Niveauregulierung mit Bremsflüssigkeit?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
steewax
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 195
Registriert: 06.01.2011, 17:41
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Avant grau, Golf 3 VR6, Audi S5 Cabrio B8
Wohnort: Ingolstadt

Niveauregulierung mit Bremsflüssigkeit?

Beitrag von steewax »

Hallo ich hätte mal eine Anfrage. Ich habe heute über einen freundlichen Kollegen ein paar recht gute Niveaudämpfer bekommen. Er sagte mir er habe sie mit Bremsflüssigkeit geflutet für die Lagerung. Da hab ich erst mal nicht schlecht geschaut, da ich mir sicher war hier mal was über "grünes Gold" also ein Hydrauliköl gelesen zu haben. Er war aber fest überzeugt original würden die Dämpfer mit Bremsflüssigkeit funktionieren.

Was stimmt denn nun und können die Dämpfer von der Bremsflüssigkeit Schaden genommen haben?

Viele Grüße
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Niveauregulierung mit Bremsflüssigkeit?

Beitrag von André »

steewax hat geschrieben:Hallo ich hätte mal eine Anfrage. Ich habe heute über einen freundlichen Kollegen ein paar recht gute Niveaudämpfer bekommen. Er sagte mir er habe sie mit Bremsflüssigkeit geflutet für die Lagerung. Da hab ich erst mal nicht schlecht geschaut, da ich mir sicher war hier mal was über "grünes Gold" also ein Hydrauliköl gelesen zu haben. Er war aber fest überzeugt original würden die Dämpfer mit Bremsflüssigkeit funktionieren.

Was stimmt denn nun und können die Dämpfer von der Bremsflüssigkeit Schaden genommen haben?

Die "hydraulische" Kupplung beim 44er wird mir Bremsflüssigkeit betrieben (warum auch immer .....), aber die Niveaudämpfer werden wie die Bremskraftverstärkung von Hydraulikflüssigkeit (dem "grünen Gold") gespeist. Du hast also recht.

BF ist n ziemlich aggressives Zeug, das viele Sachen anfrisst, die nicht dafür ausgelegt sind (z.B. auch Lack oder Haut); daher würde ich vermuten, dass sie nem Niveaudämpfer auch nicht gut tun.

... aus dem Bauch raus, würde ich in der Situation versuchen, das ganze rückgängig zu machen.


Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Niveauregulierung mit Bremsflüssigkeit?

Beitrag von SI0WR1D3R »

Ja, wird definitiv mit Hydrauliköl betrieben!

Falls die Dinger Schaden genommen haben => zerlegen und gleich neu abdichten! Ist kein Hexenwerk! Die Vorgehensweise findet du in einem anderen Thread ;)

MfG

Woifal
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
steewax
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 195
Registriert: 06.01.2011, 17:41
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Avant grau, Golf 3 VR6, Audi S5 Cabrio B8
Wohnort: Ingolstadt

Re: Niveauregulierung mit Bremsflüssigkeit?

Beitrag von steewax »

Ja der Verkäufer hat die Dämpfer quasi eingelagert und vorher mit Bremsflüssigkeit befüllt. Jetzt hab ich erstmal die Bremsflüssigkeit versucht wieder rauszubekommen und hab erstmal versucht das ganze mit ein wenig WD 40 zu spülen. Was anderes hatte ich erstmal nicht da. Ist auch sehr schwierig über die kleine Bohrung in der Kolbenstange irgenetwas in den Dämpfer zu füllen. Jetzt weiß ich auch nicht so recht was ich am besten tun soll. Ist schwer zu sagen, ob einer der O-Ringe schaden genommen hat. Vom Gefühl her lässt sich einer der beiden Dämpfer etwas schwerer bewegen. Es gibt sicherlich auch keine Möglichkeit die Dämpfer zu testen ohne Sie zu zerlegen oder?

MFG

Steve
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Niveauregulierung mit Bremsflüssigkeit?

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Und Bremsflüssigkeit ist Hygroskopisch, d.h. sie ist Wasseranziehend, ich würde die Dämpfer zerlegen.

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
steewax
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 195
Registriert: 06.01.2011, 17:41
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Avant grau, Golf 3 VR6, Audi S5 Cabrio B8
Wohnort: Ingolstadt

Re: Niveauregulierung mit Bremsflüssigkeit?

Beitrag von steewax »

Wie bekommt man denn am besten die Dämpfer auf? Einfach mit der WaPu ist vielleicht etwas zu brutal oder?

Jetzt habe ich nach genauerem betrachten festgestellt, dass die Kolbenstange dieser Dämpfer scheinbar nicht meinen verbauten entspricht (siehe angehangene Bilder). Ich hatte nämlich auch neue Domlager bestellt und jetzt festgestellt, dass die Kolbenstange bei diesen neuen Dämpfern sich mehr verjüngt und sozusagen die Mittenzentrierung des Domlagers zu groß im Durchmesser ist. Wie kann denn das sein? Gab es da wirklich Dämpfer mit verschiedenen Kolbenstangen?

Jetzt hab ich nur die Chance meine alten total verrosteten Dämpfer zu zerlegen und diese Kolbenstange dann in meinem neuen Gehäuse zu verbauen. Ich hoffe das passt dann auch alles :(.....warum kann nicht mal was reibungslos funktionieren.... :cry:
Dateianhänge
P1010955.JPG
P1010954.JPG
P1010956.JPG
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Niveauregulierung mit Bremsflüssigkeit?

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Ich weis jetzt nicht ob es bei Niveau Dämpfer auch so ist aber, bei normalen gibts einmal M12 und einmal M10 Gewinde

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
steewax
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 195
Registriert: 06.01.2011, 17:41
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Avant grau, Golf 3 VR6, Audi S5 Cabrio B8
Wohnort: Ingolstadt

Re: Niveauregulierung mit Bremsflüssigkeit?

Beitrag von steewax »

Ja das ist durchaus eine Möglichkeit. Weiß irgendjemand mehr zu den Niveaudämpfern? Ich bin mir sicher ich hab im AKTE (*Produktname ersetzt*) für Bj. 91 Audi 200 20V nur ein paar Domlager gefunden. Und die scheinen jetzt nicht zu passen (wahrscheinlich passt dann gar nix). Gab es für verschiedene Baujahre evtl verschiedene Dämpfer?

Wäre über Eure Hilfe sehr dankbar. Ebenfalls wie ihr die Dämpfer aufbekommen habt (Ohne Beschädigung)

Vielen Dank

Steve
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Niveauregulierung mit Bremsflüssigkeit?

Beitrag von level44 »

Moin

die Lagerringe (Domlager) des 220V sind bei mit und ohne Niveau wohl gleich, die Unterschiede sind darunter ...
der obere Federteller unterscheidet zwischen mit und ohne Niveau, der ohne Niveau hat noch einen Ring unter dem oberen Federteller ... Schutzkappe, Runddichtringe, obere Federteller und Dämpfer gibt es zwei verschiedene für mit Niveau ...

bis FgNr. -44-L-150 000 oder ab -44-M-000 001

wennst die Akte hast, solltest mal genauer gucken :-)

Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Re: Niveauregulierung mit Bremsflüssigkeit?

Beitrag von Fred »

aber es gibt schon 2 verschiedene laut Akte:
441 616 031 C und 4a9 616 031 D
Steht da nirgends eine Teilenummer drauf? Sollte man auch noch trotz Neulackierung finden. Hat die Kolbenstange oben (also unterm Gewinde) nen 12er Durchmesser? Dann passt das ja wieder, weil als erstes ja der Federteller drauf geschoben wird und der Lagerring (441 512 331) mit dem 12er Innendurchmesser.
Natürlich nur unter der Annahme, das du das mit Domlager meinst.
Die gleich großen Runddichtungen finde ich auch: N 904 281 01. Ich hab meine mit nem Tuch und der Rohrzange geöffnet - viel Widerstand gabs da nicht, aber anders gings nicht auf.

Zum Thema Bremsflüssigkeit würde ich erstmal testen ob da wirklich welche drinnen ist: Also einfach mit nem weißen Tuch die Flüssigkeit auffangen und schaun obs eher grün oder eher braun ist. Wenns braun ist würde ich auf jedenfall alles erneuern (Bremsflüssigkeit ätzt doch angeblich alles an) und extrem gründlich reinigen, da das dann ja letztendlich im kompletten Hydraulik-System zirkuliert.
Audi 200 20v
Benutzeravatar
steewax
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 195
Registriert: 06.01.2011, 17:41
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Avant grau, Golf 3 VR6, Audi S5 Cabrio B8
Wohnort: Ingolstadt

Re: Niveauregulierung mit Bremsflüssigkeit?

Beitrag von steewax »

Also ich habe heute die Dämpfer zerlegt und irgendwie scheint hier alles anders zu sein. Ich hab echt langsam keine Ahnung mehr was hier los ist. Das Gewinde ist M10 und der Kolbenstangendurchmesser ist 18,2 mm. Laut einer Zeichnung die ich gefunden habe hat der Dämpfer vom 200 quattro 22 mm Kolbenstangendurchmesser. Das Innenleben schaut auch anders aus als zum Beispiel bei dem Dämpfer von Fred (http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=110022). Ich versteh das nicht. Entweder es handelt sich hier um ein Vorserienteil von Audi (Teilenummer ist definitiv nicht auf dem Dämpfern) oder evtl um einen VFL Niveaudämpfer? In Akte kann man leider nicht wirklich erkennen wie so ein VFL Dämpfer wirklich ausschaut und ein e Zeichnung gibts nicht mehr.

Hat von Euch jemand Ahnung wie der VFL Niveaudämpfer ausschaut?

Hier noch ein paar Fotos, damit ihr euch ein Bild machen könnt:
P1010960.JPG
P1010962.JPG
P1010963.JPG
Tim A.

Re: Niveauregulierung mit Bremsflüssigkeit?

Beitrag von Tim A. »

Hi,
1. Es gibt drei (genauer gesagt vier) verschiedene Niveau-Dämpfertypen für die 100/ 200 / V8. Die von dir abgebildeten haben einen separaten Anschluss für den Druckschlauch an der Kolbenstange und passen zum 100 / 200 außer Typ 3B. Die beiden anderen Ausführungen haben den Druckleitungsanschluss am oberen Federteller und unterscheiden sich hauptsächlich im Maß der O-Ringe an der Kolbenstange (bis 7/91 und ab 8/91). Die abgebildeten Dämpfer passen auf keinen Fall in den 3B, weil der auch andere Druckspeicher und Leitungen hat.
Ein weiterer Unterschied bei den 3B Dämpfern besteht im Format der Führungshülse. Da gibt es zwei Einbaumaße die ich keiner Bauzeit oder Regelmäßigkeit zuordnen kann. Weil es diese Teile allesamt nicht als OE zu kaufen gibt, gehe ich davon aus, dass es im Laufe der Serie eine Änderung gegeben hat.

2. Bremsflüssigkeit zu verwenden war ein großer Fehler. Die Dichtungen in der Führungshülse der Kolbenstange werden dadurch sofort angegriffen. Die Führungshülse kann so nicht weiterverwendet werden.

Ob die Kolbenstangen deiner Dämpfer (mitsamt ihrer Führungsbuchsen!) in die abgebildeten Dämpferrohre transplantiert werden können, kann ich dir leider nicht sagen. Ich habe mit diesen Dämpfern schon (fast) alles gemacht, das aber noch nicht. Entscheidend ist in diesem Fall die Höhe der Führungshülse.
Benutzeravatar
steewax
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 195
Registriert: 06.01.2011, 17:41
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Avant grau, Golf 3 VR6, Audi S5 Cabrio B8
Wohnort: Ingolstadt

Re: Niveauregulierung mit Bremsflüssigkeit?

Beitrag von steewax »

Hallo Tim,

vielen Dank für die rasche und ausführliche Antwort :)!

Das Problem mit der Bremsflüssigkeit hat sich zum Glück in Luft aufgelöst. Nach nochmaliger Anfrage hat sich herausgestellt es war doch Hydrauliköl im Dämpfer. Als ich die Dinger aufgacht habe, hat es auch nicht den Anschein von Bremsflüssigkeit gemacht. Jetzt hab ich die Dämpfer wieder zusammengeschraubt und sie zum Korrosionsschutz mit frischem grünen Gold aufgefüllt :).

Ich habe heute nochmal nachgeschaut im AKTE (*Produktname ersetzt*) und ich denke dass es sich nach deiner Beschreibung um die Dämpfer mit der Nummer: 443.616.031F. Laut TVN wurden die sowohl im Audi 100/Avant quattro als auch im Audi 200/Avant quattro von 1985 bis 1991 verbaut.

Kannst du das anhand der Bilder bestätigen dass es sich um diese Teilenummer handeln müsste Tim? Leider taugen die schematischen Bilder im AKTE (*Produktname ersetzt*) nix. Da sehen sie eher anders aus.

Wie dem auch sei ich habe wie schon geschrieben eine Zeichnung vom 4a9 616 031 D Dämpfer gefunden und da ist die Länge vom Dämpfergehäuse leider ca 2,5 cm länger. Auch die Aufnahme für den Federteller ist an anderer Position angeschweisst. Der Innen und Aussendurchmesser ist gleich. Leider kann ich durch die andere Länge die Dämpfer wohl nicht umbauen :(.... Könntest du nochmal genau beschreiben was genau die Führungshülse ist?

Echt schade ich hatte mich so sehr gefreut diese bekommen zu haben. Jetzt muss ich mich wohl auf die Suche nach ein paar anderen machen. Normalerweise würde ich ja meine Überholen, aber leider sind die so sehr verrostet, dass ich Angst habe die Wandung ist sehr zeitnah durchgerostet.

Ich werde wohl versuchen diese dann zu verkaufen und mich für das Geld nach besseren für den 3b umzuschauen. Vielleicht ist ja auch jemand an nem Tausch interessiert.

Vielen Dank jedenfalls für eure Hilfe. Ist schon interessant dass Audi bzw. Boge damals so viele verschiedene Niveaudämpfer hatte. Schade für mich, ich hatte nicht damit gerechnet, dass es Unterschiede gibt.
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Re: Niveauregulierung mit Bremsflüssigkeit?

Beitrag von Fred »

Führungshülse ist das Alu-Teil auf dem zweiten Bild. Das kannst du auch noch auseinander nehmen um die Stangendichtung auszutauschen. Aber da es die falschen Dämpfer sind hilft dir das ja nicht so viel...
Audi 200 20v
Antworten