Seite 1 von 1
Klima Spannungsüberwachung
Verfasst: 29.07.2012, 16:45
von BAUM4477
Hallo zusammen,
habe beim 20V Avant letzte Woche endlich wieder kühle Luft genossen. Bis Freitag. Da stand laut Fehlercode auf Kanal 17 plötzlich: Spannung < 9,5V.
Ebenfalls auf Kanal 1 der Fehler 13.
Nachdem ich heute bei laufendem Motor und im Stand am Stecker des Klimabedienteils rumgemessen habe:
von Klemme 7 (Masse) zu
- Klemme 12 (12,5V bzw. 11,5V)
- Klemme 25 (12,5V bzw. 11,5V)
- Minus an der Batterie (0,1 bzw. 0,25V)
konnte ich nicht direkt die angeblich fehlende Spannung sehen.
Widerstand über die Masseverbindungen ist m.E. auch ok.
Die kleinste gemessene Spannung an den Klemmen 12 und 25 war 10,5V,
bei Aufblendlicht + Nebler + volle Pulle Lüftung + Bremslicht + Radio volle Pulle
Am Kompressor scheint ggf. das Pluskabel etwas angescheuert und hier könnte ein Kurzschluß entstehen. Bei der Untersuchung hab ich die Schraube nicht aufbekommen und die Masse ist dann auch noch weg gebrochen
Gut, daß löte ich dann später wieder zusammen und such mir einen neue Masse
Dennoch jetzt meine Frage: Wie prüft das Klimabedienteil die Bordspannung: über Klemme 7 + 12, über 7 + 25 oder über einen anderen Pin?
Bin für Hinweise dankbar.
VG
BAUM4477
Re: Klima Spannungsüberwachung
Verfasst: 29.07.2012, 21:13
von OPA_HORCH
Maßgeblich ist die Spannung an Klemme 19 der Anzeige- und Bedieneinheit - fällt hier die Spannung unter 9,5 V, wird der Kompressor abgeschaltet und eine entsprechende Fehlermeldung "Unterspannung" ausgegeben.
Also zwischen Klemme 7 (Masse) und 19 ( Plus vom Steuergerät für die Magnetkupplung bzw. Relais f.d. Klima über den Niederdruckschalter F 73 ) messen. Ist die dort gemessene Spannung größer 5 Volt, dann Diagnose auf Kanal 11 einleiten; ist die Differenz zwischen gemessener Spannung und angezeigter Spannung kleiner 1,5 V, ist das Bedienteil ok; ist die Spannungsdifferenz größer 1,5 V, soll das Bedienteil defekt sein, sagt der RLF.
Ist die an Klemme 19 gemessene Spannung allerdings kleiner 5 Volt, dann den Niederdruckschalter prüfen.
Das würde ich allerdings in jedem Fall tun, denn ein Spannungsabfall dort hat verminderte Spannung auf Klemme 19 zur Folge und kann Dir dadurch den Kompri abwerfen und die Fehlermeldung ausgeben...
Gruß Wolfgang
Re: Klima Spannungsüberwachung
Verfasst: 29.07.2012, 21:53
von BAUM4477
Super! Danke Wolfgang.
Klemme 19 also. Eine These: Kurzschluß der Kabel am Kompressor = Spannungsabfall am Steuergerät.
Ich prüfe das dann gleich mal noch.
VG
Bj
Re: Klima Spannungsüberwachung
Verfasst: 30.07.2012, 22:18
von BAUM4477
Kurzer Status: Neues Masse gesucht und Kabelführung vom Plus geändert. Nun keine Scheuerstelle mehr.
Bisher alles i.O. Lasse das Bedienteil erstmal zugänglich.
Wenn wieder Abschaltungen kommen, dann prüf ich Klemme 19.
Danke und Gruß
BAUM4477
Re: Klima Spannungsüberwachung
Verfasst: 06.08.2012, 16:11
von BAUM4477
Ok, hab jetzt neuen Spannungsregler drinnen und Klemme 9 gemessen. Bedienteil ist ok, d.h. Es liegen 10,5V bei Zündung an zwischen Klemme 7 und 9 an. Schalte ich Verbraucher zu, sinkt die Spannung auf unter 9V.
Hmmm... wie jetzt weiter? Jemand eine Idee?
VG,
Baum4477
Re: Klima Spannungsüberwachung
Verfasst: 06.08.2012, 18:40
von BAUM4477
Klemme 19 meinte ich und hab 9 geschrieben.
Aber eine weitere Frage: Wo soll der Massepunkt hinter der Schalttafel eigentlich sein?
Bin ich zu blöd oder ist das genau so, wie das Masseband vom Drehstromgenerator. D.h. gibts garnicht?.?.?
Re: Klima Spannungsüberwachung
Verfasst: 06.08.2012, 23:25
von BAUM4477
Ich kann hier glaub ich zu machen, denn durch das Klimaproblem ist ein wohl generelles Elektrik Problem aufgefallen...
Wenn das gelöst ist, dann klappts sicher auch mit der Klima.
Danke und Grüße
BAUM4477
Re: Klima Spannungsüberwachung
Verfasst: 14.08.2012, 20:34
von level44
BAUM4477 hat geschrieben:Aber eine weitere Frage: Wo soll der Massepunkt hinter der Schalttafel eigentlich sein?
Moin
warum blöd sein weil Fragen auftauchen
Massepunkt hinter der Schalttafel gleich A-Säule über Haubenzugöffner
Grüßle
Re: Klima Spannungsüberwachung
Verfasst: 14.08.2012, 22:02
von BAUM4477
Danke Uwe, hatte mich am Vorabend der Abreise dann noch bis dort durch gekämpft. Scheinbar alles i.O. dort unten
Hatte jetzt bei Tag die Lüftung auf Low und sonstige Verbraucher aus. Damit kühlt es und der Kompressor bleibt an.
Nur manchmal gibts irgendwie ganz harte Motor-Aussetzer. Innerhalb von zwei Stunden Fahrt zweimal. Einmal unter Zug und einmal beim Schalten in den zweiten Gang. Ist nicht reproduzierbar.
Lese morgen mal den Fehlerspeicher von der Motronic aus.
Wie schon geschrieben: Ich vermute hier ein generelles Stromproblem, daß durch die nun wieder zum Leben erweckte Klimaanlage erst aufgefallen ist.
Viele Grüße
Bj
Re: Klima Spannungsüberwachung
Verfasst: 28.07.2015, 19:30
von BAUM4477
So, nach drei Jahren Frust hab ich die Sache ganz systematisch und großräumig angegangen. Ich hab ja ein Steuergerät vom AAN in meinem 3B. D.h. die Klima ist zwischen den Baujahren umgestellt wurden. Hab alle SSPs und Stromlaufpläne vom AAN mit der 92er Motronic sowie den Plan vom 3B und außerdem Klima vom 44er und die vom C4 angeschaut. Am Ende hab ich Pin 6 am Motorsteuergerät abgeklemmt.
Keine Aussetzer mehr
Klimakompressor schaltet zwar immer mal wieder wegen <9,5V ab, aber es kühlt und fährt ruckelfrei. Juhu
VG
BAUM4477