Seite 1 von 1

ATE 57 Belagwechsel

Verfasst: 17.05.2012, 22:19
von gusa
Hallo,

Bei mir steht nächste Woche eine Bremsüberholung am Plan. Also Belag + Scheiben bei einer ATE 57 wechseln.
Da man die Schrauben der Führungsbolzen ja tauschen sollte, wollte ich mir in E**A die Teilenummer heraussuchen. Da ist jedoch nur die G60 abgebildet.

Kann da wer weiterhelfen?
Dort wo bei den Girling die Führungsbolzen befestigt sind ist bei den ATE nur eine Gummikappe? Ist bei der ATE der Führungsbolzen direkt in den Bremsträger geschraubt?
Eine Explosionszeichnung wäre sehr hilfreich.

Danke!

Grüße,
Martin

Re: ATE 57 Belagwechsel

Verfasst: 17.05.2012, 23:00
von Deleted User 5197
Hallo,

auf jeden Fall solltest Du schonmal einen 7er Innensechskantschlüssel bereitlegen. U. ich würde mal behaupten, wenn die Gummikappen i.O. sind, dass man die Schrauben wiederverwenden kann.

Bei der G60 wechselt man ja auch nicht jedesmal die Bolzen...


Gruss,
Michael


PS: evtl. solltest Du auf die G60 umrüsten, denn die ATE 57 ist m.E. im turbo weit mehr wie überfordert.

Re: ATE 57 Belagwechsel

Verfasst: 18.05.2012, 10:13
von Edgar
Es gibt verschiedene Bremssättel von ATE mit 57mm Kolbendurchmesser. Welche sind denn gemeint ?

Wobei ich auf Anhieb keine Bremssättel von ATE mit 57mm Kolbendurchmesser in entsprechenden Audi Fahrzeugen wüsste, die Schrauben für Führungsbolzen haben. Der Führungsbolzen der ATE Faustsättel sind direkt in den Bremsträger geschraubt. In den Sätteln sind Führungshülsen, welche auf den Führungsbolzen gleiten. Und wenn was verschleisst bzw. ausleiert sind es die Führungshülsen, die Bolzen eher weniger. Die braucht man nur neu, wenn ein Dödel die Werkzeugaufnahme ausgenudelt oder der Rost sich zu tief in die Führungsfläche reingefressen hat.

Ed

Re: ATE 57 Belagwechsel

Verfasst: 18.05.2012, 10:36
von Ceag
Hi,

wie Michael schon sagte, nen 7ér Schlüssel für Innensechskantschrauben (1/2" Aufnahme) brauchst Du auf jeden Fall. Die VA Führungsbolzen müssen nach meinem Wissen nicht erneuert werden. Hauptsache die werden gut gesäubert, damit der Sattel sich leichtgängig bewegen kann.
Die Rippschrauben (N 907 085 02), welche den Sattelhalter halten, würde ich immer mit erneuern.

Das mit der Gummikappe ist richtig. Diese wird herausgenommen und da drinne befindet sich der Führungsbolzen aus VA.
Alles in allem kein Hexenwerk.


Gruß

Jens

Re: ATE 57 Belagwechsel

Verfasst: 18.05.2012, 11:04
von gusa
Ceag hat geschrieben: Die Rippschrauben (N 907 085 02), welche den Sattelhalter halten, würde ich immer mit erneuern.
Der Sattelhalter kann doch für den Belagwechsel oben bleiben?!
Oder sollte ich den zur Reinigung abnehmen?

Komme ich da mit einer 'normalen' Stecknuss mit Innensechskant gut dazu oder soll ich gleich eine verlängerte Version kaufen?

Grüße,
Martin

Re: ATE 57 Belagwechsel

Verfasst: 18.05.2012, 11:16
von Ceag
Hi Martin,

zum Belagwechsel muss der Halter nicht demontiert werden.
Kauf lieber eine normale oder kurze Nuss, wenn Du dann das Lenkrad einschlägst, kommst Du gut an die Bolzen ran.


Gruß

Jens

Re: ATE 57 Belagwechsel

Verfasst: 18.05.2012, 14:25
von level44
Ceag hat geschrieben:Die Rippschrauben (N 907 085 02), welche den Sattelhalter halten, würde ich immer mit erneuern.

Moin

ist hier m.M.n. reine "Gefühlssache" oder weil nach optischen Zustand nötig. Nach RLF reicht es die Verrippung zu reinigen ...

Grüßle

Re: ATE 57 Belagwechsel

Verfasst: 18.05.2012, 14:40
von Edgar
gusa hat geschrieben:Der Sattelhalter kann doch für den Belagwechsel oben bleiben?!
Ja aber eigentlich hast Du vom Wechsel von "Belag + Scheiben" bzw. sogar von einer "Bremsüberholung" gesprochen.

Sag einfach Bescheid wenn Du weisst was Du wirklich machen willst und um welche Bremsanlage es sich handelt...

Ed

Re: ATE 57 Belagwechsel

Verfasst: 20.05.2012, 03:17
von StefanR.
Nabend die Führungsbolzen der ATE 57 alte Version im 44er bis 90 haben folgende Teilenummer.

251 615 219 Führungsbolzen ATE
N 907 085 02 Rippschraube

Jeweils 4 x mal zu bestellen.

MfG Stefan

Re: ATE 57 Belagwechsel

Verfasst: 26.05.2012, 17:55
von gusa
Hallo,

Habe soeben Scheiben+Beläge gewechselt. Hat super funktioniert - Danke für eure Tipps.

Das zurückdrücken des Kolbens funktionierte perfekt mittels kleiner Gewindestange, 2 großen Beilagscheiben (die gewölbten vom Stabi passen perfekt) und 3 Muttern. Die Führungsbolzen sahen noch wie neu aus und wurden wieder verbaut.

Grüße,
Martin