Seite 1 von 1
Wie hängt Bombe mit Bremsdruck im Betrieb zusammen
Verfasst: 04.08.2012, 23:47
von Deichler
Moin miteinander.
Habe auch Probleme mit der Leuchte im Cockpit, aber auch schwachen Bremsdruck im laufenden Betrieb. Wer kann mich da nun aufklären.
Wenn ich das aus meiner Suche alles richtig verstanden habe, dann bringt der HBZ im laufenden Betrieb die erforderliche Kraft zum Bremsen. Woher kommt die Verstärkung dazu?
Der Bremsdruckspeicher hilft nur im abgeschalteten Betrieb? Damit man bei abgestorbenen Motor noch genügend Bremsvorgänge hat ( 30 mal)
Wenn ich den Geber links am HBZ abklemme, ist der Alarm im CP weg.
Die anderen normalen Fehlerquellen wie Beläge und Scheiben sind okay.
Vielen Dank.
Grüße vom Deich
Meinhard
Wie hängt Bombe mit Bremsdruck im Betrieb zusammen
Verfasst: 05.08.2012, 08:51
von Acki
Die Meldung kommt auch bei Luft im System.
Re: Wie hängt Bombe mit Bremsdruck im Betrieb zusammen
Verfasst: 05.08.2012, 09:13
von viermaal
die bombe werkst mit un beholdst der druck whane der pomp nicht lauft.
denks du mal am der grosse citroen, mit der motor abgesteld, valt langsaam der druck weg und komst der wagen nach bodum zeruck.
so funct das beim audi auch, aber beim audi ist es etwas einvacher.
aber mit slechtes oil und drek im systeem, blijbt auch luft im systeem und der ist nicht zusammendruchbar.....
Re: Wie hängt Bombe mit Bremsdruck im Betrieb zusammen
Verfasst: 05.08.2012, 19:31
von Deichler
Moin Acki und viermaal.
Vielen Dank für die Infos. Es könnte also sein, dass Luft im System ist. Gibt es da einen einfachen Weg für die Entlüftung? Hat es gar eine Entlüfungsschraube? Oder die einzelnen Leitungen öffnen? Das Öl rausdrücken dann mit Fusspedal pumpen? Bei laufenden Motor?
Wie kommt überhaupt Luft da rein? bei der Bremsanlage verstehe ich, dass die alle 2 Jahre gewechselt werden soll.
Gruß vom Deich
Meinhard
Re: Wie hängt Bombe mit Bremsdruck im Betrieb zusammen
Verfasst: 05.08.2012, 21:55
von fitschi
hallo,wenn du das servosystem meinst,das entlüftet sich selber
das bremssystem immer hinten rechts anfangen...weitester weg
dann hinten links und dann halt vorne
habe auch das problem mit dem sensor,war auf prüfstand alles ok
also verliert das system selber irgendwo den druck,werde halt weiter suchen

Re: Wie hängt Bombe mit Bremsdruck im Betrieb zusammen
Verfasst: 05.08.2012, 22:33
von viermaal
Deichler hat geschrieben:Moin Acki und viermaal.
Vielen Dank für die Infos. Es könnte also sein, dass Luft im System ist. Gibt es da einen einfachen Weg für die Entlüftung? Hat es gar eine Entlüfungsschraube? Oder die einzelnen Leitungen öffnen? Das Öl rausdrücken dann mit Fusspedal pumpen? Bei laufenden Motor?
Wie kommt überhaupt Luft da rein? bei der Bremsanlage verstehe ich, dass die alle 2 Jahre gewechselt werden soll.
Gruß vom Deich
Meinhard
beim grunse gold gerne wechselen un die siebe im systeem rein machen!
whan einer der siebe slecht werde kunst dus nich einfag automatiek entluften.
die pumpe kan verschleißen genau wie die bombe (und einer citroen Werkstatt -nicht allen- kan die pruffen un befullen)
Re: Wie hängt Bombe mit Bremsdruck im Betrieb zusammen
Verfasst: 05.08.2012, 23:28
von Olli W.
Hallo Meinhard,
Deichler hat geschrieben:Wenn ich das aus meiner Suche alles richtig verstanden habe, dann bringt der HBZ im laufenden Betrieb die erforderliche Kraft zum Bremsen.
Nein, Dein Fuß erzeugt etwa 20% und der Bremskraftverstärker die restlichen 80% der Kraft, die auf den Hauptbremszylinder und damit auf die Bremse einwirkt.
Deichler hat geschrieben:Woher kommt die Verstärkung dazu?
Die kommt von der Hydraulikpumpe, dem Bremskraftverstärker UND dem Druckspeicher.
Die Hydraulikpumpe versorgt den Druckspeicher mit einem recht geringen Flüssigkeitsvolumen, dass dann im Speicher die dortige Stickstoffkammer auf ca. 140bar komprimiert. Diese Kraft wirkt dann via Hydrauliköl auf den Bremskraftverstärker bei einer Bremsung und Betätigung der Kolbenstange im BKV.
Wenn der Motor aus ist, wird natürlich von der Hydraulikpumpe keine weitere Flüssigkeit gefördert und der Druckspeicher wirkt dann tatsächlich als Speicher/Reserve mit seinem Volumen, um noch Unterstüzung für 20-30 Bremsungen zu liefern. Wenn der Druckspeicher leer ist, läuft u.U. der Hydraulikölbehälter über, zumindest aber steigt das Volumen im Ausgleichsbehälter um die Menge Hydr. Öl an, die vorher im Druckspeicher war.
Bremsen kann man dann immer noch, aber eben nur noch mit vollem Fußeinsatz, wie vor´m Krieg oder in der Formel 1.
Wenn bei laufendem Motor der Druck im Druckspeicher, bzw., im Bremskraftverstärker unter 120bar sinkt, geht die rote Warnlampe an und es piept. Dann ist entweder der Druckspeicher kapott (die Membran oder das Überdruckventil da drin), kein Hydrauliköl im Behälter, die Hydraulikpumpe undich/defekt oder die Siebe in den beiden Hohlschrauben unten am Druckspeicher und oben an der Hydr. Pumpe verstopft.
Das alles ist aber ein komplett anderer Flüssigkeitskreislauf, als die eigentliche Bremse - wichtig zu verstehen!
Ganz genau erklärt ist das in diesem SSP ->
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_49.PDF
Bei defekter Bremskraftverstärkung bleibt das Pedal hart.
Bei defektem Hauptbremszylinder/Radbremszylinder oder Luft im Bremskreislauf ist das Pedal dagegen weich und lässt sich u.U. sehr weit durchtreten.
So einfach ist das im Prinzip zu unterscheiden.
Gruss,
Olli
Re: Wie hängt Bombe mit Bremsdruck im Betrieb zusammen
Verfasst: 03.10.2012, 23:23
von Deichler
Moin 'Olli.
Endlich komme ich wieder dazu, die Sache mit dem Bremsdruck zu verfolgen. Beim Test mit dem Audi steht für mich mit all Euren Hinweisen und der sehr guten Erklätung auf der website volkspage eigentlich fest, dass entweder die Pumpe in dem Kreislauf nicht genügend Druck aufbaut oder der DS hinüber ist. Wobei letzteres wahrscheinlicher ist. Dennoch werde ich nun versuchen, den Druck zu prüfen. Auch das Sieb oben an der Pumpe sehe ich dann ja. Unten am DS kann nicht sein, da ich vor einigen Monaten die Hydraulikleitung mit neuem Dehnschlauch ausgestauscht hatte. Zum Test: Nach Abschalten des Motors war das Pedal sofort hart. Beim laufenden Motor meine ich im Standgas ein gewisses Pulsieren im Pedal zu spüren, was mir sagt, dass der Kolbendruck direkt an den Verstärker weiter gegeben wird. Aber: der Audi bremst eigentlich noch nicht so schlecht.
In Sachen Ersatzbeschaffung DS: Hat jemand kürzlich einen gekauft? Ist die Lieferadresse in Oldenburg noch aktiv?
Grüße vom Deich.
Bis dann Meinhard
By the way: Meiner hat im Sommer 2 nagelneue Vorderkotflügel mit den Treser"Ohren" bekommen. Nicht angeschweißt, sondern rausgebördelt. Bin echt begeistert.
Re: Wie hängt Bombe mit Bremsdruck im Betrieb zusammen
Verfasst: 04.10.2012, 09:36
von Audi_44Q
Ich hatte auch die letzte Zeit das Problem mit der roten Anzeige und piepsen; aber nur ca. 2 Minuten lang nach starten des Motors. Danach aus. Also tippte ich auch auf defekten Druckspeicher; zumal bei "Motor aus" nach 4-5 mal Bremse treten diese hart wurde.
Da ich vor zwei Wochen mein Lenkgetriebe ausgebaut habe, um endlich mal die defekte Lenkmanschette zu wechseln, wurde natürlich auch das Hydrauliköl komplett abgelassen und nach Einbau erneuert.
Das alte Hydrauliköl war nicht mehr wirklich grün, sondern eher schwarz-grün. Bei der ersten Probefahrt war ich erstaunt, das die Warnlampe für Hydrauliköl/Druck nicht kam. Der Wechsel des Öl's hat nun also einen früheren Druckaufbau zur Folge.
Ich kann nur jedem raten, das Hydrauliköl zu wechseln und entsprechende Siebschrauben zu säubern bzw. zu wechseln, wenn dies schon älter sein sollte.
Re: Wie hängt Bombe mit Bremsdruck im Betrieb zusammen
Verfasst: 02.12.2012, 20:21
von Deichler
Moin miteinander.
Der Audi ist nun durch die HU. Die Frontscheibe hat noch viel Ärger bereitet. Zuletzt hatte ich heraus gefunden, dass es in China produziert und nur für chinia den Honqi gab, in 2 Versionen. Der wurde bis 2004 gebaut. Wenn Ihr das mal eingebt, werdet Ihr einige Bilder von dem sehen. Eigentlich wäre das doch eine gute Ersatzteilquelle, zumindest für einige Karosserieteile, wenn man denn einen Bekannten hat in China, um die Teile dort zu bestellen bei einem Honqi Händler.
Aber ich hatte Glück, mein KFZ Fritze konnte die Zierleiste, denn die gibts ja nicht mehr, ohne Schaden ausbauen. Macht sich doch gut, sone schöne neue kratzfreie Scheibe.
Aber das wichtigste kommt nun: Das Gepiepse im Bord PC hat aufgehört. Habe den Druckspreicher ausgetauscht. Und es ist interessant, dass die Bremskraft auch im Betrieb zugenommen hat. Beim ersten Bremstest auf der Rolle hatte es vorn 270 Nm, nach DS Austauch 340 Nm. Vom Gefühl her bremst er nun auch besser.
Dennoch sagte mir letztens einer aus den Fachkreisen, man sollte unbedingt die Original Bremsbelege nehmen. Da ist auch noch eine deutlicher Unterschied zu merken.
Habt Ihr da Erfahrungen?
Also erstmal frostige Grüße vom Deich
Meinhard
Re: Wie hängt Bombe mit Bremsdruck im Betrieb zusammen
Verfasst: 02.12.2012, 21:58
von TheSinner
Moin Meinhard!
Ich kann zumindest vom A4 behaupten, dass die Zimmermann Beläge so gut wie Audi Originalteile bremsen. Im 10V hab ich auch nichts dran auszusetzen. Ich hab die Werte zwar nicht mehr im Kopf aber der TÜV war begeistert von den Bremsewerten und sagte mir, dass es besser als ab Werk ist.
Wo im glorreichen Ostfriesland wohnst du denn?
Gruss
Frank
Re: Wie hängt Bombe mit Bremsdruck im Betrieb zusammen
Verfasst: 03.12.2012, 19:10
von Deichler
Moin Frank.
Nähe Esens. Und Du? Der Wechsel zw Ostfr. und BS beruflich?
Grüße vom Deich
Meinhard
Re: Wie hängt Bombe mit Bremsdruck im Betrieb zusammen
Verfasst: 03.12.2012, 20:53
von TheSinner
Moin!
So klein ist die Welt mal wieder. Ich komme ursprünglich aus Leerhafe.
Ja, bin 2005 beruflich nach BS gezogen und quasi dem Mutterkonzern näher gerückt.
Gruß
Frank