Seite 1 von 1

Drucktest

Verfasst: 30.04.2012, 15:32
von manu200
Hallo Zusammen
Einige verfolgen evtl. meine unendliche Suche nach dem ordentlichen Motorlauf.
Zur Info ich fange nicht immer wieder von vorne an ich habe immer noch die gleichen Probleme :?
Das Prob mit dem Hallgeber hat sich imer noch nicht geklärt bis da Erleuchtung kommt hab ich mich wieder an die andere Sache gemacht
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=146374
bis auf das die KArre den mist auch bei warmen Wetter macht

Meine Frage noch mal zum Drucktest
Ich habe mit 1bar abgedrückt und die waren nach 4sek bei null.
Ich habe ALLE !!Verbindungen mit seifenwasser abgesprüht und nirgendwo eine Undichtigkeit feststellen können .
Nachdem ich dann nur sie Ansaugbrücke (also ohne LLK und TURBO) abgedrückt hatte hörte ich ein leises Zischen aus der nähe der ESVs. Aber das nur wenn ich die 1bar (per kompressor ) gehalten habe


ES kotzt mich an es ist alles neu Der Kopf wurde vor ca 8tkm überholt alle Dichtungen sind neu die ESV Fassungen sind neu. KGE alles neu und dann ist die Kache immer noch net Dicht

Zu meiner Frage:

Wie lange hält sich die Luft bei euch im System ? Sagt mir einfach das ist normal :( :(

Grüße Manu

Drucktest

Verfasst: 30.04.2012, 17:31
von Acki
Steht sicher ein Ventil offen und es entweicht über Auspuff oder Kolbenringe.
Das ist normal. ;)

Re: Drucktest

Verfasst: 30.04.2012, 18:29
von Deleted User 5197
Hallo,
manu200 hat geschrieben:Sagt mir einfach das ist normal
ich jedenfalls kann nicht bestätigen das dies normal ist. Der Druck sollte schon eine Weile ohne merklichen Abfall zu halten sein.
manu200 hat geschrieben:Ich habe ALLE !!Verbindungen mit seifenwasser abgesprüht und nirgendwo eine Undichtigkeit feststellen können
wurde der LLK auch überprüft?

Wenn der Druck so schnell (innerhalb von 4sek.) abfällt, muss doch irgendwo ein extremes Zischen zu hören sein?!? (so meine Erfahrung dsbzgl.). Was den Abfall direkt an der Brücke betrifft, so wurde dieser m.E. ja schon genannt.


Noch ein kleiner Hinweis für den Fall, dass der kleine Verbindungsschlauch zwischen Brücke u. ZK schonmal gegen einen anderen "Schlauch" gewechselt wurde. Dieser ist kein handelsüblicher Schlauch, sondern ist einer mit einer Drossel:


034131491T - SCHLAUCH

Preis: 8,03 € incl. 19% Mwst.


Diese Drossel soll wohl verhindert, dass die Luftumspülung zu viel Druck bekommt. Original wohl eher uninteressant, bei höheren Ladedrücken aber nicht ganz unerheblich. Wenn bei hohen Ladedrücken die Luftumspülung zu viel Druck bekommt, entweicht ein Teil des Druckes über die ESV-Dichtungen, was dann zusätzlich zu einer gewissen Überfettung im Vollastbereich führen kann.


Gruss,
Michael

Re: Drucktest

Verfasst: 01.05.2012, 08:59
von manu200
Hallo
Danke fur die Antworten.
@acki den der ventile hatte ich auch schon. Kolbenringe kann ja nicht sein,weil Ich die KGE komplett dicht gemacht habe.

@micha Ja den Schlauch hab ich ersetzt durch einen normalen . Da werd ich mal einen bestellen. Das höre ich auch zum ersten mal.
Wie gesagt der llk ist dicht ich hatte das System auch ohne ihn abgedrückt und da war keine Veränderung. Es zischte wie gesagt leicht in Höhe der Esvs.
Welche ventilstellung sollte ich den dehen um den Abfall über die Auslassventile so gering wie möglich zu halten. Sonst hat ja der ganze Test keinen Siinn
Grüsse Manu

Re: Drucktest

Verfasst: 01.05.2012, 09:14
von SI0WR1D3R
Ich habe meinen MC1 und auch MC2 immer mit 2 bar abgedrückt. Hierbei.hört man das zischen gut, ebenso kann beinerfolgreichem Drucktest ausgegangen werden das bei den in Betrieb herschenden 1,0 -1,2 bar nicht entweicht.

Ggf auch mal diesen Druck erhöhen. Bei mir gabs noch.keinerlei Probleme, ausser ein Haufen Schläuche die sich somit.gleich bemerkbar gemacht haben.und.nicht erst nach ner Zeit schleichend undicht werden.


Ggf auch das Schubabschaltventil checken, es könnte falsch angesteuert werden, es könne dauerhadt offen sein ( motor.läuft solang das ksv einspritzt, hinterher wird er zu mager?) Oder dass es beim abtouren den bypass öffnet aber nicht mehr rixhtig schließt.,.


MfG

Woife

Drucktest

Verfasst: 01.05.2012, 10:46
von Acki
Kolbenringe legen sich erst ab 10 Bar an. Das hört man klacken sogar.

Re: Drucktest

Verfasst: 01.05.2012, 10:55
von SI0WR1D3R
Normal klappts aber bei.den.anderen auch ... ;)

Re: Drucktest

Verfasst: 01.05.2012, 19:35
von manu200
Nabend
@ Acki
Ist mir schon klar . Ich habe beim Abdrücken die KGE auch mit abgedrückt somit kann das ruhig bei den Kolbenringen vorbei machen das Kurbelgehäuse sollte ja auch dicht sein ( und ist es auch)

@ Slowrider
2bar ist mir erlich gesagt etwas zu viel. da hab ich Angst , dass es mir die Ventilschaftdichtungen nach oben drückt.

Wie gesagt ich hab ne ganze Bulle Lecksuchspray und Fitwasser verballert und nichts gefunden einzig das Zischen aus Nähe der ESVs.



Wie sollte den nun die Nockenwelle stehen, dass so wenig wie möglich Luft über die Ventile entweicht ?
Gibts nen Test für das SAV ?

Danke und GRüße Manu

Re: Drucktest

Verfasst: 03.05.2012, 00:23
von Deleted User 5197
Hallo,
manu200 hat geschrieben:Gibts nen Test für das SAV ?
entferne mal den Anschluss hinten Links an der Lufthutze (von vorne in den Motorraum sehend) u. verschließe die freigewordene Öffnung mit einem Stopfen. Dadurch wird der Bypass für die Schubabschaltung geschlossen, bzw. ein "evtl. defektes" Schubabschaltventil sollte keine Auswirkung (Falschluft) mehr haben.

Elektrisch angesteuert wird das SAS-Ventil durch das LL-Steuergerät. Mechanisch angesteuert wird es durch die Unterdruckleitung zu diesem, welche wiederum mit der Ansaugbrücke verbunden ist. Eine Freigabe für die Schubabschaltung (durch das LL-Steuergerät) erfolgt ab einer Motortemperatur von ca. 50°C, Drehzahl über ca. 1400U/min u. LL-Schalter geschlossen. Das LL-Steuergerät gibt dabei gleichzeitig dem Motorsteuergerät den Befehl, das Tastverhältnis dementsprechend anzugleichen; u. nicht das SAS-Ventil selbst, dieses ist nur ein Befehlsempfänger!

Evtl. ist dieses Zischen (mit direkt an die Ansaugbrücke gegebenem Druck) auch vom LLRV, das durch den Druck "leicht" öffnet? - was wohl auch der Fall bei höheren Ladedrücken im Fahrbetrieb ist!


Gruss,
Michael

Drucktest

Verfasst: 03.05.2012, 07:15
von Acki
KGE solltest du nicht mit Abdrücken. Einmal Peilstab und dann die Simmerringe die es kaputt machen kann.

Re: Drucktest

Verfasst: 03.05.2012, 20:02
von manu200
@Michael

Danke für die Schilderung der Schubabschaltung. Ich bin noch nicht dazu gekommen die mal abzuklemmen. Ich werds die Tage mal probieren.

Ich denke nicht, dass es das LLRV ist, weil ich meine einen leichten Lufthauch beim Abdrücken in der Nähe der ESVS zu verspüren.
Und außerdem wäre das ja dann keine undichte Fehlerquelle, weil die Luft ja im System bleibt. (oder irre ich mich?)

@Acki
wie bitte drücke ich den Motor ab ohne das Kurbelgehäuse. Das musst du mir mal erklären . da bin ich gespannt .

Grüße Manu

p.s. Da keiner auf meine Frage der Nockenwellenstellung beim Abdrücken eingeht, nehme ich an das es egal ist ??

Re: Drucktest

Verfasst: 03.05.2012, 22:54
von Deleted User 5197
manu200 hat geschrieben:p.s. Da keiner auf meine Frage der Nockenwellenstellung beim Abdrücken eingeht, nehme ich an das es egal ist ??
M.V.n. eigentlich fast egal da die DK geschlossen ist (dadurch auch kein direkter Zugang zum Verbrennungsraum durch geöffnete Einlassventile), der Bypass durch die DK u. Ansaugbrücke zum "stromlosen" LLRV ebenfalls u. die Luftumspülung der ESV's bis 1bar auch Dicht halten sollte.

Ich meine damit, dass die Luftmenge die durch diese eventualitäten entweichen könnte bzw. in den Verbrennungsraum u. so zu geöffneten Einlassventilen, den Drucktest nicht sonderlich beeinflussen bzw. dessen Ergebnis sonderlich verfälschen...


Gruss,
Michael