Leerlaufdrehzahl-Anhebung 4zyl. mit KE-Jet
Verfasst: 04.06.2012, 16:56
Hallo,
ich befasse mich gerade mit div. Kleinigkeiten an meinem 4zyl. "PH" Bj.´90 mit KE-Jet ,
eine davon ist die nicht funktionierende LL.Anhebung:
a) das Relais/Steuergerät (J143 lt. RLF bzw. J191 im Stromlaufplan)
schaltet bei niedriger Drehzahl (<700U/min) nicht auf Masse
und somit auch nicht das an der Spritzwand hängende Zweiwege-Ventil.
b) lege ich den zu schaltenden Pol dieses Ventils manuell auf Masse,
passiert auch nichts (keine Drehzahlerhöhung), das Ventil schaltet aber (kann man hören, auch mit einem Tauschventil probiert).
Nach Unterdruck-Lecks etc. habe ich gesucht, aber nichts gefunden,
mir leuchtet auch die Funktionsweise des Geschlauches nicht 100%ig ein:
wird da einfach eine Art "Luft-Bypass" geschaltet (ähnlich dem Zusatzluftschieber in der Warmlaufphase),
der zu einer Drehzahlerhöhung führt??
Da das Relais nicht schaltet, werde ich dieses als erstes tauschen -
allerdings wird der Effekt eines so geschalteten Ventils wohl gegen Null streben (s.o. unter b) ),
aber schon mal ein möglicher Fehler weniger.
Zur korrekten LL-Einstellung gehört auch das Abklemmen des "geschalteten" Unterdruckschlauchs:
welcher soll das sein ? Im RLF sieht das wg. zweier Ventile ganz anders aus als bei meinem Wagen ohne Klima -
von wo nach wo soll dieser Schlauch führen?
Mit der Bitte um Hinweise,
JÖrg
ich befasse mich gerade mit div. Kleinigkeiten an meinem 4zyl. "PH" Bj.´90 mit KE-Jet ,
eine davon ist die nicht funktionierende LL.Anhebung:
a) das Relais/Steuergerät (J143 lt. RLF bzw. J191 im Stromlaufplan)
schaltet bei niedriger Drehzahl (<700U/min) nicht auf Masse
und somit auch nicht das an der Spritzwand hängende Zweiwege-Ventil.
b) lege ich den zu schaltenden Pol dieses Ventils manuell auf Masse,
passiert auch nichts (keine Drehzahlerhöhung), das Ventil schaltet aber (kann man hören, auch mit einem Tauschventil probiert).
Nach Unterdruck-Lecks etc. habe ich gesucht, aber nichts gefunden,
mir leuchtet auch die Funktionsweise des Geschlauches nicht 100%ig ein:
wird da einfach eine Art "Luft-Bypass" geschaltet (ähnlich dem Zusatzluftschieber in der Warmlaufphase),
der zu einer Drehzahlerhöhung führt??
Da das Relais nicht schaltet, werde ich dieses als erstes tauschen -
allerdings wird der Effekt eines so geschalteten Ventils wohl gegen Null streben (s.o. unter b) ),
aber schon mal ein möglicher Fehler weniger.
Zur korrekten LL-Einstellung gehört auch das Abklemmen des "geschalteten" Unterdruckschlauchs:
welcher soll das sein ? Im RLF sieht das wg. zweier Ventile ganz anders aus als bei meinem Wagen ohne Klima -
von wo nach wo soll dieser Schlauch führen?
Mit der Bitte um Hinweise,
JÖrg