Seite 1 von 1
audi 100 2.3 NF E85 Betrieb
Verfasst: 17.04.2012, 09:54
von s4_v8_audianer
Servus,
nach dem ich nun schon ein paar Wochen mit dem Bioethanol rumm experimentiere habe ich nun etwas Erfahrung gesammelt und denke das ich diese vielleicht mal kund geben sollte...
ich habe den 100 fast leer gefahren, ca. 50 km nach Tankleuchte.
danach kamen 10L Super E10 rein und 10L E85, das entspricht etwa E40.
mit dieser Mischung bin ich dann wieder den Tank so leer gefahren wie vorher mit dieser Füllung bin ich in der Stadt ca. 150 km gekommen.
es gab keine Veränderungen was die Leistung den Lehrlauf oder den Kaltstart an geht.
also nächste habe ich 15 Liter E85 getankt, Kaltstart morgens war kein Problem aber er fuhr nicht wirklich los und die Gasannahme war sehr schlecht.
also habe ich sofort 5 Liter E10 getankt und siehe da er Läuft wieder wie eine 1.
nun bin ich bei E65 angelangt und er ist einfach nur sehr gut unterwegs, der Motor ist viel ruhiger wie mit Super und die Leistungsentfaltung und Kaltstart haben sich nicht verändert.
ich weiß das man auch auf E85 fahren kann wenn man die CO Schraube verstellt, aber ehrlich gesagt will ich das nicht machen, das was er mit Serienumfeld ab kann wird gefahren und gut da ja nicht immer sicher ist das man E85 Tanken kann.
Verbrauch hält sich auch in Grenzen, es ist max. nen Liter mehr wie vorher, und das ist vollkommen ok so.
das Super E10 kostet 1,679 in Leipzig und E85 0,999.
ich kann im Verhältnis 1 zu 3 Tanken also etwa E65 und kommen dann auf einen gesamt Literpreis von 1,17 Euro, das sind auf 100 Km ca.17 Euro E 65 zu 25 Euro Super.
das kann sich echt sehen lassen.
was ich nur extra mache ist in den nächsten 6000 Km also 1 Jahr

, 3 mal den Kraftstofffilter tauschen.
ich werde auch weitere Erfahrungen hier anbringen also wie es im Winter aus sieht usw.
grüße Thomas
Re: audi 100 2.3 NF E85 Betrieb
Verfasst: 17.04.2012, 10:07
von SI0WR1D3R
Vergiss nur nicht dass er dir ggf abmagert!
MfG
Woifal
Re: audi 100 2.3 NF E85 Betrieb
Verfasst: 17.04.2012, 10:26
von s4_v8_audianer
sollte er eigentlich nicht das das noch im Regelfenster der KE liegt.
ich bin bis jetzt mit dem Diagnose leider noch nicht drauf gekommen, zum Auslesen.
ich habe ja ein mal Schwarz dann Braun und Gelb, welcher von denen ist das MStG?
ich versuche mit VagCom drauf zu gehen, BJ ist er 10.1990...
aber ich bin natürlich immer dran und beobachte das weiter.
Re: audi 100 2.3 NF E85 Betrieb
Verfasst: 17.04.2012, 11:47
von SI0WR1D3R
Also Super ( also eig "E0 - E5" ) bis hin zu E60 liegt in dem Regelfenster?
Das wäre ja top, vor allem da ich meinen MC1 dann ja eigentlich auch dann mit Bioethan... fahren könnte. => ?
MfG
Woife
Re: audi 100 2.3 NF E85 Betrieb
Verfasst: 17.04.2012, 12:10
von s4_v8_audianer
naja er regelt ja die einsprtzmenge bis zu einem gewissen teil deswegen will ich noch mal schauen ob was im Speicher steht.
bei den neueren hast du ja eine Langzeitadaption von +- 25% und da kann man sich auch ran tasten, was ich beim a4 1.8t danach auch machen werde, den kann man halt viel schöner auslesen und sich alles ansehen.
Re: audi 100 2.3 NF E85 Betrieb
Verfasst: 17.04.2012, 13:28
von SI0WR1D3R
beim 1.8 brauchste größere düsen, hat ein bekannter alles schonmal durch gemacht...
Hab mittlerweile in meinem A4 B5 2.8 30V auch die "neueren" Düsen schon verbaut. Muss auch bei dem Schnapsdampfer nochmals auslesen ob er ggf. wieder lambdasonden in den fs wirft ( wegen zu magerem lauf => zu wenig abgase => MtStg meint dass die sonden def. sind....) und ggf. Bendzindruck erhöhen oder nochmal größere Düsen verbauen.
Weill sozusagen nen Flexifuel, soll auf e10 und auf e 85 laufen, damit man also unabhängig von der verfügbarkeit beides tanken kann, bzw er dann selber sich einregelt auf das jeweilige Medium.
Re: audi 100 2.3 NF E85 Betrieb
Verfasst: 17.04.2012, 15:09
von s4_v8_audianer
der 1.8t ist sowieso gemacht auf 193 ps, da sind die größeren düsen schon mit im Kopf das die rein müssen
und dann werd ich mal sehen was der dann an Einspritzzeiten und Langzeitadaption hat...
Re: audi 100 2.3 NF E85 Betrieb
Verfasst: 17.04.2012, 15:19
von SI0WR1D3R
Versuchs weitestgehend über die Düsen zu regeln, den Benzindruck würd ich nicht unbedingt erhöhen.
Ebenso mal den alten Benzinfilter rausreißen, das "Brenna duads guad!" -Zeug löst alle Drecke im System, hat halt ne Reinigende Wirkung => ergo => Filter setzt sich zu

Re: audi 100 2.3 NF E85 Betrieb
Verfasst: 17.04.2012, 18:34
von inge quattro
Servus s4_v8 audianer,
also ich verstehs irgenwie net ganz, daß die Motoren so streuen.
Mein AAR, im Großen und Ganzen, das Gleiche wie der NF/NG, verträgt max. E40, im Winter eher weniger, mehr wie ca. E30 fahr ich momentan nimmer.
Bei mehr als E45 nimmt er kalt das Gas schlecht an, hat leichte Übergangsruckler und wir obenraus zäh.
Also irgentwas muß an deinem NF Mengenteiler anders sein...
Gruß
Thorsten
Re: audi 100 2.3 NF E85 Betrieb
Verfasst: 18.04.2012, 06:47
von s4_v8_audianer
@ Woife,
beim 1.8t werde ich auch auf keinen Fall den druck erhöhen...
ziel ist ja nicht es pur zu fahren sondern welche Mischung mit Serienumfeld drin ist, wenn ich beim 1.8t auch auf e65 komme ohne die Düsen zu wechseln dann wird der so gefahren, wenn er aber bei e40 schon nicht mehr will dann kommen de Düsen vom Golf GTI rein.
@ Thorsten,
das ist ne gute Fragen, denke aber auch das es auf den Zustand der Düsen usw. an kommt.
ich finde es nicht gut am Motor Einstellungen zu ändern, das fahren was geht.
hast du dir mal deine Düsen usw. vor genommen oder einfach probiert?
selbst e30 ist ja noch ok das ist ja fast halbe halbe da lässt sich ja auch schon 30 Cent pro Liter sparen.
und auf Teufel komm raus Pur fahren ist ja eh nicht sinnvoll

Re: audi 100 2.3 NF E85 Betrieb
Verfasst: 18.04.2012, 12:35
von rookz
Auch wenn es min. der 10. Thread mit diesem Hintergrund ist, lasse ich meine Erfahrungen mal einfließen.
Bin ca 20.000 km mit e30 in meinem NF gefahren. Er hatte überhaupt keine Probleme bereitet. Der Mehrverbrauch lag ganz grob bei 0,5l. Ich bin nicht auf e40 oder e50 gegangen, weil es so gut wie keine Langzeiterfahrungen gab und gibt.
Es ist aber definitiv ratsam den Benzinfilter zu wechseln, da das Ethanol eine reinigende Wirkung hat. Es ist halt etwas agressiv. Da wir Metall Benzinleitungen haben, ist da kein Umbau notwendig.
Jetzt fahre ich Super, da der Wagen oft längere Zeit steht. Längere Standzeiten können Rost im Tank zur Folge haben, da der Sprit "wässriger" ist.
Bei meinem Turbo habe ich es nocht nicht versucht, denke aber das der auch mit e30 und mehr zurecht kommt.
PS: Wenn ich einen "ranzigen" Alltags NF hätte würde ich mich auch an das max. Mögliche herantasten. Meine Wägelchen sind mir aber zu schade.
Re: audi 100 2.3 NF E85 Betrieb
Verfasst: 18.04.2012, 14:35
von s4_v8_audianer
servus, hey hey...
das ist kein ranziger alter NF, letzte Woche Tüv ohne Mängel und es geht alles was dran und drin ist inklusive Klima Automatik
was den Rest an geht geb ich dir recht, ich fahre den die Woche ca. 100 - 150 km und da ist er immer in Bewegung.
Kraftstofffilter liegt schon im Kofferraum und den werde ich nachher noch tauschen hab heute etwas zeit zum Bauen am 100er, und dann in max 2000 km wird das noch einmal gemacht

Re: audi 100 2.3 NF E85 Betrieb
Verfasst: 18.04.2012, 19:21
von inge quattro
Sers'n,
die Düsen hatte ich in der Tat erst am Sa. heraußen und neue Dichtungen drauf gemacht, dabei ist mir aber nix negativ aufgefallen. Ranzig ist meiner zwar auch nicht direkt, aber mit über 380tkm sicherlich auch schon etwas mehr als gut eingefahren...
Gruß
Thorsten
Re: audi 100 2.3 NF E85 Betrieb
Verfasst: 19.04.2012, 06:40
von s4_v8_audianer

meiner hat gerade 191 tkm runter....
also gestern hab ich noch den Spritfilter gewechselt und mal das Lehrlaufventil sauber gemacht und er Läuft glich noch viel besser...
Re: audi 100 2.3 NF E85 Betrieb
Verfasst: 19.04.2012, 12:58
von inge quattro
Wo finde ich den das "
Lehrlaufventil"...?
Du meinst wahrscheinlich das Kaltstartventil?
Das spritzt aber nur beim Start und ein paar Sekunden danach ein...
Gruß
Thorsten
Re: audi 100 2.3 NF E85 Betrieb
Verfasst: 19.04.2012, 13:01
von SI0WR1D3R
Ich tipp das LLRV ist gemeint....
MfG
Woife
Re: audi 100 2.3 NF E85 Betrieb
Verfasst: 19.04.2012, 19:02
von inge quattro
Ja, oder soo...
Re: audi 100 2.3 NF E85 Betrieb
Verfasst: 19.04.2012, 19:08
von s4_v8_audianer
jo das meinte sie doch

Re: audi 100 2.3 NF E85 Betrieb
Verfasst: 19.04.2012, 19:45
von inge quattro
In Bayern ist das "d'Zigarre"...!
Re: audi 100 2.3 NF E85 Betrieb
Verfasst: 20.04.2012, 08:17
von SI0WR1D3R
inge quattro hat geschrieben:In Bayern ist das "d'Zigarre"...!

Re: audi 100 2.3 NF E85 Betrieb
Verfasst: 27.04.2012, 11:40
von rookz
Falls es jemanden interessiert:
In der aktuellen Ausgabe der Oldtimer Markt würde ein Langzeittest mit E5 E10 und E85 veröffentlicht. Hier wird die Wirkung des Kraftstoffes auf Metall und Gummi usw. beschrieben.
Kurz zusammengefasst kann man sagen, dass dieses Ethanol Zeug doch für einige Schäden sorgen kann, wenn es sich nicht direkt um ein häufig bewegtes Kfz handelt.
Gruß
Patrick
Re: audi 100 2.3 NF E85 Betrieb
Verfasst: 30.04.2012, 22:24
von Ralf-200q85
also ich hab das zeug jetzt seit 2 wochen drin.
erste füllung 75? e85,rest sprit.
keine auffälligkeiten,ausser 20% mehrverbrauch.
dann pures e85.
spingt im kalten zustand etwas schlechter an und muckt etwas die ersten 2 km.
dann pasts aber wieder.
mehrverbrauch pendelt sich jetzt bei ca 15% ein.
zündkerzen sind schneeweis,kolben sind normal schwarz.
fahr das zeug in einem passat 35i 2 liter 115ps ohne umbauten.
fahr ca 2500km im monat,da lohnt sich das bei nem literpreis von 1,07,-
mein coupe und der 200er bekommen das zeug nicht!!!
da kommt super plus rein,sonst nix.
mfg
Re: audi 100 2.3 NF E85 Betrieb
Verfasst: 01.05.2012, 08:00
von inge quattro
Ich kenn zwar die Passat Einspritzung nicht aber, daß du pures E85 ohne Anpasssung der Einstellung, andere Düsen, BDR, STG, o.ä. ohne Probleme bzw. Leistungverlust fahren kannst, wag ich jetzt mal zu bezweifeln...
Gruß
Thorsten
Re: audi 100 2.3 NF E85 Betrieb
Verfasst: 01.05.2012, 09:23
von SI0WR1D3R
Thorsten, er fährt schon damit, es läuft der Motor schlicht und einfach hier aber zu mager.
Bei reinem e85 Betrieb steigt der Verbrauch überproportional zu, hatte es in meinem a4 so. Hab einige Testberichte gefunden und ebenso auch andere Meinungen mir eingeholt die dies leider bestätigen, deshalb bekommt der A4 immer 'nur' e70. Hier ist die Leistung bei den jetzigen Temperaturen wirklich nichts im Veegleich zum Benzinbetrieb nachstehend. Eher mein ich noch er klopft sogar weniger. Zündung nimmt meiner auch nicht mehr zurück ( bei 6400 ~ 0,8 ° )
Die Sache mit den Dichtungen kann schon stimmen, bedenkt aber auch dass es schon vor über 10 jahren extra Modelle gab wie z.b. auch der b5 welche mit größeren Düsen vom werk aus für bioethanolbetrieb gelaufen sind, welche aber keine anderen Dichtungen verbaut haben
Beim 44iger kommt stetz der verstopfte und längst überfällige Benzinfilter hinzu, die.reinigende Wirkung von bioethanol löst den dreck im.system.und.verschnellert auch das undicht werden an schlauchstellen, was bei benzinbetrieb sich erst verzögert bemerkbar gemacht hätte.
MfG