Zündschlossrep Typ 44 Ergänzung
Verfasst: 22.04.2012, 21:09
Moin miteinander.
Anhand der Selbstdoku konnte ich die Reparatur durchführen. Dazu würde ich gern einige ergänzende Bilder der Selbstdoku hinzufügen. Bevor dort jedoch Chaos entsteht, frage ich, ob einer der Erfahrenen das einstellen könnte. Bilder füge ich hier an.
Wenns klappt, einige Erläuterungen dazu.
Das Bild zeigt den alten und neuen in gleicher Position nebeneinander. So kann man die schwarze Feder sehen, welche beim alten Schloss mittels Bohrung eingedrückt werden muss. Am einfachsten scheint es, das neue Schloss abzumessen, und auf das alte die Bohrposition zu übertragen.
Das Bild zeigt den neuen und den gebrochenen Schliesser. Die sind mittels Hohlsplint am Schloss befestigt. Mit einem dünnen Treiber kann so der Stift ausgetrieben werden, und ein Tausch vorgenommen werden. Damit erledigt sich die Frage mit einem neuen Schlüssel.
Wäre Klasse, wenn das einer regeln könnte und mir kurz Info gibt.
Vielen Dank.
Grüße vom Deich
Meinhard
Anhand der Selbstdoku konnte ich die Reparatur durchführen. Dazu würde ich gern einige ergänzende Bilder der Selbstdoku hinzufügen. Bevor dort jedoch Chaos entsteht, frage ich, ob einer der Erfahrenen das einstellen könnte. Bilder füge ich hier an.
Wenns klappt, einige Erläuterungen dazu.
Das Bild zeigt den alten und neuen in gleicher Position nebeneinander. So kann man die schwarze Feder sehen, welche beim alten Schloss mittels Bohrung eingedrückt werden muss. Am einfachsten scheint es, das neue Schloss abzumessen, und auf das alte die Bohrposition zu übertragen.
Das Bild zeigt den neuen und den gebrochenen Schliesser. Die sind mittels Hohlsplint am Schloss befestigt. Mit einem dünnen Treiber kann so der Stift ausgetrieben werden, und ein Tausch vorgenommen werden. Damit erledigt sich die Frage mit einem neuen Schlüssel.
Wäre Klasse, wenn das einer regeln könnte und mir kurz Info gibt.
Vielen Dank.
Grüße vom Deich
Meinhard