Seite 1 von 1

Poltergeräusche nach Domlagerwechsel

Verfasst: 03.07.2012, 17:54
von freddy
Servus!

Habe heute beim 20020V die Domlager gewechselt gegen neue Gusslager!
Soweit so gut, geht ja recht einfach.
Nun habe ich das Problem, das das rechte Federbein bei Unebenheiten Poltergeräusche von sich gibt!
Es hört sich so an, als irgendwas durchschläg, bzw. Spiel hat!
Habe das Lager jetzt zum dritten mal rausgehabt, wird nicht besser!

Hat jemand ein Tip, was die Ursache sein kann!
Die Hülse darunter sitzt richtig. Schrauben sind fest.
Evt. bau ich halt morgen nochmals das alte ein zum testen!

Bitte um Hilfe
gruß FREDDY

Re: Poltergeräusche nach Domlagerwechsel

Verfasst: 03.07.2012, 19:23
von level44
Moin

welche Hülse ?

die Konkavscheiben sitzen richtig herum verbaut, sie zeigen jeweils zum Federbeinlager(gummi) ?

Radlagergehäuse - Schraubkappe (Dämpfer) ist fest (180Nm) ?

Grüßle

Re: Poltergeräusche nach Domlagerwechsel

Verfasst: 03.07.2012, 20:00
von freddy
level44 hat geschrieben:Moin

welche Hülse ?
Die auf der Stossdämpferstange sitzt (es sind gelbe Konis verbaut!)die Konkavscheiben sitzen richtig herum verbaut, sie zeigen jeweils zum Federbeinlager(gummi) ?
Habe sie so eingebaut, wie sie waren.Radlagergehäuse (was, wo?)- Schraubkappe (Dämpfer) ist fest (180Nm) ? am Dämpfer selber war ich nicht, muss ich mal schauen..Grüßle
siehe in blau
gruß FREDDY

Re: Poltergeräusche nach Domlagerwechsel

Verfasst: 03.07.2012, 20:13
von level44
Die Hülsen hab ich vergessen, fahr ja selbst seit 92 mit den Gelben rum :-) sind aber seitdem nimmer draussen gewesen ...

Radlagergehäuse heißt das Federbeinrohr mit Radlager in dem der Dämpfer sitzt :wink:

das Du nicht am Dämpfer warst hat nicht wirklich was zu heißen, die kann sich wenn nie mit Drehmoment angezogen schon mal lockern, da wärst nicht der erste.

Grüßle

Re: Poltergeräusche nach Domlagerwechsel

Verfasst: 03.07.2012, 20:18
von Deleted User 5197
Hallo,

kontrolliere einmal ob die in dem Domlager einvulkanisierte Büchse, nach anziehen der Mutter der Kolbenstange, spielfrei ist bzw. diese durch die erwähnten Konkavscheiben zu 100% fixiert ist.


Gruss,
Michael

Re: Poltergeräusche nach Domlagerwechsel

Verfasst: 04.07.2012, 19:20
von freddy
HI!

Habs heute nochmals zerlegt, Dämpfer ist fest, Scheibe auch, Hülse ist ebenfalls fest.
Klackern nach erneutem Einbau immer noch da, wenn ich am Auto wippe macht es immer...ging, klong, ging, klong, oder so in etwa, Spiel würde ich auf ca. 2-3 mm schätzen, kommt aber direkt aus dem Federbein!

Fehlt hier vielleicht etwas?
es sind gelbe Konis verbaut:
zuerst auf den Dämpfer kommt ein weßer Kunststoffring, dann die Gummistaubkappe, dann die ca. 1 cm lange Hülse, dann die Metallkape, dann das Domlager, die gekrümmte Scheibe, dann die Mutter!! ist doch so richtig, oder?
hat noch jemand ein Tip?
gruß FREDDY
(altes Lager mach ich morgen nach dem Zahnarzt rein, wenn ich noch kann. :roll: , heute hab ich keinen Bock mehr ... :evil: )
mit dem Wagen wollte ich eigentlich am Sonntag an die Ostsee fahren (840 km), meint ihr, das es trotz dem klackern kein Risiko währ?, passieren kann ja eigentlch nichts, obwohl ich aber immer Bauchweh hätte.... :oops:

Poltergeräusche nach Domlagerwechsel

Verfasst: 04.07.2012, 19:33
von Acki
Ohne die obere Scheibe einbauen und schauen ob es sich bewegt. Sonst die Hülse unter dem Lager schlägt nicht irgendwo an weil Sturz falsch?
Feder verdreht/gebrochen ausgeschlossen?

Re: Poltergeräusche nach Domlagerwechsel

Verfasst: 04.07.2012, 19:47
von level44
freddy hat geschrieben:Fehlt hier vielleicht etwas?
es sind gelbe Konis verbaut:
zuerst auf den Dämpfer kommt ein weßer Kunststoffring, dann die Gummistaubkappe, dann die ca. 1 cm lange Hülse, dann die Metallkape, dann das Domlager, die gekrümmte Scheibe, dann die Mutter!! ist doch so richtig, oder?

Moin

zuerst auf den Dämpfer kommt ein weißer Kunststoffring :haken: dann die Gummistaubkappe :haken: dann die Schraubkappe :haken: dann die ca. 1 cm lange Hülse :haken: dann die zum Lager hin gekrümmte Konkavscheibe unter dem Federbeinlager :haken: dann das Federbeinlager (Domlager) :haken: dann die obere zum Lager hin gekrümmte Konkavscheibe :haken: dann die Mutter :haken:

Dein Aufbau ist nicht vollständig :!:

Die 1cm lange Hülse ist doch für die Verjüngung oben unter dem Gewinde der Dämpferkolbenstange oder isses doch schon zu lange her dass ich da dran war :roll:

Grüßle

Re: Poltergeräusche nach Domlagerwechsel

Verfasst: 04.07.2012, 20:26
von freddy
Acki hat geschrieben:Ohne die obere Scheibe einbauen und schauen ob es sich bewegt. Sonst die Hülse unter dem Lager schlägt nicht irgendwo an weil Sturz falsch?
Feder verdreht/gebrochen ausgeschlossen?
Servus!
Dein Tip mit der Hülse unter dem lager brachte mich auch eine idee, habe heute gesehen dass das neune lager nicht so dick ist vom Gummi her, Hülse ist gleich. Aber mein Domlager ist rechts in Fahrrichtung ganz innen (das linke ganz aussen? kann das stimmen, Spur wurde erst im Herbst eingestellt???)
Habe nun das Lager ein kleinens Stück nach aussen geschoben, jetzt ist das klacken weg, die Hülse stand wohl am Rahmen an!
Werde morgen mal ne probefahrt machen, evt. noch mal die Spur /Sturz überprüfen lassen, falls es zeitlich noch reicht!
Danke für den tip, hoffe das es nun erledigt ist!
------------------------------
@Level 44
level44 hat geschrieben:
freddy hat geschrieben:Fehlt hier vielleicht etwas?
Moin
zuerst auf den Dämpfer kommt ein weißer Kunststoffring :haken: dann die Gummistaubkappe :haken: dann die Schraubkappe :haken: dann die ca. 1 cm lange Hülse :haken: dann die zum Lager hin gekrümmte Konkavscheibe unter dem Federbeinlager :haken: dann das Federbeinlager (Domlager) :haken: dann die obere zum Lager hin gekrümmte Konkavscheibe :haken: dann die Mutter :haken:
Dein Aufbau ist nicht vollständig :!:
Die 1cm lange Hülse ist doch für die Verjüngung oben unter dem Gewinde der Dämpferkolbenstange oder isses doch schon zu lange her dass ich da dran war :roll:

Grüßle
HI
Habe noch ein Problem :
"Schraubkappe", hab ich net?!?! was meinst du damit?
"dann die zum Lager hin gekrümmte Konkavscheibe unter dem Federbeinlager", diese habe ich mit der Metallkappe gemeint!
was meinst du mit Schraubkappe?
gruß FREDDY

Re: Poltergeräusche nach Domlagerwechsel

Verfasst: 04.07.2012, 20:49
von level44
Die Schraubkappe ist die geschraubte Kappe welche den Dämpfer im Federbeinrohr fixiert, die solltest auch haben sonst würde die Dämpferpatrone ja aus dem Rohr kommen ...

Ähm dieser Kunststoffring (genannt Distanzring) gehört zwischen Dämpferpatrone und der ominösen Schraubkappe, da die Dämpferpatrone von Koni etwas kürzer ist wie die originalen Dämpferpatronen ...

ich nenne die Dinge gern beim richtigen Namen :-)

Dämpferaufnahme = Radlagergehäuse
Metallkappe = Schraubkappe
Domlager = Federbeinlager
gekrümmte Scheibe = Konkavscheibe

eben les ich bei Dir Gummistaubkappe, meinst ja wohl genau das was geschrieben steht oder ...

nochmal der Aufbau ...

- Radlagergehäuse mit Dämpferpatrone drin
- Distanzring auf Dämpferpatrone
- Schraubkappe zum festklemmen der Dämpferpatrone im Radlagergehäuse
- Puffer auf Dämpferkolbenstange aufgeschoben
- Gummistaubkappe
- 1cm lange Hülse auf Dämpferkolben gesteckt
- untere Konkavscheibe
- Federbeinlager
- obere Konkavscheibe
- Mutter für Dämpferbefestigung

das sollte es nu gewesen sein ...


die Schraubkappe ▼
Schraubkappe SW.jpg
das Radlagergehäuse mit aufgeschraubter Schraubkappe ▼
DSC_0001.JPG
das jetze zum Verständnis, der Fehler könnte ja nu gefunden sein ...

Grüßle

Re: Poltergeräusche nach Domlagerwechsel

Verfasst: 04.07.2012, 20:52
von Deleted User 5197
Hallo,
freddy hat geschrieben:mein Domlager ist rechts in Fahrrichtung ganz innen (das linke ganz aussen? kann das stimmen, Spur wurde erst im Herbst eingestellt???)
Habe nun das Lager ein kleinens Stück nach aussen geschoben, jetzt ist das klacken weg, die Hülse stand wohl am Rahmen an!
Werde morgen mal ne probefahrt machen, evt. noch mal die Spur /Sturz überprüfen lassen, falls es zeitlich noch reicht!
um Himmels willen! Was für ein Profi hat Dir denn diese Einstellung gezaubert?!?

Du wirst auf jeden Fall eine Neueinstellung vornehmen müssen bzw. Du dies bei der Probefahrt ganz schnell von alleine merken wirst!

Du hast dadurch den Sturz von rechts zu links wohl wieder beinahe angeglichen, aber damit auch mehr oder weniger erheblich die Spur verändert - lass Dich überraschen bzgl. des ganz neuen Fahrgefühls!


Gruss,
Michael

Re: Poltergeräusche nach Domlagerwechsel

Verfasst: 04.07.2012, 21:01
von freddy
HI!

das mit dem Sturz ist mir jetzt erst beim Domlagerwechsel aufgefallen!
Kam mir auch spanisch vor.!
Wenn mann genau schaut, kommt das komische Fahrverhalten, das ich seit dem Querlenker wechsel habe von da!!!! :x
Siehe auch.. http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=144390

Zwischenzeitlich habe ich auch die Lager vom Aggregatträger, Getriebelager , Stabilager und jetzt noch Domlager neu, also alles eigentlich.... :oops:
Werde mal beim Bosch vorsprechen, die haben mir die Spur letztes Jahr nach Querlenkerwechsel eingestellt!
Danke für die Hilfe!!!
gruß FREDDY

@level 44
Aufstellung passt, ist bei mir in diesem Fall vollständig...puuuhhh :)

Re: Poltergeräusche nach Domlagerwechsel

Verfasst: 04.07.2012, 21:08
von level44
Na dann viel Glück dass eine erneute Achsvermessung wieder Ruhe (und Sicherheit) bringt ...

die originalen RLF-Vermessungsdaten dürften hier noch im Forum ruhen, andernfalls PN ...

Grüßle

Poltergeräusche nach Domlagerwechsel

Verfasst: 04.07.2012, 21:17
von Acki
Beim V8 ist unter dem Domlager keine Unterlegscheibe.
Nur die Metallkappe wo der Begrenzer reingeschoben wird.
Dann gibt es dort noch ne Schutzkappe für das Ende der Kolbenstange welche den Begrenzer hält.

Bei den Konis ist der Ring unter der Schraubkappe aus Metall. Darüber kommt aber noch je 2mm Plastikscheibe (geschlitzt).

Re: Poltergeräusche nach Domlagerwechsel

Verfasst: 04.07.2012, 21:33
von level44
Acki hat geschrieben:Bei den Konis ist der Ring unter der Schraubkappe aus Metall. Darüber kommt aber noch je 2mm Plastikscheibe (geschlitzt).
Bei den älteren gelben Konis wie ich sie auch fahre sind es weisse Plastikscheiben (laut Einbaubeschreibung Distanzringe genannt) m.W. ohne Schlitz (nachdenk) :wink:

Grüßle

Re: Poltergeräusche nach Domlagerwechsel

Verfasst: 22.07.2012, 20:57
von freddy
HI!

Hat hier noch jemand einen Tip dazu, ist in der falschen Rubrik, sorry :oops:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=27&t=148644
gruß FREDDY

Schutzengel gibt es scheinbar doch....

Verfasst: 30.07.2012, 16:42
von freddy
HI!

Will euch mal kurz noch was mitteilen..... :evil:
War heute beim Spurvermessen nachdem meine Vorderachse nun komplett neu gelagert ist wegen dem komischen Fahrverhalten vom 200 ter. Siehe Beitrag oben. :-(
Spureinstellung diesmal bei Audi, mit Zuhilfenahme des Sonderwerkzeugs 3076, der Werkstattmeister wo die Autos noch kennt hat es gemacht, über 3 Stunden (246.-Euro), aber war mir egal, Auto läuft wieder schön gerade aus, passt!!

Aber was dann kam, da hab ich fast durchgedreht, fahr nach Hause, ca, 15 km, alles gut, ein Strahlen im Gesicht, Auto fährt sich richtig gut, 10 Meter!! vor der Hofeinfahrt (die Strasse ist heute deutscher Standart, also ne Holperstrecke), machte es rechtst einen mords Schlag, Auto bremst von alleine und zieht stark nach rechts.! Was den nun los, dachte zuerst es hängt mit der Spureinstellung zusammen, dem war aber nicht so (evt. doch wegen Spurstagenverstellung, aber egal).
Bin dan noch in den Hof gekrochen und hab dann das Rad abgenommen.
Mich hat fast der Schlag getroffen, der untere Federteller ist total abgegamelt und ist auf de´m Reifen aufgestanden.
Hab mich zuerst aufgeregt, nimmt das kein Ende mit dem Bock (Verzeichung für den Ausdruck), aber je länger ich drüber Nachdecke hatte ich sehr viel Glück, dass das z.B. nicht auf der Autobahn bei 200 kmh bei einem Brückenübergang oder etc. passiert ist. so ging alles ja noch gut aus........ :shock:
Eigentlich wollte ich mit dem Auto 850 km an die Ostsee fahren, hat dann nicht geklappt wegen Termin für die Spureinstellung, hatte alles versucht, hat nicht geklappt, Freudin sagte damals zu mir, es wird vielleicht einen Grund haben, warum der Dicke nicht mit darf in Urlaub, so langsam Glaube ich es auch..... :oops: :oops:
Trotz dem ganzen Aäreg den ich gerade mit dem 200 ter habe, bin ich froh, dass wir mit dem Polo gefahren sind, wer weiß, wie das ausgegangen währe, sind mit dem Polo 2700 km gefahren... :!:

Wollte es euch nur mal mitteilen, schaut euch auch mal eure Federbeine unter dem Gummi an...... :roll:
Gruß FREDDY

p.S.: Falls noch jemand zwei Ufo Federbeine hat, gerne per PN mit Preisvorstellung...

Poltergeräusche nach Domlagerwechsel

Verfasst: 30.07.2012, 19:05
von Acki
Hab HP2 Federbeine daliegen. ;)

Hab bei meinen eingebauten Beine deswegen schon Korrosionsschutz aufgetragen. Man weiß ja nie.

Re: Poltergeräusche nach Domlagerwechsel

Verfasst: 30.07.2012, 22:21
von dermarkus
Oh man, sowas hab ich bis jetzt noch nie gehört, gebrochene Federn klar, aber das der Federteller durchgegammelt ist hab ich noch bei keiner Karre gesehen die um die 20 Jahre alt ist.
Ich würde liebend gerne mal ein Bild von dem Federteller sehen, sofern es möglich ist.
Ist deiner sonst übermäßig gammlig oder rostig von unten gewesen?

Re: Poltergeräusche nach Domlagerwechsel

Verfasst: 31.07.2012, 12:45
von Audiquattro20V
HP2 Schrott.jpg
Ich mische mich mal ein

Hier ein Federteller eines HP2 Federbeines das ja mal nur 20 Jahre alt sein kann, oder sogar Jünger ??????????????????

Re: Poltergeräusche nach Domlagerwechsel

Verfasst: 31.07.2012, 13:05
von dermarkus
Oh ja echt nicht schön, sieht irgendwie aus, als ob die Feder nicht am Endanschlag auflag, sondern verdreht war.

Re: Poltergeräusche nach Domlagerwechsel

Verfasst: 31.07.2012, 20:05
von freddy
HI
Hier die Bilder, Federbein rechts ist schon raus, das kaputte, links bekomm ich eine Schraube vom Bremssattel nicht auf, Tipps???(Rostlöser und heißmachen hab ich schon probiert, sogar der Schalgschrauber versagt... :x )!
Federbeine bekomm ich von einem Kollegen, soweit passt es dann wieder.
Währe das nicht ein Beitrag für die Selbstdoku, zwecks dem Federteller, das kann doch ganz schön ins Auge gehen bei höherer Geschwindigkeit... :oops:

gruß FREDDY

Re: Poltergeräusche nach Domlagerwechsel

Verfasst: 31.07.2012, 20:49
von dermarkus
Eisspray das zum schraubenlösen hilft manchmal oder ne gnaz lange Verlängerung, viel mehr gibts da nicht mehr, zur Not den Kopf von der Schraube wegflexen, das Federbein brauchst du ja eh nicht mehr, wenn du das andere verbaust.
Interessant wäre nur noch zu wissen, ob das andere Federbein gammelig aussieht oder ob da schon was zu sehen ist. Ansonsten war der Wagen sonst irgendwie übermäßig am gammeln?

Re: Poltergeräusche nach Domlagerwechsel

Verfasst: 31.07.2012, 21:25
von freddy
HI!

Abflexen geht ja, aber wie bekomm ich den Rest dann aus dem Sattel, den brauch ich noch... :) !
Der Audi ist eigentlich nicht übermäßig gamlig,habe ihn seit 2004, Rost hält sich in Grenzen, Kotflügelspitzen vorne, Heckklappe ein bischen, sonst obenrum ok.
Unten natürlich an den Fahrwerksteilen Rostansatz, aber nichts eigentlich, worüber man sich Gedanken machen sollte, eigentlich.. :oops:
Wird seit 2 Jahren nicht mehr im Winter gefahren, aber die Manschette vom Stoßdämpfer war auch hin, da kommt natürlich Wasser rein.....!
Das andere Federbein werde ich mir nach dem Ausbau auch mal genau anschauen, wenn ich die verflixte Schraube auf bekomm...
gruß FREDDY

Re: Poltergeräusche nach Domlagerwechsel

Verfasst: 31.07.2012, 22:13
von dermarkus
Den Sattel hättest du dann frei und wenn du Glück hast, geht der Rest der Schraube dann so einfach raus, wenn der Kopf nicht mehr da ist und keine Reibfläche und Vorspannung mehr hat. ich würd aber die Methode des langen Hebels bevorzugen, klappt zu 99,9 % immer.

Re: Poltergeräusche nach Domlagerwechsel

Verfasst: 08.08.2012, 19:22
von freddy
HI!

Hier kommt noch das Bild von dem anderen Federbein, sieht nicht viel besser aus, hätte wahrscheinlich auch nicht mehr lange gehalten.
Umbau ist fertig, 2 Federbeine vom V8 inkl. Bremssättel sind drin, Bremse tut auch, nur um eine Spureinstellung werde ich wohl nicht drumrum kommen, da waren die 250 Flocken wohl für die Katz..... :evil: .
Die Hinterachse "lenkt" sehr stark mit, heißt, der Audiwagen fährt nicht schön gerade, hat einen nervösen Hintern....
evt. wahr der Federteller schon angebrochen beim einstellen, und jetzt stimmt gar nix mehr....?
Mal schauen, Freitag hab ich Termin zum vermessen....
gruß FREDDY