Seite 1 von 1

Kleiner Tipp beim Zahnriemenwechsel

Verfasst: 25.07.2012, 21:58
von SI0WR1D3R
Habe heute den Zahnriemen am NG gewechselt.

Da ich erst vor ca. einer Woche die Ventildeckeldichtung erneuert habe und die Ansaugbrückendichtung mit Dichtungsmittel "zusammengeschraubt" hab wollt ich nicht schon wieder alles auseinanderbauen...

Normalerweise sollte zum Zahnriemenwechsel der Ventildeckel meines Wissens geöffnet werden (Damit die MArkierung am Nockenwellenrad besser/deutlich sichtbar ist). Ebenso kann dann somit das Nockenwellenrad gelöst werden durch gegenhalten (Wie weiß ich gar nicht...)

Ich habe den Ventildeckel unberührt gelassen und habe stattdessen den alten Riemen wieder aufgelegt und ihn wie aufm Foto ersichtlich "gespannt". Also einmal normal um das NW-Rad legen, dann straff um die Drehmomentstütze einmal/zweimal wickeln und anschließend in der entstandenen Schlinge einen robusten Gegenstand wie z.B. ein Rohrstück oder eine (Ratschen-/Knarren-)Verlängerung durchführen und eine geeignete Position suchen um einen richtigen Hebel zu haben.

Hat so bei mir einwandfrei geklappt das NW-Rad zu demontieren und zu montieren!

Auch das Festziehen kann so bewerkstelligt werden, allerdings muss man die Drehrichtung beachten und den Riemen auch "richtig-herum" spannen.

Anbei ein Foto bei der Demontage ;)

:} :}

Auch muss das NW-Rad demontiert werden um die Wasserpumpe demontieren zu können. Ich habe es zwar versucht und erfolgreich geschafft durch hervorziehen der Metallabdeckung die WaPu ausbauen zu können, verbogen hab ich das Teil allerdings auch nicht schlecht...


Ich hoffe es geht als Tipp durch ;)

Re: Kleiner Tipp beim Zahnriemenwechsel

Verfasst: 25.07.2012, 23:36
von gammsach
Ich lasse einfach jemanden auf die Bremse treten (oder nehme ein Holzstück dafür), und löse so die Schraube am NW-Rad um 1 Umdrehung, sobald die vordere ZR-Abdeckung runter ist. Dazu muß natürlich ein Gang eingelegt sein. Der Rest der Schraube geht dann leicht, das NW-Rad sitzt trotzdem noch fest genug, um z.B. den Motor zu drehen.

Beim Zusammenbau wird die Schraube handfest angezogen (mit der anderen Hand das NW-Rad gehalten), und wenn der neue ZR aufgelegt und gespannt ist, wird wieder gebremst und dann die Schraube mit 80Nm angezogen. Der ZR verkraftet das locker, und außer dem Bremsvorgang ist kein zusätzlicher Aufwand nötig.

Ich dachte immer, das machen alle so, weil einfacher gehts nicht und man braucht kein zusätzliches Werkzeug. :roll:

Die NW-Markierung sehe ich aber einwandfrei, auch wenn der VD drauf ist. OT grob über den Verteilerfinger einstellen, dann ist sie im Bereich der Sichtlücke, wenn man sich über das NW-Rad beugt und es von der Motorseite aus anguckt.

Re: Kleiner Tipp beim Zahnriemenwechsel

Verfasst: 25.07.2012, 23:45
von SI0WR1D3R
Ich habe es bisher einmal mitm Schlagschrauber gemacht, heute mit der gezeigten Alternative und einmal war ich anwesend als derjenige mit einer Rohrzange an der Nockenwelle gegengehalten hat... (letzteres Kfz wurde von seinem damaligem Besitzer auch dementsprechend "entsorgt") ;)

Ich fands heute so ganz einfach, Riemen drauflegen, um die Drehmomentstütze, Rohrstück durch und halten (mitm Bauch[in Bayern auch die "3. Hand" genannt] gegenhalten, dann mit den 2 freien Händen lockerdrehen)

Beim festziehen genauso, nur andere Richtung ;)

Deine Vorgehensweise klappt freilich auch einwandfrei, aber ich will den neuen Riemen sowenig es geht belasten...

Re: Kleiner Tipp beim Zahnriemenwechsel

Verfasst: 25.07.2012, 23:53
von gammsach
SI0WR1D3R hat geschrieben:Deine Vorgehensweise klappt freilich auch einwandfrei, aber ich will den neuen Riemen sowenig es geht belasten...
Dann darfst du das Auto nicht starten :wink: Diese läppischen 80Nm sind für den ZR rein gar nix. Gespannt soll er halt sein.

Re: Kleiner Tipp beim Zahnriemenwechsel

Verfasst: 26.07.2012, 08:50
von Friese
naja, dass der zr 80 nm an der NW bekommt ist sicher nicht ideal. Im Betrieb geht da viel weniger Drehmoment drüber. Das wären ja 40 Nm des Motormoments die der Ventiltrieb sonst fressen würde...

Re: Kleiner Tipp beim Zahnriemenwechsel

Verfasst: 26.07.2012, 17:48
von Prozac
warum einfach wenn´s auch umständlich geht? ;)
im normal fall muss das nw rad zum wasserpumpen wechsel nicht abgemacht werden...

Kleiner Tipp beim Zahnriemenwechsel

Verfasst: 26.07.2012, 19:27
von Acki
Losbrechmoment liegt um die 30Nm.
Aber da geht schon was durch über die Drehzahl.

Re: Kleiner Tipp beim Zahnriemenwechsel

Verfasst: 26.07.2012, 21:33
von SI0WR1D3R
Prozac hat geschrieben:warum einfach wenn´s auch umständlich geht? ;)
im normal fall muss das nw rad zum wasserpumpen wechsel nicht abgemacht werden...

Steht oben .... wer liest...


Man verbiegt sich damit aber seine Metallabdeckung, diese schleift dann wie in meinem Fall an dem Nockenwellenrad!

Re: Kleiner Tipp beim Zahnriemenwechsel

Verfasst: 26.07.2012, 22:34
von gammsach
SI0WR1D3R hat geschrieben:Man verbiegt sich damit aber seine Metallabdeckung, diese schleift dann wie in meinem Fall an dem Nockenwellenrad!
Man kommt auch nicht gut an die Auflagefläche der Wapudichtung hin, um sie schön sauber und glatt zu machen. Meist ist auch die hintere ZR-Abdeckung von Rost befallen und/oder verschmutzt. Ich mach die immer raus, schon weil mir das Gefummel und Gezerre mit der WaPu zu blöd ist.

@Friese: der ZR geht nicht nur über das NW-Rad, sondern auch über die Riemenscheibe. Dort bekommt er beim Start die Widerstände des Motors ab, die von der KW übertragen werden, plus Widerstand der Lima, plus Widerstand der Servopumpe, und ggf. noch des Klimakompressors. Das Ganze recht ruckartig, und ich denke schon, daß da erheblich mehr zerrt, als wenn man eine Schraube anzieht. Da verteilt sich die Last dann auch noch auf weniger Flanken als beim NW-Rad, und das hält er tausende Male aus, da kann man ihm schon mehr zutrauen, als einer Damenstrumpfhose :wink: