Seite 1 von 1

benzinpumpen risiko

Verfasst: 10.03.2012, 08:26
von brakedownspecialist
hallo allerseits.

habe von einem älteren herren einen schwung ersatzteile in die hände gedrückt bekommen.

unter anderem 2 benzinpumpen.

die benzinpumpe an meinem 100 avant 2,3 hört sich desaströs an, wollte sie mal präventiv tauschen.

nun die frage, die pumpen scheinen ja alle grob zu passen, gibts da unterschiede die schäden an meinem fahrzeug hervorrufen könnten?

das wäre natürlich fatal.

danke schonmal :)

Re: benzinpumpen risiko

Verfasst: 10.03.2012, 11:29
von StefanS
die benzinpumpe an meinem 100 avant 2,3 hört sich desaströs an,
Hallo,
- solange die Pumpe Geräusche macht funktioniert sie...
- solange die Geräusche "konstant" sind ist es bedenkenlos.
-> tauschen würde ich sie erst dann wenn sich die "Tonlage" der geräusche ständig ändert.

Die "alten" Pumpen erkennt man an der etwas "dickeren" die "neueren" haben dafür einen Adapterring.
Mir ist nicht bekannt, dass es beim T44 Unterschiede in der Fördermenge bei den Pumpen gibt...
Diesel und Vergasermodelle haben keine Intankpumpe und auch einen anderen Tank...
Alle Einspritzer (auch Turbos) haben "die gleiche" Intankpumpe ...

Die "gebrauchten" Intankpumpen sterben auch vom langen rumliegen...
Unter Umständen baust Du Dir also was schlechteres ein, als als Du jetzt drin hast...

Es könnte sich lohnen die Pumpen vorher "zu testen" - der Pummpenwechsel zählt nicht gerade zu meinen Lieblingsbeschäftigungen - und ich hab das schon einige Male machen müssen.. zuletzt zum Jahreswechsel...

Gruß S.

Re: benzinpumpen risiko

Verfasst: 10.03.2012, 12:57
von brakedownspecialist
ah vielen dank, da habe ich doch mal wieder was dazugelernt, alles intank, müsste also passen, testen einfach in dem man strom anlegt?

meine aktuelle macht echt wilde geräusche, rasselt auch mal und ändert durchgehend die tonlage, muss demnächst mal wieder auf die autobahn und 600km abreissen, daher der gedanke mit dem präventivwechsel.

danke danke schonmal :D

Re: benzinpumpen risiko

Verfasst: 10.03.2012, 13:24
von StefanS
Hallo,
ja - wenn sie die Tonlage wechselt, dann wurde ich die auch austauschen - und zwar UNBEDINGT!

"Trockenlauf" ist für die Pumpe gar nicht gut.

Wegen Brandgefahr am besten mit Diesel testen. einfach in einen Bottich reinhängen und mittels Schlauch in einen Kanister Pumpen lassen - dann hört man die "Geräuschkulisse...

oder gleich in den Tank damit - aber es ist echt kein Spaß!

- Tank möglichst bis auf Reserve leerfahren
- Kofferraum komplett ausräumen.
- Einbaulage der Anschlüsse am Tankentnehmer "merken"
- neue Duichtungen verwenden..

Viel Erfolg

Gruß S.

Re: benzinpumpen risiko

Verfasst: 10.03.2012, 14:28
von brakedownspecialist
danke nochmal.

werde wohl doch besser jemanden vom fach mitnehmen damit ich nicht ohne auto dastehe nachher :lol:

der diesel plan hört sich super an.

leer ist der wagen ohnehin meisstens das ist also der einfachere teil.

montag gehts los.

schönes we noch!

benzinpumpen risiko

Verfasst: 10.03.2012, 14:35
von Acki
Manchmal soll ein Spritfilter Tausch auch schon reichen. Oder Pumpensieb reinigen.

Re: benzinpumpen risiko

Verfasst: 10.03.2012, 14:54
von kpt.-Como
Alle Einspritzer (auch Turbos) haben "die gleiche" Intankpumpe ...
das ist so nicht ganz korrekt.
Erst der Blick IN den Tank offenbart welche Bauart Pumpe verbaut wurde.

Oder habe ich es nur falsch verstanden? :oops:


Meiner einer würde niemals die 43mm Pumpe verwenden.
Nur die gute "alte" 60er Pumpe macht ordentliche Arbeit.

Nebenbei gesagt, glaube ich noch nicht an das Racingpumpen Märchen. :verlegen:

Hier nochmal zum nachlesen

Re: benzinpumpen risiko

Verfasst: 10.03.2012, 20:10
von Acki
Ich habe ne Walbro GSS bei mir im Plastikgehäuse eingebaut (43mm), E85 Freigabe und für mehr Qualm ausgelegt als ich je fahren werden.
Gibt für mich keinen Grund ne teurere 60er Pumpe mit weniger "Leistung" zu verbauen ;)