Seite 1 von 1

Lichtmaschine bereitet Probleme bei Überholung

Verfasst: 01.04.2012, 21:43
von Fünfender
Hallo Leute,

nachdem meine Spannungsanzeige in der letzten Saison angefangen hat zu schwanken, hatte ich mich entschlossen, meine Lima nach der folgenden Anleitung zu überholen.

http://www.autoschrauber.de/art/000022/index.htm

Bereits das Zelegen bereitete mir große Schwierigkeiten, da ich natürlich eine Zugankerschraube vergnaddelt habe und diese erst in einer befreundeten Schlosserei aufbohren lassen musste.

Heute habe ich es endlich geschafft, das Teil zu zerlegen. Nach knapp 250 Tkm sah das Innenleben allerdings nicht mehr so prickelnd aus. Die Laufflächen für die Kohlen waren ca. 2 mm eingelaufen (neu sind die doch plan, oder?), der Kollektor hat einigermaßen Flugrost angesetzt, die äußere Wicklung (oder wie das Teil heißt) sieht jedoch völlig fertig aus, total verrostet und war am vorderen Gehäuseteil festgerostet.

Kurz gesagt, scheint mir eine Überholung nicht wirtschaftlich zu sein.

Ich habe auch noch eine Lima vom V8 in unbekanntem Zustand rumliegen, soll ja auch passen, oder?

Ansonsten denke ich über eine neue bzw. überholte Lima nach. Habe hierzu auch schon den folgenden Thread entdeckt: http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... e#p1351364

Wenn mich mir also ein Austauschteil zulege, muss ich entscheiden, entweder ein Originalteil (was ist eigentlich bevorzuge) oder ein vergleichbares günstigeres Teil aus dem Internet - http://www.ebay.de/itm/Lichtmaschine-AU ... 20c46270b6 - (wozu ich bisher keine negative Aussage gefunden habe) zu kaufen. Problematisch ist auch, dass ich die zerlegte Lima evtl. nicht als Altteil abgeben kann, da das Gehäuse beim Aufbohren etwas in Mitleidenschaft gezogen, worden ist und mir auch der Keil für die Riemenscheibe abhanden gekommen ist.

Nun die Fragen:

Wie würdet Ihr hier vorgehen?

Was kostet eine überholte originale Lima?

Gibt es weitere Erfahrungen zu den bei Ebay angebotenen?

Gehört die Riemenscheibe üblicherweise zum Lieferumfang?

stromlose Grüße

Kim

Re: Lichtmaschine bereitet Probleme bei Überholung

Verfasst: 01.04.2012, 21:59
von 1TTDI
Bei 110€ für eine neue von eblöd aus Deinem Link(scheinbar ohne Altteilpfand) würde ich das Risiko einfach eingehen.
Ich habe vor 12Jahren eine überholte ausm Zubehör bei mir eingebaut. Läuft bis jetzt ca. 300tkm ohne Probleme.
Und 2 Jahre Gewährleistung haste ja auch. Für den Preis würde ich es einfach wagen.

Re: Lichtmaschine bereitet Probleme bei Überholung

Verfasst: 01.04.2012, 22:08
von Fünfender
Danke schonmal für die schnelle Antwoert.

Woran erkenne ich eigentlich ob ich eine 90 oder 115 Ampere Lima brauche? Das Typenschild hat sich ebenfalls aufgelöst.

Habe einen 20v mit Klima und nachgerüsteter Webasto Standheizung.

Re: Lichtmaschine bereitet Probleme bei Überholung

Verfasst: 01.04.2012, 22:55
von 5-ender
dann würd ich mal auf 115 ampere tippen. hab in meinem scirocco mit klima schon ne 90er drinne,und würde mal tippen das im 200er etwas mehr e-zeugs steckt was saft zieht!!

Re: Lichtmaschine bereitet Probleme bei Überholung

Verfasst: 02.04.2012, 07:42
von Audi_44Q
Beim 20V mit Klima ist eine 115A Lima verbaut.
Ich habe meine auch bei dem großen Marktplatz gekauft; allerdings für ca. 130€. Ist eine vom Hersteller "Alanko" und verrichtet seit einem Jahr klaglos ihre Dienste.

Re: Lichtmaschine bereitet Probleme bei Überholung

Verfasst: 02.04.2012, 08:32
von Fünfender
Audi_44Q hat geschrieben:Ist eine vom Hersteller "Alanko" und verrichtet seit einem Jahr klaglos ihre Dienste.
Das Bild ist das Gleiche wie bei Alanko, nehme daher an, dass es auch eine solche ist.

Dann werde ich das Teil auch mal testen.

Danke erstmal.

Grüße Kim

Re: Lichtmaschine bereitet Probleme bei Überholung

Verfasst: 03.04.2012, 12:43
von Fünfender
Hallo Leute,

ich habe das Teil aus der verlinkten Auktion gestern noch bestellt. Heute wurde es schon per Nachnahme geliefert. Übrigens per UPS und für mich völlig kostenneutral. Das war schonmal nicht schlecht.

Augenscheinlich handelt es sich hierbei um das gleiche Modell, welches von Alanko für 258,23 Euro verkauft wird. Hierfür spricht auch die ähnliche Artikelnummer des Ebay-Händlers, welche lediglich eine 009 davor stehen hat.

Vom ersten Eindruck her kann man schon sagen, dass es sich hierbei um ein Billigteil handelt. Als Zugankerschrauben sind einfache Linsenkopfschrauben verbaut und die sehen nicht so wertig wie beim Original aus. Die Anschlussschrauben sind nicht verkupfert. Die Elektrobauteile auf der Rückseite sehen nicht so hochwertig wie die Boschteile aus. Das Gehäuse scheint eins zu eins vom Original kopiert zu sein. Offenbar scheint der Kollektor ausgewuchtet worden zu sein, indem er angebohrt worden ist. Zumindest ist eine 8er Bohrung von vorn zu erkennen.

Eine Riemenscheibe ist auch schon dran. Allerdings ist diese einteilig und nicht wie beim 20v (beispielsweise) zweiteilig. Zwischen Mutter und Scheibe sitzt ein Federring, ist im Original auch anders gelöst.

Das Ganze muss man natürlich relativieren, wenn man bedenkt, dass es sich hierbei um ein Teil für 111,00 Euro handelt. Es wäre schließlich illusorisch zu denken, die gleiche Qualität eines Markenproduktes zu diesem Preis zu erhalten.

Somit kann ich zum ersten Eindruck sagen, dass es meinen Erwartungen entspicht und ich gespannt bin, ob das Teil auch tatsächlich längerfristig hält.

Ich werde mich mit neuen Erkenntnissen melden.

Grüße

Kim

Re: Lichtmaschine bereitet Probleme bei Überholung

Verfasst: 05.04.2012, 12:24
von fischi
Ich habe auch seit einem halben Jahr so eine preiswerte Lima drin. Bis jetzt problemlos. Und bei dem Preis gibts nichts zu meckern. Wenn die keine 20 Jahre wieder hält, was solls.

Re: Lichtmaschine bereitet Probleme bei Überholung

Verfasst: 08.04.2012, 17:44
von Fünfender
Ach Du dickes Osterei!!!

Jetzt habe ich in der Hoffnung, morgen noch die erste Spritztour der Saison zu unternehmen, die alte Zickendiva zusammengeschraubt.

Der Einbau hat soweit auch geklappt, außer dass die Spannschraube bzw. die entsprechende Zahnstange etwas verschlissen waren und ich nicht mehr sehr viel Spannung aufbringen konnte. Als ich dann trotzdem zur Probefahrt aufgebrochen bin, fing der Keilriemen an zu quitschen, nach 500 Metern war das quitschen wieder weg. Super! Dafür leuchteten die Batteriewarnleuchten im AC und im KI. Ende vom Lied: Nagelneuer Keilriemen abgeflogen (und natürlich) gerissen. Wusstet Ihr, dass man noch gut und gerne 3km ohne Lima weiter fahren kann? :roll:

Nun aber genug geschwafelt. Ich bräuchte mal bitte die Teilenummer für diese Zahnstange, die Halteschraube, die Mutter für den angeschweißten Bolzen und für die Spannschraube am 20v. Da der Teiledienst unseres örtlichen Autohauses neuerdings von einer Frau besetzt wird, (was ich natürlich nicht Grundsätzlich als Problem erachte) die völlig zickig ist und überhaupt keinen Plan hat und ich zur Zeit keine AKNE habe kann ich mir da gerade leider nicht selbst helfen.

Bei der Gelegenheit wollte ich noch fragen, wie der Keilriemen gespannt werden muss. Gerade 180° Verdrehbarkeit waren es doch, oder 90°?

Schöne Ostern!

Kim

PS.: Meine Osterspritztour wurde nun auf Golf IV downgegraded...

Re: Lichtmaschine bereitet Probleme bei Überholung

Verfasst: 08.04.2012, 18:27
von 1TTDI
Ohne Lima kommt man auch über 50km weit und das im Selbstversuch in der Nacht :-)
Nummern kannste im Bild raussuchen. Ist 5 Zylinder Benziner (wenn ichs richtig sehe mal eben 20€)
Lt. Etzold: Neuer Riemen sollte sich mittig 2mm mitm Daumen durchdrücken lassen, gebrauchter 5mm

Re: Lichtmaschine bereitet Probleme bei Überholung

Verfasst: 08.04.2012, 20:20
von Fünfender
Danke!

Das hilft mir weiter. Dann kann ich die Teile hoffentlich nächste Woche einbauen. ...wenn die nicht mittlerweile eoe sind...

Lichtmaschine bereitet Probleme bei Überholung

Verfasst: 08.04.2012, 20:24
von Acki
Vagcat.COM. Anmelden und gucken. :)

Re: Lichtmaschine bereitet Probleme bei Überholung

Verfasst: 10.04.2012, 07:41
von Fünfender
Moin,

habe mir gerade das Bild noch einmal angesehen. Da wo eine Bohrung dargestellt ist, befindet sich bei mir ein Bolzen. Weiß jemand, ob das ein Fehler in der Zeichnung ist, oder ob man den Bolzen evtl. noch separat beschaffen muss, oder ob das wieder so ein 20v-Ding ist?

@ 1TTDI: Könnest Du sicherheitshalber nochmal unter "A20Q" mit MKB 3B nachsehen?

Ich versuche es zwischendurch mal im Teiledienst und hoffe, dass mal jemand meiner alten Bekannten da ist.

Danke schonmal

Kim

Re: Lichtmaschine bereitet Probleme bei Überholung

Verfasst: 10.04.2012, 07:49
von Fünfender
So, gerade hatte ich nen kompetenten Berater am Telefon.

Die Nummer war richtig, leider ist das Teil EOE. Ist ja wunderschön. :evil: dann probiere ich es mal im Teilemarkt...

Re: Lichtmaschine bereitet Probleme bei Überholung

Verfasst: 10.04.2012, 13:17
von Fünfender
Zuerst Die gute Nachricht. Nach nochmaligem Telefonat mit dem Autohaus scheint der Spannbügel Passat-Kompatibel zu sein und bei VW Calssic Parts vorrätig zu sein.

Und noch eine Frage an die Leute mit Alanko Lichtmaschine:

Habt Ihr die originale Riemenscheibe angeschraubt, oder die von Alanko dran gelassen?

Re: Lichtmaschine bereitet Probleme bei Überholung

Verfasst: 10.04.2012, 23:11
von fischi
1TTDI hat geschrieben:Ohne Lima kommt man auch über 50km weit und das im Selbstversuch in der Nacht :-)
Je nach Batteriezustand und eventuell schon schlechtem Ladeverhalten der langsam verreckenden Lima können das aber auch nur 15 km sein. Die letzten 5 km davon mit Standlicht. Hat trotzdem nicht gereicht, 5 km vor daheim war der Ofen aus. Auch im Selbstversuch in der Nacht erfahren :D

Re: Lichtmaschine bereitet Probleme bei Überholung

Verfasst: 11.04.2012, 14:39
von Audi_44Q
Zum Problem mit dem Riemen und der Frage nach der Riemenscheibe: Ich habe die originale an meiner Alanko-Lichtmaschine dran gelassen. War die gleiche wie bei der defekten.

Re: Lichtmaschine bereitet Probleme bei Überholung

Verfasst: 11.04.2012, 15:39
von StefanS
Hallo,
es bietet sich schon an die "neue" Riemenscheibe an der Lima dranzulassen, da die Riemenscheibe der Lima wegen des geringen durchmessers einem ordentlichen Verschleiß unterliegt.
Die Übertragung des Drehmomentes (Stichwort Schlupf) ist mit neuer Riemenscheibe und neuem Keilriemen deutlich besser als bei der alten Riemenscheibe.
Der Keilriemen hält auch deutlich länger...

Der Schwingungsdämpfer hat weniger Verschleiß, da der Durchmesser größer ist...

Gruß S.

Re: Lichtmaschine bereitet Probleme bei Überholung

Verfasst: 12.04.2012, 12:12
von Fünfender
Ok. Hatte mir nur die Frage gestellt, weil der 20v (nur der?) eine zweitilige Riemenscheibe hat, die anders aussieht, als die einteilige von der Lima.