Seite 1 von 1

Alternatorwechsel

Verfasst: 09.01.2012, 18:28
von Deleted User 849
Hallo liebe Audi100 Fans

Hoffe ihr seid alle gut ins neue Jahr gerutscht, mit mehr oder weniger Kater. Meine Lima hat nach 280000 km auch einen Kater, die Kohlen des Spannungsreglers auf 3 mm, Schleifringe stark eingelaufen, Rotorlager mit ziemlich Spiel.
Die Typendaten auf der Etikette leider nicht mehr lesbar.
Habe nun aus einem geschlachteten Audi eine ähnlich aussehende Lima eingebaut, weiss aber nicht, ob diese wirklich die gleiche Leistung hat, da auch hier keine Angaben.
Vielleicht sagen die Nummern auf den Spannungsreglern etwas aus : Ausgebaute Lima : 1 197 311 027 EL 14 V 4C Eingebaute Lima: 1 197 311 021
Kann mir jemand von euch erklären welcher Unterschied dies bedeutet.
Da ich einen NF Q mit Klima habe, brauche ich sicher einen 90 A Alternator.
Jedenfalls brennt die rote Kontrolleuchte nicht mehr. Ist doch schon mal gut, hoffe aber auch dass genügend Ladestrom kommt.

Ganz herzlichen Dank für eure Tipps und beste Grüsse Sam

Re: Alternatorwechsel

Verfasst: 10.01.2012, 11:45
von 1TTDI
Die Nummern auf den Spannungsreglern helfen glaube ich nicht wirklich weiter, wenn es um die max. Leistung der Lima geht. Das einzige was ich auf die schnelle rausfinden konnte, das Nr. 1 197 311 021 eine Abschaltspannung von 14,3V hat, während Nr.1 197 311 027 bei 14,5V abregelt.
Die 14,5V sorgen wohl dafür, das wegen der Klima der Akku etwas stärker geladen wird. bzw. die Spannung etwas höher gehalten wird, damit bei Belastung etwas mehr Reserven für die Akkuladung zur Verfügung stehen.
Ich denke du komst auch mit der 14,3V Version hin. Zur Not häng ein Multimeter an die Batterie und schalte alle möglichen Verbraucher ein. Wenn dann mit bißchen Gas geben die Spannung bei 13,8-14,4V liegt sollte das reichen.
Ansonsten wirst du es mitbekommen, wenn der Anlasser irgendwann schwächer dreht. Dann soltest du auf die 14,5V Version wechseln. Das ganze kommt eh nur in Extremfällen zum tragen (viel Kurzstrecke, kalt, viele Verbraucher). Im Normalfall sollte auch eine 60A Lima reichen. Es sei denn du hast immer Licht, Lüftung, elekt. Heizungen usw. auf volle Leistung. Dann bleibt nicht mehr genug für die Batterie übrig.

Ich würde erst mal ausprobieren obs überhaupt Probleme gibt. Wenns doch irgendwann eng wird erst mal einen 14,5V Regler besorgen (kosten nur kanpp 10-15€), einbauen und Batterie vollladen.
Wenns dann bei guter Batterie immer noch nicht reicht wirste wohl ne kräftigere Lima brauchen.

Re: Alternatorwechsel

Verfasst: 10.01.2012, 14:58
von Deleted User 849
Liebes Forummitglied

Ganz herzlichen Dank für deine Mühe, mir den Sachverhalt so genau zu erklären. War sehr lehrreich, habe offenbar nichts falsches eingebaut.
Werde mir als Reserve einen neuen Spannungsregler mit der höheren Regelspannung besorgen. Aber im Moment startet der Audi auch bei winterlichen Temperaturen und Schneehöhen bei 2 Meter tadellos.

Allzeit gute Fahrt wünscht Sam

Re: Alternatorwechsel

Verfasst: 10.01.2012, 20:45
von 1TTDI
Aber gerne doch :-)

Wenn dein Spenderfahrzeug nicht gerade ein 4 Zylinder war ist die Chance groß, das du eine 90 oder 110A Lima hast.
Lt. Katalog scheinen nur einige 4 Zylinder eine 65A Lima zu haben. Alle anderen quattro (auch der NF) haben 90 oder 110A Lima´s.

Schick ma bißchen Schnee nach D...wird langsam bißchen öde hier so ganz ohne im Winter :-)

Re: Alternatorwechsel

Verfasst: 13.01.2012, 23:20
von Deleted User 849
Na Hallöchen

Danke nochmals für den wertvollen Tipp. Nehme an es ist eine 90 A Maschine, stammt aus einem 5 Zyl. aber ohne KLima. Batteriespannung gemessen, sieht bis jetzt gut aus.
Schnee kann ich leider nicht soweit weg liefern, empfehle euch aber dieses Wochenende die Lauberhornrennen Bei Wengen im TV anzuschauen. Da seht ihr genug Schnee, tolle Abfahrt und strahlender Sonnenschein.

Grüsse aus dem Berner Oberland Sam