Übersicht Dehnschrauben/Nulllage/zu erneuernde Schrauben
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Übersicht Dehnschrauben/Nulllage/zu erneuernde Schrauben
Hallo zusammen,
da ich kommendes We meine HA/VA neu lagern werde, würde ich gerne wissen, ob es eine Übersicht gibt, aus der hervorgeht welche Schrauben zu erneuern sind (z.B.: Hilfsrahmenschrauben da Dehnschrauben, Bremssattelschrauben da Rippschrauben) und welche in Nulllage angezogen werden? Aus Uwe´s PDF konnte ich erlesen, dass nur bei der HA die Nulllage beachtet werden muss.
Gruß
Jens
da ich kommendes We meine HA/VA neu lagern werde, würde ich gerne wissen, ob es eine Übersicht gibt, aus der hervorgeht welche Schrauben zu erneuern sind (z.B.: Hilfsrahmenschrauben da Dehnschrauben, Bremssattelschrauben da Rippschrauben) und welche in Nulllage angezogen werden? Aus Uwe´s PDF konnte ich erlesen, dass nur bei der HA die Nulllage beachtet werden muss.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Übersicht Dehnschrauben/Nulllage/zu erneuernde Schrauben
Moin Jens
bei Dehnschrauben sagt mir mein Verstand dass sie grundsätzlich zu ersetzen sind.
hier noch ein paar nachgeschlagene Infos (mit Drehmomenten bei denen ich nicht sicher bin ob ich sie in die PDF gepackt habe) ...
Bremssattelschrauben Rippschrauben ► bei wiederverwendung Verrippung reinigen.
Vorderachse
Schweiß- und Richtarbeiten an tragenden und radführenden Bauteilen der Vorderradaufhängung sind nicht zulässig.
selbstsichernde Muttern ► grundsätzlich immer ersetzen.
Sechskantschraube der vorderen Aggregateträgerlager ► grundsätzlich erneuern.
Sechskantschraube für Gelenkzapfen (Klemmschraube Führungsgelenk) ► ersetzen (Schraubenkopf zeigt zur HA).
Sechskant-Kombischraube (Radnabe/Gelenkwelle) ► grundsätzlich ersetzen.
Hinterachse inkl. quattro
Schweiß- und Richtarbeiten an tragenden und radführenden Bauteilen der Hinterradaufhängung sind nicht zulässig.
Alle Schraubverbindungen an der Hinterachse, mit denen Gummimetallager befestigt werden, dürfen nur bei auf den Rädern stehendem Fahrzeug angezogen werden.
selbstsichernde Muttern ► grundsätzlich immer ersetzen.
selbstsichernde Schrauben ► grundsätzlich immer ersetzen.
Sechskantschraube im Gummimetalllager/Radlagergehäuse ► grundsätzlich ersetzen.
Bundmuttern (45Nm) Träger I an Konsole (Unterboden) ► ersetzen.
Rippmuttern Querträger (50Nm) ► ersetzen.
Bundmuttern Lagerbock (110Nm) ► ersetzen.
selbstsichernde Schraube (170Nm) Gummimetallager Lagerbock ► grundsätzlich ersetzen.
•Gewinde im Radlagergehäuse mit Gewindebohrer M 14 x 1,5 von Kleberesten reinigen.
3x Rippmuttern Stütze (55Nm) alte Version ► ersetzen.
2x Rippmutter Stütze (135Nm) neue Version ► ersetzen.
Rippmutter Gelenkzapfen (45Nm) oberer Querlenker / Querträger ► grundsätzlich ersetzen.
Querträger und Stützen sind mit Rippmuttern am Aufbau befestigt.
Im Reparaturfall grundsätzlich zur Befestigung dieser Teile neue Rippmuttern verwenden.
Sechskant-Kombischraube (Radnabe/Gelenkwelle) ► grundsätzlich ersetzen.
Gruß
Uwe
PS: ich werde bei Gelegenheit die PDF überarbeiten, inkl. Drehmomente für Niveau ...
bei Dehnschrauben sagt mir mein Verstand dass sie grundsätzlich zu ersetzen sind.
hier noch ein paar nachgeschlagene Infos (mit Drehmomenten bei denen ich nicht sicher bin ob ich sie in die PDF gepackt habe) ...
Bremssattelschrauben Rippschrauben ► bei wiederverwendung Verrippung reinigen.
Vorderachse
Schweiß- und Richtarbeiten an tragenden und radführenden Bauteilen der Vorderradaufhängung sind nicht zulässig.
selbstsichernde Muttern ► grundsätzlich immer ersetzen.
Sechskantschraube der vorderen Aggregateträgerlager ► grundsätzlich erneuern.
Sechskantschraube für Gelenkzapfen (Klemmschraube Führungsgelenk) ► ersetzen (Schraubenkopf zeigt zur HA).
Sechskant-Kombischraube (Radnabe/Gelenkwelle) ► grundsätzlich ersetzen.
Hinterachse inkl. quattro
Schweiß- und Richtarbeiten an tragenden und radführenden Bauteilen der Hinterradaufhängung sind nicht zulässig.
Alle Schraubverbindungen an der Hinterachse, mit denen Gummimetallager befestigt werden, dürfen nur bei auf den Rädern stehendem Fahrzeug angezogen werden.
selbstsichernde Muttern ► grundsätzlich immer ersetzen.
selbstsichernde Schrauben ► grundsätzlich immer ersetzen.
Sechskantschraube im Gummimetalllager/Radlagergehäuse ► grundsätzlich ersetzen.
Bundmuttern (45Nm) Träger I an Konsole (Unterboden) ► ersetzen.
Rippmuttern Querträger (50Nm) ► ersetzen.
Bundmuttern Lagerbock (110Nm) ► ersetzen.
selbstsichernde Schraube (170Nm) Gummimetallager Lagerbock ► grundsätzlich ersetzen.
•Gewinde im Radlagergehäuse mit Gewindebohrer M 14 x 1,5 von Kleberesten reinigen.
3x Rippmuttern Stütze (55Nm) alte Version ► ersetzen.
2x Rippmutter Stütze (135Nm) neue Version ► ersetzen.
Rippmutter Gelenkzapfen (45Nm) oberer Querlenker / Querträger ► grundsätzlich ersetzen.
Querträger und Stützen sind mit Rippmuttern am Aufbau befestigt.
Im Reparaturfall grundsätzlich zur Befestigung dieser Teile neue Rippmuttern verwenden.
Sechskant-Kombischraube (Radnabe/Gelenkwelle) ► grundsätzlich ersetzen.
Gruß
Uwe
PS: ich werde bei Gelegenheit die PDF überarbeiten, inkl. Drehmomente für Niveau ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
Re: Übersicht Dehnschrauben/Nulllage/zu erneuernde Schrauben
Die Befestigungsschraube vom QL im Aggregateträger wird auch in Nulllage angezogen.
Grüße
Mike
Grüße
Mike
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
Re: Übersicht Dehnschrauben/Nulllage/zu erneuernde Schrauben
Dehnschrauben? Wo? Bild... sind zu 99% ganz sicher nur Rollschaftschrauben und die verhalten sich bei dem im automobilen Sektor üblichen Anzugsverfahren wie normale Schraube. Bleibende Verformung nahezu nicht messbar (unter 0,4% Längeänderung).
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
Re: Übersicht Dehnschrauben/Nulllage/zu erneuernde Schrauben
Zumindest sind's Drehwinkelschrauben und da steht in sämtlichen Rep.-Leitfäden: Ersetzen.
Grüße
Mike
Grüße
Mike
Re: Übersicht Dehnschrauben/Nulllage/zu erneuernde Schrauben
Hallo,
die Frage bleibt ja, welche Schrauben sind den Dehnschrauben bzw Drehwinkelschrauben?
Gruß
Jens
die Frage bleibt ja, welche Schrauben sind den Dehnschrauben bzw Drehwinkelschrauben?
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
-
Deleted User 5197
Re: Übersicht Dehnschrauben/Nulllage/zu erneuernde Schrauben
Hallo,
Eine Dehnschraube kommt bei ihrem Anziehen gewollt in den Fliesbereich deren Materials, u. somit ein Kraftschluss erreicht wird, der Verformungen u. Bewegungen innerhalb dessen besser aufnehmen kann wie eine mehr oder weniger normale Schraubenverbindung bzw. immer gewährleistet ist, dass der Kraftschluss in vollem Umfang erhalten bleibt.
Werden Dehnschrauben mehrfach verwendet, so besteht die Gefahr, dass bei erneutem Anziehen zwar das Drehmoment ohne Probleme erreicht werden kann, es allerdings dazu kommen kann, dass die Schraube (aufgrund einer schonmaligen Dehnung oder Fliesens) sich nun noch weiter bei gleichem Drehmoment dehnt. Der Effekt daraufhin kann nun dieser sein, dass durch Bewegungen innerhalb der Verbindung die Schraube den gewollten Kraftschluss nicht mehr halten kann bzw. das Material keinerlei Reserven mehr dazu hat, diesen aufrecht zu erhalten. Die Folge daraus wäre dann z.B. ein selbständiges Lösen des Kraftschlusses bzw. der Verbindung - bis hin bei extremer Beanspruchung, zu einem abriss führen könnte.
Man sollte sich daher nicht unbedingt von einem fast nicht messbaren Längenausdehnen bei gebrauchten Dehnschrauben täuschen lassen u. bedenken, dass das Material bereits einmal an seine Fliesgrenze gebracht wurde - u. dies eigentlich nur für einmal vorgesehen war.
Gruss,
Michael
es geht wohl nicht darum, ob nach Gebrauch eine bleibende Verformung zu messen ist, sondern eher darum: welche Längenausdehnung diese Schrauben beim Anziehen schon erfahren haben.Acki hat geschrieben:Bleibende Verformung nahezu nicht messbar (unter 0,4% Längeänderung).
Eine Dehnschraube kommt bei ihrem Anziehen gewollt in den Fliesbereich deren Materials, u. somit ein Kraftschluss erreicht wird, der Verformungen u. Bewegungen innerhalb dessen besser aufnehmen kann wie eine mehr oder weniger normale Schraubenverbindung bzw. immer gewährleistet ist, dass der Kraftschluss in vollem Umfang erhalten bleibt.
Werden Dehnschrauben mehrfach verwendet, so besteht die Gefahr, dass bei erneutem Anziehen zwar das Drehmoment ohne Probleme erreicht werden kann, es allerdings dazu kommen kann, dass die Schraube (aufgrund einer schonmaligen Dehnung oder Fliesens) sich nun noch weiter bei gleichem Drehmoment dehnt. Der Effekt daraufhin kann nun dieser sein, dass durch Bewegungen innerhalb der Verbindung die Schraube den gewollten Kraftschluss nicht mehr halten kann bzw. das Material keinerlei Reserven mehr dazu hat, diesen aufrecht zu erhalten. Die Folge daraus wäre dann z.B. ein selbständiges Lösen des Kraftschlusses bzw. der Verbindung - bis hin bei extremer Beanspruchung, zu einem abriss führen könnte.
Man sollte sich daher nicht unbedingt von einem fast nicht messbaren Längenausdehnen bei gebrauchten Dehnschrauben täuschen lassen u. bedenken, dass das Material bereits einmal an seine Fliesgrenze gebracht wurde - u. dies eigentlich nur für einmal vorgesehen war.
Gruss,
Michael
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Übersicht Dehnschrauben/Nulllage/zu erneuernde Schrauben
MoinCeag hat geschrieben:die Frage bleibt ja, welche Schrauben sind den Dehnschrauben bzw Drehwinkelschrauben?
die Schrauben der Aggregateträgerlager, werden schon mal welche sein, sie werden ja in 2 Stufen angezogen (65Nm + 1x 90° weiterdrehen). Für sie heißt es "grundsätzlich erneuern". Auch wenn jetzt die der hinteren Aggregateträgerlager nicht speziell genannt sind, was aber eher mein Fehler istlevel44 hat geschrieben:Sechskantschraube der vorderen Aggregateträgerlager ► grundsätzlich erneuern.
Bei Schrauben mit selbstsichernden Muttern wird ja eine neue selbstsichernde Mutter mit einem bestimmtem Drehmoment verwendet, das können keine Dehnschrauben sein.
Gruß
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
Übersicht Dehnschrauben/Nulllage/zu erneuernde Schrauben
Nein. Wenn du im Fließen wärst (Hooksche Kurve beachten), hättest du eine plastische Dehnung.Michael turbo sport hat geschrieben:Hallo,
es geht wohl nicht darum, ob nach Gebrauch eine bleibende Verformung zu messen ist, sondern eher darum: welche Längenausdehnung diese Schrauben beim Anziehen schon erfahren haben.Acki hat geschrieben:Bleibende Verformung nahezu nicht messbar (unter 0,4% Längeänderung).
Eine Dehnschraube kommt bei ihrem Anziehen gewollt in den Fliesbereich deren Materials, u. somit ein Kraftschluss erreicht wird, der Verformungen u. Bewegungen innerhalb dessen besser aufnehmen kann wie eine mehr oder weniger normale Schraubenverbindung bzw. immer gewährleistet ist, dass der Kraftschluss in vollem Umfang erhalten bleibt.
Werden Dehnschrauben mehrfach verwendet, so besteht die Gefahr, dass bei erneutem Anziehen zwar das Drehmoment ohne Probleme erreicht werden kann, es allerdings dazu kommen kann, dass die Schraube (aufgrund einer schonmaligen Dehnung oder Fliesens) sich nun noch weiter bei gleichem Drehmoment dehnt. Der Effekt daraufhin kann nun dieser sein, dass durch Bewegungen innerhalb der Verbindung die Schraube den gewollten Kraftschluss nicht mehr halten kann bzw. das Material keinerlei Reserven mehr dazu hat, diesen aufrecht zu erhalten. Die Folge daraus wäre dann z.B. ein selbständiges Lösen des Kraftschlusses bzw. der Verbindung - bis hin bei extremer Beanspruchung, zu einem abriss führen könnte.
Man sollte sich daher nicht unbedingt von einem fast nicht messbaren Längenausdehnen bei gebrauchten Dehnschrauben täuschen lassen u. bedenken, dass das Material bereits einmal an seine Fliesgrenze gebracht wurde - u. dies eigentlich nur für einmal vorgesehen war.
Gruss,
Michael
Theoretisch braucht man gar keinen Drehmomentschlüssel oder ähnliches. Anziehen bis die Schraube hart wird - die Kurve also ansteigt. Aber da passiert noch nix.
Du müsstest zur Ausnutzung der maximalen Vorspannkraft weiterdrehen bis die Schraube kurz davor ist wieder weich zu werden (abfallende Kurve). Soweit dreht man nicht weil man die eher abreißt.
Das ist auch der Grund warum bei mehr Vorspannkraft nicht die Festigkeitsklasse im ersten Schritt erhöht wird sondern der Durchmesser.
Ne 12.9 reißt eher ab als eine 10.9 und die als eine 8.8.
Aber die Vorspannkraft sinkt halt jeweils.
Selbst bei astreinen Dehnschaftschrauben (verjüngung 0,8 vom Durchmesser) ist die bleibende Verformung sehr sehr gering. Es spricht nichts gegen ein Wiederverwendung. Im Gegenteil, die Festigkeit der Schraube steigt sogar. Aber da kann es je nach Anzugsverfahren halt zum Abriss kommen.
Ich entscheide nach Rostzustand ob eine Schraube neu kommt oder nicht. Nen Tropfen Loctite kann auch nie Schaden. Aber das muss jeder für sich entscheiden.
Beim Stabi bei meinem C4 hab ich die äußeren Schrauben auch einfach festgezogen. Die Waren eigentlich schon Anschlag. Wenn ich da noch den Winkel hinterher gegeben hätte. Ich weiß nicht ob das gut gegangen wäre.
