Seite 1 von 1
Frage zu Stromlaufplänen Lamdasonde
Verfasst: 15.01.2012, 18:01
von Scorpion
N'Abend,
Ich wollte mal nachfragen, wer eine Ahnung hat von den Stromlaufplänen die Lamdasonde betreffend.
Genau geht es darum, dass ich von dem 2-Poligen Stecker der an die Lamda-Heizung geht keinen Durchgang zum Mac-11c erhalte. Normalerweise sollte ja Pin 30 Lamda Masse sein. Da kommt nur nichts an. Ich habe allerdings Durchgang zwischen den 2 Pins des Heizungssteckers! Lamda-Signal hat ohne Probleme Durchgang. Weiß jemand, wie das verschaltet ist, bzw wo die 2 Kabel der Lamda-Heizung hinführen? Vor allem würde ich gerne mal wissen, ob Lamda-Masse relevant ist für die Signalerfassung.
Danke schonmal im Vorraus für alle die sich Gedanken machen. ^^
Liebe Grüße, Konrad.
Re: Frage zu Stromlaufplänen Lamdasonde
Verfasst: 15.01.2012, 19:21
von StefanS
Hallo Konrad,
bei den einpoligen und dreipoligen Lambdasonden ist die "Bezugsmasse" die Abgasanlage und damit die Motormasse.
Die Lambdasondenheizung ist nur "Heizung" -> deren Masse hat keine Verbindung zum Sondensignal.
Die Sondenheizung bekommt über Klemme 87a (geschalteter Plus übers KPR) Ihre Versorgungsspannung - Sicherung (5 Ampere) im Zusatzrelaisträger...
und Masse im Leitungsstrang...
Dies betrifft zumindest die Motoren:
2,2E, 2,3E, 2,6E und 2,8E und 20V Turbo
Bei den neueren (ab ca '97) Lambdasonden (vierpolig) ist dann eine Masseverbindung für das Sondensignal vorhanden.
Beantwortet das Deine Frage?
Gruß S
Re: Frage zu Stromlaufplänen Lamdasonde
Verfasst: 15.01.2012, 21:38
von Scorpion
N'Abend,
Danke schonmal für deine Antwort.
Ganz ist meine Frage noch nicht beantwortet. Ich hatte namlich im Zuge meines Leistungsverlustes den gesamten Motorkabelbaum durchgemessen. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Pin 30 (der mit O2 Sensor Shield/Ground benannt ist) wonirgends Durchgang hat. Jetzt weiß ich aber nicht, ob der auch nur bei Motorlauf geschaltet wird.
Also habe ich das so richtig verstanden, dass das für das Lamda-Signal für das MAC-11c unbedeutend ist?!? Was mich halt wundert ist, dass ich bei dem 2-Poligen Stecker für die Heizung unter den beiden Pins Durchgang habe. Soll das so sein? Und beide Pins haben Durchgang zur Masse. Das kann doch nicht stimmen, oder gibt es da ein Relais was da noch mitmischt?
Liebe Grüße, Konrad.
Re: Frage zu Stromlaufplänen Lamdasonde
Verfasst: 15.01.2012, 23:06
von André
Die Heizung ist doch im prinzip nur n widerstandsdraht. da da aber relativ viel leistung durchgehen soll, ist der widerstand nicht groß, ist wie bei ner glühbirne .... wenn du da beide Pins gegeneinander misst, hast du auch nur n sehr geringen widerstand, also Durchgang.
Ciao
André
Re: Frage zu Stromlaufplänen Lamdasonde
Verfasst: 17.01.2012, 18:33
von Scorpion
N'Abend,
Ok, da habe ich mich etwas unverständlich ausgedrückt.
Mir ist schon klar, dass die Lamdasondenheizung selber Durchgang haben muss. Nur ich meine den Stecker zur Stromquelle hin, also vom FahrzeugKabelbaum. Unter den beiden Pins habe ich Durchgang. Und zwar beide auf Masse des Fahrzeuges. Und das macht ja so keinen Sinn, oder schaltet das KPR gegen Masse, wenn das Fahrzeug nicht läuft?
Liebe Grüße, Konrad.