, Diffsperre etc. nicht funzen. Mein Tacho hat die Geschwindigkeit angezeigt. Jetzt hab ich mal nach dem Fehlersuchprogramm für die GRA versucht am Pin 4 des schwarzen Taschosteckers zu messen. Es steht drin vorderes linkes Rad anheben und drehen und dann sollte man auf dem Multimeter alternierend unendlich/0 Ohm sehen. Bei mir tat sich nix also es hat immer einen unendlichen Widerstand im Multimeter angezeigt. Das würde jetzt ja auf einen Fehler des Geschwindigkeitsgebers hindeuten. Wie kann es sein, dass trotzdem der Tacho/Bordcomputer funktioniert? Gibt es evtl eine Ersatzfunktion bei Ausfall des Geschwindigkeitsgebers durch das ABS Signal?
Gruß
Steve
Re: Gibts es beim 20V eine Ersatzfunktion des Geschw.gebers?
Verfasst: 23.08.2012, 21:25
von steewax
Hallo mir ist da gestern ein kleiner aber feiner Fehler unterlaufen

. Und zwar hatte ich den gelben Stecker im Fahrerfußraum noch abgezogen, da ich vorher an dem Signal von der Bremsenverschleißanzeige was messen wollte. Da zufällig das Signal vom Geschwindigkeitsgeber auch über diesen gelben Stecker läuft, konnte ich natürlich kein Signal am schwarzen Stecker des Kombiinstruments messen. Heute das ganze nochmal mit Stecker drin und siehe da der Test mit dem linken Vorderrad anheben funktioniert. Also summasumarum der Geschwindigkeitsgeber inkl. Verkabelung bis zum Kombi ist schonmal in Ordnung.
Ich hab dann mal versucht an dem Pin zu messen, wo das Signal wieder aus dem Kombi rauskommt (Pin 2 am schwarzen Kombi Stecker) aber da tut sich nichts. Es kommt also hier nicht alternierend unendlich/0 Ohm wie beim Geschwindigkeitsgeber. Weiß jemand was hier "rauskommen muss". Wenn hier auch ein alternierendes Signal kommen muss dann muss das Signal ja irgendwo im Kombi nicht weitergeleitet werden. Der Tacho funktioniert ja wie gesagt.
Ich habe heute auch nochmal schnell den Test auf der Klimaautomatik gemacht. Laut meinen Infos müsste im Kanal 22 das v Signal angezeigt werden. Bei mir bleibt aber immer eine 00 stehen. Es scheint also alles darauf hinzudeuten, dass das V Signal wirklich nicht mehr aus dem Kombi "rauskommt".
Was meint ihr, ist das ein Fehlerbild was jemand kennt. Gibt es evtl. eine entsprechende auffällige Lötstelle im Kombi? Ich hab eigentlich die mir schlecht erscheinenden Lötstellen nachgelötet, aber wer weiß vielleicht hab ich was übersehen.
Viele Grüße
Steve
Re: Gibts es beim 20V eine Ersatzfunktion des Geschw.gebers?
Verfasst: 23.08.2012, 23:07
von OPA_HORCH
Das Fehlersuchprogramm Geschwindigkeitssignal sagt dazu:
Es könnte also durchaus sein, dass ein Defekt in einem der anderen Systeme, die das Geschw.-Signal nutzen, dieses unterdrückt. Dann muß man jedes der Systeme einzeln abstöpseln und gucken, ob daraufhin jeweils der Rest funktioniert - bis man den Schuldigen hat. Führt diese Ausschluss-Methode nicht zum Erfolg, dann liegt wohl ein Fehler in der Verkabelung vor...
Gruß Wolfgang
Re: Gibts es beim 20V eine Ersatzfunktion des Geschw.gebers?
Verfasst: 23.08.2012, 23:34
von steewax
Hallo das habe ich schon versucht. Es hat nichts gebracht. Hab alle nacheinander abgestöpselt, aber es ging trotzsdem nichts. Das einzige was ich nicht finden konnte ist das sogenannte Leerlaufstabilisierungssteuergerät. Kann es sein, dass es dieses beim 20V gar nicht gibt? Also bei mir erhärtet sich der Verdacht, dass dieses Geschwindigkeitsignal zwar in das Kombi reingeht, aber nicht mehr rauskommt....
Re: Gibts es beim 20V eine Ersatzfunktion des Geschw.gebers?
Verfasst: 24.08.2012, 19:35
von level44
steewax hat geschrieben:Das einzige was ich nicht finden konnte ist das sogenannte Leerlaufstabilisierungssteuergerät. Kann es sein, dass es dieses beim 20V gar nicht gibt?
Moin
die Motronic braucht das Steuergerät für Leerlaufstabilisierung nicht, deshalb findest es nicht ...
bist Du dir auch sicher keine Brücke auf die Leiterplatte gelötet zu haben wo eigentlich keine hingehört ?
Das nur mal so um diese "Fehlerquelle" schonmal sicher ausschließen zu können wenn die Platine schon den Lötkolben kennen gelernt hat ...
es sieht ja wirklich so aus als wenn kein G-Signal aus dem KI raus kommt
Grüßle
Re: Gibts es beim 20V eine Ersatzfunktion des Geschw.gebers?
Verfasst: 24.08.2012, 22:13
von steewax
Das mit der Lötbrücke ist auf jedenfall ein interessanter Lösungsansatz. Das werde ich auf jedenfall nachprüfen.
Heute hab ich noch bissel am Auto gemessen und ich komm einfach auf keinen grünen Zweig. Ich wollte nachprüfen, ob eine Verbindung vom braunen Kombi Stecker (T26a Pin 9) zur Klima besteht (Pin 2 am Klimadisplay). Leider nix

. Das heisst da ist scheinbar auch noch ein Fehler. Es muss ja laut Stromlaufplan (siehe Anhang) nochmal eine Steckverbindung dazwischen geben (T6c). Ein schwarzer 6 fach Stecker. Leider kann ich den einfach nicht finden. Ich konnte war einen im Fahrerfußraum bei dem Relaiskasten finden, aber da ist weder ein grünes Kabel noch ein blau-weisses Kabel angeschlossen. Durchgang konnte ich auch an keinem der 6 Pins weder zum braunen Stecker am Kombi noch am Klimastecker messen. Das scheint also der falsche 6 fach Stecker - schwarz zu sein. Hat irgendjemand einen Hinweis wo ich diesen finden soll

?
Also nächstes dachte ich mir ich pinne mal das grüne Kabel welches sozusagen das Klimadisplay normalerweise anbinden soll aus, um auszuschliessen, das an diesem Kabel irgendein Signal anliegt und somit möglicherweise die anderen Gala Teilnehmer stört (im Kombi sind ja dieser Pin 9 im braunen Stecker für die Klimagalaversorgung und der Pin 2 am schwarzen 26 poligen Stecker für die anderen Teilnehmer intern verbunden). Leider hab ich dann dieses grüne Kabel ausversehen rausgerissen. Naja erstmal nicht so schlimm, ich habe dann mit meinem halb zerlegten Wagen mal eine kurze Runde gedreht, aber die anderen Teilnehmer wie GRA, Diffsperre etc. gehen immer noch nicht. Das heisst für mich die Geschichte mit dem grünen Kabel scheint also wirklich eine zusätzliche Problematik darzustellen. Ich hab dann nochmal das Steuergerät für die GRA abgezogen und am blau/weissen Gala Kabel einen Multimeter angeschlossen. Kurioserweise hat dieser immer so ca. 12V angezeigt. Auch als ich so ca. 30 Km/h gefahren bin (schneller ging nicht, da mein Auto sowas von zerpflückt ist

).
Also vielleicht ist das ja ein Hinweis, dass ich wirklich was ausversehen gebrückt habe ....

?
So langsam treibt mich diese Elektrik in den Wahnsinn
Re: Gibts es beim 20V eine Ersatzfunktion des Geschw.gebers?
Verfasst: 25.08.2012, 15:03
von level44
Moin
die Angabe "hinter der Schalttafel" ist leider recht ungenau, es kommt der Fußraum beider Seiten in Frage ...
hinter der Mittelkonsole ist i.d.R. extra benannt.
Wo hast das grüne Kabel rausgerissen ? aussem Stecker ?
Die Klima und das Radio werden über den gleichen Ausgang des Tachos angesteuert, funzt das eine nicht kann das andere auch nicht funzen, oder die Leiterplatte hat auf den intern geschalteten Wegen (Leiterplattenbruch) bzw. den Lötanschlüssen Fehler aufzuweisen ...
den Test am Leitungsanschluß Bedienteil wäre somit eh nicht sehr aussagekräftig in meinen Augen, zumal die Geschwindigkeitsanzeige des Kanal 22 ja 00 für stehend anzeigt obwohl sie 01 oder höher anzeigen hätte müssen. Oder hast das Rad in Zeitlupe gedreht
Grüßle
Re: Gibts es beim 20V eine Ersatzfunktion des Geschw.gebers?
Verfasst: 25.08.2012, 21:21
von steewax
So ein weiterer Tag der Fehlersuche ist verstrichen

.... als erstes habe ich heute morgen nochmal den Tacho zerlegt. Die Lötstellen waren aber alle i.O. und es waren auch keine ungewollten Brücken zu finden. Die interne Verbindung des GALA Signals zwischen Stecker braun und Stecker schwarz am Kombi war auch in Ordnung. Also alles wieder zusammen und ins Auto eingebaut. Dann den Wagen etwas hergerichtet und nochmal eine Probefahrt gemacht. Diesmal etwas schneller. Diffsperre geht nicht, Tempomat geht nicht, aber...das Radio ändert seine Lautstärke. Ich bin mir jetzt im nachhinein echt nicht sicher, ob das nicht schon die ganze Zeit ging

. Immerhin also nochmal den Multimeter angeklemmt und gemessen. Bei 0Km/h zeigte es ca. 11V an. Bei 110Km/h ca. 7,7V . Ich denke also das Gala Signal selber funzt also doch. Es gibt also bei Klima, GRA und Diffsperre andere Probleme. Immerhin wieder ein Stück weiter heute.
Was mich dann heute noch beschäftigt hat, warum diese Leitung zwischen Kombi und Klimadisplay eine Unterbrechung hat. Also nochmal hinter den Tacho geschaut und etwas den Kabelstrang vom braunen Stecker abisoliert (@ level44 das grüne Kabel hab ich ausversehen aus dem braunen Stecker vom Kombi rausgerissen). Man konnte dann erkennen, dass das grüne Kabel welches das Gala Signal beinhaltet links nach unten in Richtung Fahrerfussraum verläuft. Ich habe dann nochmal im Fahrerfussraum alles ein wenig zerlegt und zumindest einen Teil der schwarzen 6 Fach Steckverbindung T6c gefunden. Und zwar der Teil der in Richtung Klimadisplay verläuft. Es ist ja echt der Wahnsinn, was da hinter dem Relaiskasten noch an Kabeln rumschwirrt. Ich hab dann den Relaiskasten abgeschraubt um etwas besser dahinter zu sehen. Leider konnte ich auch nach 15 minütigen Kampf nicht das Gegenstück des Steckers finden

. Dann fing es leider an mit Regnen. Ich werde dann morgen bei besserem Licht und neuen Taschenlampenbatterien nochmal suchen. Ich hoffe ich finde irgendwie das Gegenstück, damit das Klimadisplay wieder das benötigte Signal bekommt. Wenn hier irgendjemand einen Hinweis hat. Bitte bitte bescheid geben.
Danach kann ich mich dann an die Fehlersuche der GRA und Diffsperre machen

.
Jetzt weiß ich auch warum der 44er auch Langzeitauto genannt wird....man kann lange lange dran basteln bis alles funktioniert
MFG
Steve
Re: Gibts es beim 20V eine Ersatzfunktion des Geschw.gebers?
Verfasst: 28.08.2012, 07:14
von steewax
Hallo ich wollte nochmal über den aktuellen Stand berichten. Nachdem ich nun am nächsten Tag nochmal intensiv im Fahrerfußraum nach dem fehlenden Anschlußstecker gesucht habe, fand ich diesen ganz hinten versteckt hinter dicken „Kabelwülsten“ . Ich kann mir das absolut nicht erklären, warum das nicht angesteckt war. Wie dem auch sei, darauf hab ich gestern das abgerissene grüne Kabel für die Gala Versorgung des Klimadisplays wieder angelötet und siehe da jetzt zeigt es im Klimadisplay auf Diagnosekanal 22 tatsächlich die Geschwindigkeit an . Immerhin mal ein weiterer Teilerfolg.
Nun ja GRA und Diffsperre gehen allerdings leider immer noch nicht, das heißt hier liegen definitiv separate Probleme vor.
Wenn ich auf den Taster der Diffsperre drücke höre ich zumindest ein Klicken im Steuergerät unter der Rücksitzbank. Diese Vorwahl Lampe geht auch an. Dann passiert allerdings nichts mehr. Ich hab das System auch noch nicht ganz verstanden. Es gehen hier doch auch 2 Pneumatikschläuche aus dem Steuergerät heraus. Wo befindet sich denn die Pumpe die den entsprechenden Unterdruck erzeugt?
Bezüglich der GRA da tut sich gar nichts. Wenn ich auf die seitliche Taste des Lenkstockschalters drücke müsste ich da ein Klicken aus Richtung GRA Steuergerät hören (während der Fahrt)? Da ich zur Zeit eh die ganzen Verkleidungen im Fahrerfußraum demontiert habe, konnte ich gestern nochmal schnell die elektrischen Messungen des Fehlersuchprogramm 6 (GRA) durchführen. Es schien alles normal (Pumpe lief an, Ventil klickt, Schalter Kupplung/Bremse i.O., Masse am Steuergerät i.O.) außer dass ich am Lenkstockschalter teilweise recht hohe Widerstände hatte. Bei diesen ganzen Tests soll es ja jeweils am Multimeter zwischen 0 und unendlich Ohm wechseln, wenn entsprechende Tasten betätigt werden. Bei mir Sprang es zwischen unendlich und ca. 20…50 Ohm. Die seitliche Set Taste der GRA hatte teilweise sogar deutlich höhere Widerstände, allerdings nicht immer. Deswegen dachte ich, dass die GRA bei mehrmaliger Betätigung trotzdem zumindest hin und wieder funktionieren müssen. Ich glaube ich hab hier im Forum mal eine Diskussion gelesen, wo jemand eine Anleitung hatte, wie man den GRA Lenkstockschalter zerlegt und überholt. Wenn mir dies jemand per PN oder mail (
steve.pertuch@gmail.com) zukommen lassen könnte, das wäre spitze. Zusätzlich wäre noch interessant, ob es nicht auch am Steuergerät liegen kann. Ich glaube hier mal was von kalten Lötstellen gelesen zu haben….hat hierzu jemand noch Infos?
Viele Grüße
Steve
Re: Gibts es beim 20V eine Ersatzfunktion des Geschw.gebers?
Verfasst: 28.08.2012, 10:16
von Blacky
steewax hat geschrieben:(..)
Wenn ich auf den Taster der Diffsperre drücke höre ich zumindest ein Klicken im Steuergerät unter der Rücksitzbank. Diese Vorwahl Lampe geht auch an. Dann passiert allerdings nichts mehr. Ich hab das System auch noch nicht ganz verstanden. Es gehen hier doch auch 2 Pneumatikschläuche aus dem Steuergerät heraus. Wo befindet sich denn die Pumpe die den entsprechenden Unterdruck erzeugt?
(..)
Die sitzt unter der Motorhaube, mittig. Nicht zu übersehen, sie nimmt recht viel Platz in Anspruch.
Ein Tipp von Jens zur Diffsperre: das Rückschlagventil prüfen, welches in der Unterdruckleitung zum DiffSteuergerät geht, prüfen oder gleich tauschen. Bei mir ( BJ 89 ) war es in der Höhe des ABS-SG unter der Rückbank, Jens beschrieb, daß es auch unterm Teppich sitzen kann.
Bei mir war es das nicht, bei mir habe ich im Endeffekt einen gebrochenen Hebel am Stellelement für die Diffsperre an der Hinterachse gefunden ...
Je nachdem was bei Dir nun geht oder nicht geht, vielleicht mal danach schauen.
Mal sehen ob ich das schlechte Händiefoto nachher noch heir reinbekomme.
grüße !
roland
Re: Gibts es beim 20V eine Ersatzfunktion des Geschw.gebers?
Verfasst: 28.08.2012, 11:29
von Blacky
So, hier das Bild
Mal sehen wie ich das löse, das Teil selbst ist ja - wie sollte es anders sein - eoe.
Aktuell habe ich zumindest den Hebel ins Diff hinein mit Kabelbindern fixiert, so daß die Sperre nicht 'versehentlich' drinnen ist.
grüße !
Re: Gibts es beim 20V eine Ersatzfunktion des Geschw.gebers?
Verfasst: 29.08.2012, 09:40
von steewax
Hallo Roland vielen Dank für die Anregungen. Das Rückschlagventil werde ich mir auf jeden Fall mal zu Gemüte führen . Um zu prüfen ob am Steuergerät überhaupt Unterdruck ankommt müsste ich doch theoretisch nur die große Unterdruckpumpe im Motorraum laufen lassen

und mal hinten am entsprechenden Schlauch fühlen ob es da Luft ansaugt oder?
Ich hoffe mal, dass bei mir nicht auch dieser Hebel gebrochen ist. Wenn ich das richtig sehe gehört er zum Bauteil „Stellelement“ 857 711 995 A welches tatsächlich seit 01.10.2011 entfallen ist .
Zum Thema GRA hat mir ein freundliches Forumsmitglied gestern die Anleitung zum Überholen des GRA Schalters geschickt. Die integrierte Kupferplatine war tatsächlich recht korrodiert. Ich habe diese dann wieder gereinigt und etwas Kontaktfett aufgetragen. Definitiv eine gute Alternative zum Kauf eines neuen Hebels für ca. 100€ und das Ganze ist auch in 1-2h bewerkstelligt.
Weiterhin habe ich mir das GRA Steuergerät angeschaut, die Lötstellen sahen allerdings einwandfrei aus.
Wenn ich heute Zeit finde werde ich das ganze wieder einbauen und mal sehen, ob die GRA nun evtl. funktioniert .
Re: Gibts es beim 20V eine Ersatzfunktion des Geschw.gebers?
Verfasst: 30.08.2012, 23:50
von steewax
So Lenkstockschalter und GRA Hebel sind wieder drin. Leider funktioniert der Tempomat aber immer noch nicht

. Ich hätte nun nochmal 2 Fragen.
1.
Ich scheine nun doch noch ein Problem mit dem Schalter am Bremspedal zu haben (elektrisch). Zumindest funktionierte der Test des Fehlersuchprogrammes nicht. Wenn Kupplungs Pedal / Bremspedal "betätigt" war der Wert zwar "unendlich" - bei keiner Betätigung kam allerdings kein 0 Ohm Widerstand. Ich konnte dann den Schalter im Bremspedal als Übeltäter ausmachen. Wenn ich das richtig verstehe, schaltet die GRA ab sobald 12 V anliegen am Pin 3 des GRA Steuergerätes. Das heisst aber im Umkehrschluss wenn nichts anliegt muss die GRA doch theoretisch trotzdem funktionieren. Ist die Logik von mir so richtig? Wie dem auch sei ich habe jetzt den elektrischen Schliesser vom Bremspedal/GRA Schalter erstmal überbrückt. Es funktionierte aber leider trotzdem nicht.
2.
Ich habe nochmal die Pumpe zwangweise angesteuert, indem ich wie im Fehlersuchprogramm beschrieben auf Pin4 des Steuergerätesteckers auf Masse gelegt habe. Müsste ich jetzt nicht eine Bewegung an der Drosselklappe beobachten können? Also müsste die Unterdruckdose nicht "aussteuern". Da bewegt sich bei mir nämlich gar nichts. Eine Dichtheitsprüfung habe ich vorher nochmal extra gemacht. Das heisst Schlauch an der Pumpe abgezogen und dann Unterdruckdose ausgesteuert und Schlauch zugehalten. Der Unterdruck ging nicht verloren, dass heisst es sollte alles Dicht sein.
Ich bin hier echt jemand langsam am verzweifeln. Wenn jemand zu erstens oder zweitens was weiß wäre ich sehr sehr dankbar.

Re: Gibts es beim 20V eine Ersatzfunktion des Geschw.gebers?
Verfasst: 04.09.2012, 22:14
von steewax
Hallo ich wollte hier noch einen letzten Post zum Thema schreiben. Vielleicht kann ein Admin auch den Titel in Fehlersuche Tempomat abändern so dass das Thema besser gefunden werden kann.
Ein Arbeitskollege war so freundlich und hat mir ein paar Komponenten seiner C4 GRA geliehen und am Ende waren wirklich noch der elektrische Schalter im Bremspedal und die Unterdruckpumpe kaputt. Den Schalter hab ich erstmal überbrückt. Ich habe nun herausgefunden, dass Masse am Pin 3 des GRA Steuergerätes anliegen muss, damit der Tempomat funzt. Bei der Unterdruckpumpe war der Fehler etwas fies. Motor läuft und Ventil klickt auch. Allerdings erzeugt die Pumpe nicht mehr genug Unterdruck. Ich bin mal auf Lecksuche mit etwas Seifenspüli gegangen scheinbar ist der vordere Bereich, wo quasi der Unterdruckschlauch angesteckt wird und auch die Luft rausgepustet, an dem großen äusseren Kunststoffring nicht mehr richtig dicht. Ich hab aber auch keinen Plan, ob man das irgendwie auseinandernehmen kann. Falls da jemand Erfahrungen hat bitte melden

.
Nun ja jetzt hatte ich also insgesamt 4 Fehler in der GRA: die Pumpe, Schalter im Bremspedal, Betätigungsschalter hohe Widerstände und Gala Signal nicht da. Ich glaub viel Schlimmer kann es kaum kommen. Ich kann trotzdem nur jeden ermutigen seine GRA instand zu setzen. Es ist echt ein super Feature und macht viel Freude damit entspannt zu cruisen.
Vielen Dank nochmal für alle Tips und Hilfestellungen.
MFG
Steve