Seite 1 von 1

Was, wenn es nicht der DS ist ist...

Verfasst: 20.06.2012, 08:01
von Krtek
Guten Tag Gemeinde,

ich habe mir bei einem Forumsmitglied bzw. dessen Firma meinen Druckspeicher regenerieren lassen. Das bekannte Fehlerbild mit der nachleuchtenden Servolampe etc.
NAch dem einbau des neuen, verstärkte sich das Problem, nach 5 Minuten Parken, war er quasi leer und musste sich gute 15 Sekunden wieder befüllen, bevor man Bremsdruck hat.
Diesen habe ich moniert, interessanter Weise, war, er, wie mir später mitgeteilt war gar nicht kaputt. Auch jetzt neigt der Wagen nach 2 Tagen Standzeit (also deutlich geringer als zuvor) dazu, dass die Servoleuchte wieder angeht nach dem Starten für rund 3-5 Sekunden. Viel Mehr als 10-12 Bremstretungen bei abgeschaltetem Motor sind auch nicht möglich. Flüssigkeitsstand ist konstant (würde ich sagen, zumindest kein merklicher Verlust.

Flüssigkeit (Servoöl) ist neu
Audi 100 2,0 E

Vielleicht hat ja jemand so was schon gehabt, erstmal fahre ich so rum, aber perspektivisch will ich da nochmal rangehen...es eilt also nicht.

Re: Was, wenn es nicht der DS ist ist...

Verfasst: 20.06.2012, 08:26
von André
Krtek hat geschrieben:... verstärkte sich das Problem, nach 5 Minuten Parken, war er quasi leer und musste sich gute 15 Sekunden wieder befüllen, bevor man Bremsdruck hat.
ne denkbare Ursache da könnte ein (sporadisch) offen hängenbleibendes Rückschlagventil am DS-Eingang sein. Dann wird das Servoöl ja einfach wieder durch den Speicherdruck rausgedrückt.
Krtek hat geschrieben: Auch jetzt neigt der Wagen nach 2 Tagen Standzeit (also deutlich geringer als zuvor) dazu, dass die Servoleuchte wieder angeht nach dem Starten für rund 3-5 Sekunden.

DASS die Servoleuchte beim Start länger anbleibt, ist eigentlich positiv. Denn es heißt, dass die Servopumpe gegen den DS auch einen Druck aufbauen kann, der gespeichert wird. Bei leerem DS ist die Lampe sofort wieder aus, weil kein Druck gespeichert wird, der DS ist einfach nur mit Servoöl gefüllt.
Wenn die Leuchtdauer eindeutig von der Standzeit abhängt, dann könnte es evtl. auch wieder auf ein nicht sauber schließendes Rückschlagventil hindeuten. Oder aber, Du bremst immer nochmal, wenn der Motor schon aus ist, dadurch wird der DS ja auch entladen.
Krtek hat geschrieben:Viel Mehr als 10-12 Bremstretungen bei abgeschaltetem Motor sind auch nicht möglich.
D.h. aber auf jeden Fall mal, dass der Bremsdruck gespeichert bleibt, und abgerufen werden kann.
Auch wieder, würde n undichtes RSV den Druck auf anderem Weg zu schnell abbauen. Allerdings würde ich bei nem neubefüllten DS auch nicht unbedingt wieder die volle Leistung erwarten, da die Membran ja trotzdem 25 Jahre alt ist, und ggf. nicht mehr perfekt dichtet auch bei 150 Bar.

Ciao
André