unruhiger, steigender Leerlauf

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Quertreiber
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 117
Registriert: 04.03.2011, 15:40
Fuhrpark: Audi 100 2,3 NF quattro Bj.1988 (NFL) (wird gerade restauriert)
Triumph Speed Triple 955i
Wohnort: Nahe Stuttgart

unruhiger, steigender Leerlauf

Beitrag von Quertreiber »

Hallo zusammen,

habe ein kleines Problem mit dem LL. Hatte den Zahnriemen machen lassen und der Mechaniker hat die Zündung gleich mit eingestellt, brachte gefühlte 30 PS Mehrleistung :D Nun aber zum Problem:

- Bei warmem Motor steigt die Drehzahl im Stand nach ca. 10 sek auf 1100-1200 Umin an
- Kurzer Gasstoß-> Normale Drehzahl für ein paar Sekunden
- Bei normalem LL: 800 Umin, leichtes Rütteln (aber das hat er schon immer gemacht - normal?), Drehzahlschwankung +- 100 (war vorher nicht), manchmal leichtes Klackern
- Tritt sporadisch, aber nur bei warmem Motor auf

Gemacht wurde:
- komplettes Zündgeschirr
- Zahnriemen + Wasserpumpe
- ZZP verstellt, läuft abgesehen vom Standgas super
- Ventildeckeldichtung+Ansaugbrückendichtung gewechselt

Falschlufttest mit Ölstab und Öl-Einfüllstutzen zeigt keine Hinweise auf Falschluft.

Wie gesagt, vorher war das nicht. Eigentlich stört mich das auch nicht, aber ich hab etwas Sorge, dass da was nicht stimmt. Kanns sein, dass der Motor anfängt zu klopfen und die Regelung eingreift?

Ich will mit dem Wagen am Freitag in den Urlaub fahren, deshalb würd mich nur interessieren, ob ich das bedenkenlos machen kann?

mfg

Falls das eine Rolle spielt: Der Auspuff hat momentan ein Loch am MSD und bei konstanter Drehzahl merkt man durch minimalen, kaum spürbaren Unrunden lauf, dass er immer wieder Staudruck am MSD verliert.
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Re: unruhiger, steigender Leerlauf

Beitrag von moritz »

Hallo,
da fallen mir spontan zwei Sachen ein:
Leerlaufsteller
Falschluft
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
MarkyMarc
Entwickler
Beiträge: 932
Registriert: 23.02.2007, 17:32
Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500
Wohnort: Pforzheim

Re: unruhiger, steigender Leerlauf

Beitrag von MarkyMarc »

Hallo Tjark,

zieh nochmal alle Schrauben des Ventildeckels nach! Manchmal setzt sich die Dichtung noch ein wenig. Dann Falschlufttest mit Motorreiniger/Starthilfespray machen, indem du den im LL laufendem Motor an den DIchtungen der Saugseite vorsichtig absprühst.

Viel Erfolg!

Gruß

MM
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
Quertreiber
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 117
Registriert: 04.03.2011, 15:40
Fuhrpark: Audi 100 2,3 NF quattro Bj.1988 (NFL) (wird gerade restauriert)
Triumph Speed Triple 955i
Wohnort: Nahe Stuttgart

Re: unruhiger, steigender Leerlauf

Beitrag von Quertreiber »

Danke für den Tipp. Eine Schraube war etwas lose, habe sie festgezogen und jetzt läuft er wieder ganz normal.
Antworten