Seite 1 von 1

Leerlaufdrehzahl-Anhebung 4zyl. mit KE-Jet

Verfasst: 04.06.2012, 16:56
von 44avantler
Hallo,

ich befasse mich gerade mit div. Kleinigkeiten an meinem 4zyl. "PH" Bj.´90 mit KE-Jet ,
eine davon ist die nicht funktionierende LL.Anhebung:


a) das Relais/Steuergerät (J143 lt. RLF bzw. J191 im Stromlaufplan)
schaltet bei niedriger Drehzahl (<700U/min) nicht auf Masse
und somit auch nicht das an der Spritzwand hängende Zweiwege-Ventil.

b) lege ich den zu schaltenden Pol dieses Ventils manuell auf Masse,
passiert auch nichts (keine Drehzahlerhöhung), das Ventil schaltet aber (kann man hören, auch mit einem Tauschventil probiert).

Nach Unterdruck-Lecks etc. habe ich gesucht, aber nichts gefunden,
mir leuchtet auch die Funktionsweise des Geschlauches nicht 100%ig ein:

wird da einfach eine Art "Luft-Bypass" geschaltet (ähnlich dem Zusatzluftschieber in der Warmlaufphase),
der zu einer Drehzahlerhöhung führt??

Da das Relais nicht schaltet, werde ich dieses als erstes tauschen -
allerdings wird der Effekt eines so geschalteten Ventils wohl gegen Null streben (s.o. unter b) ),
aber schon mal ein möglicher Fehler weniger.

Zur korrekten LL-Einstellung gehört auch das Abklemmen des "geschalteten" Unterdruckschlauchs:
welcher soll das sein ? Im RLF sieht das wg. zweier Ventile ganz anders aus als bei meinem Wagen ohne Klima -
von wo nach wo soll dieser Schlauch führen?

Mit der Bitte um Hinweise,

JÖrg

Re: Leerlaufdrehzahl-Anhebung 4zyl. mit KE-Jet

Verfasst: 10.06.2012, 11:24
von cristofer
Hallo,
44avantler hat geschrieben:Hallo,

ich befasse mich gerade mit div. Kleinigkeiten an meinem 4zyl. "PH" Bj.´90 mit KE-Jet ,
eine davon ist die nicht funktionierende LL.Anhebung:


a) das Relais/Steuergerät (J143 lt. RLF bzw. J191 im Stromlaufplan)
schaltet bei niedriger Drehzahl (<700U/min) nicht auf Masse
und somit auch nicht das an der Spritzwand hängende Zweiwege-Ventil.
Bist du sicher dass es auf Masse geschaltet wird? vlt gibt es da zwei Richtungen einmal auf Plus zum oeffnen und auf Masse zum schliessen?

b) lege ich den zu schaltenden Pol dieses Ventils manuell auf Masse,
passiert auch nichts (keine Drehzahlerhöhung), das Ventil schaltet aber (kann man hören, auch mit einem Tauschventil probiert).

Nach Unterdruck-Lecks etc. habe ich gesucht, aber nichts gefunden,
mir leuchtet auch die Funktionsweise des Geschlauches nicht 100%ig ein:

wird da einfach eine Art "Luft-Bypass" geschaltet (ähnlich dem Zusatzluftschieber in der Warmlaufphase),
der zu einer Drehzahlerhöhung führt??

Richtig!
Vielleicht ist einer der Schlaeuche verstopft? Einfach mal alle Schlaeuche des Ventils abmachen und kontrollieren?

Da das Relais nicht schaltet, werde ich dieses als erstes tauschen -
allerdings wird der Effekt eines so geschalteten Ventils wohl gegen Null streben (s.o. unter b) ),
aber schon mal ein möglicher Fehler weniger.

Zur korrekten LL-Einstellung gehört auch das Abklemmen des "geschalteten" Unterdruckschlauchs:
welcher soll das sein ? Im RLF sieht das wg. zweier Ventile ganz anders aus als bei meinem Wagen ohne Klima -
von wo nach wo soll dieser Schlauch führen?

Ich weiss nicht welchen """"geschalteten" Unterdruckschlauch"" du meinst aber der Bypass muss zur LL-Einstellung zugeklemmt sein. Das ist ja eine Art kontrollierte "Falschluft". Also muss am besten der Schlauch vom LLR zur Gummihutze zugeklemmt/zugehalten werden.

Mit der Bitte um Hinweise,

JÖrg
LG und Viel Glück Cristofer

Re: Leerlaufdrehzahl-Anhebung 4zyl. mit KE-Jet

Verfasst: 12.06.2012, 13:57
von 44avantler
Danke Christofer,

inzwischen habe ich einiges abgearbeitet:

- Relais ist getauscht, das schaltet auch drehzahlabhängig das Ventil (ja, über Masse)

- Ventil schaltet von geschlossen auf Durchgang, Schläuche sind auch durchgängig

- dem Motor ist es nur völlig egal, ob ein zusätzlicher Bypass geöffnet ist oder nicht: keine Drehzahlreaktion :cry: ,
den Schlauch kann ich abklemmen o. auch nicht: egal
Evtl. hat die Verschlauchung der Gasanlage damit zu tun - die hat eine "Schnittstelle mit der Ventilverschlauchung-
muß ich mal untersuchen....




Da auch der CO-Wert vor Kat nicht unter 2,5% zu bekommen ist (er also viel zu fett läuft),
werde ich das erstmal angehen:
Kraftstoffdrücke prüfen (lassen) u. evtl. den Mengenteiler incl. aller Komponenten tauschen (habe noch zwei).

Andere relevante Teile wie Kat u. Lambdasonde sind neu, Abgasanlage ebenfalls (und dicht),
ESVs incl. der Einsätze neu abgedichtet, keine Nebenluft u. gleichmäßiges Standgas


Im Gasbetrieb läuft der Wagen seit 120Tkm tadellos;
auf der Benzinseite hatte er schon vorher Probleme mit der Gasannahme aus niedriger Drehzahl:
an der Ampel anfahren ist fast wie im dritten Gang anzufahren.
Bei höheren Drehzahlen <2500 U/min keine Probleme, auch ist die entsprechende Leistung da.

Alles nicht so schlimm - fahre ja zu 95% auf Gas.
Aber im Winter, wenn ich mehr als 1-2 Min. auf Benzin fahren muß, bevor ich auf Gas umschalte, nervt es natürlich
( und die AU muß auch mal ohne Vitamin B klappen :roll: ).

Grüße,

Jörg