Bitte um Hilfe! Motorrucken beim MC1!!!
Verfasst: 08.01.2012, 11:26
Hallo!
Mein Name ist Mike, ich komme aus dem Ingolstädter Raum, und mein Baby ist krank.
Ich bitte um Hilfe!!!
Mein Fahrzeug: Audi 200 Avant quattro, 2,2 ltr. 10V turbo, MKB: MC, EZ: 10/88, MC1
Nun zum Problem:
Ich fahre dieses Gerät seit knapp fünf Jahren. Seit Monaten ruckt mein MC1 beim Beschleunigen, bei Teillast und Volllast, warm und kalt.
Warm und kalt springt er tadellos an.
Der Motor ist im kompletten Originalzustand.
Beim Gasgeben im Stand ruckt er nicht, nur unter Last, also nur beim Fahren.
Vermutlich ein Spritproblem????
In der Zwischenzeit hatte er noch leichten Ölverlust und neigte zum "Rauchen", deshalb wurde der Motor teilweise zerlegt und folgende Teile erneuert:
Ventilschaftabdichtungen, Zylinderkopfdichtung, Ventildeckeldichtung, Dichtung zwischen Ansaugkrümmer und Drosselklappe, WDR an der Nockenwelle, Wasserpumpe mit Dichtung, Thermostat, sowie Schrauben - Kleinteile - Muttern - O-Ring - usw.....
Der Ölverlust ist weg, das Auto "raucht" nicht mehr (verbrennt kein Öl mehr), aber das Rucken beim Beschleunigen ist immer noch da.
Das Auto hatte aufgrund wenig Bewegung mehrere Schmerzen, aber alle Fehler wurden gefunden und behoben;
bis auf das Mortorrucken beim Beschleunigen unter Last.
"Leerlaufsägen" - O-Ring am Ölmeßstab defekt - erneuert.
Ölverlust und "Rauchen" wie schon beschrieben - beseitigt.
Schlechtes Anspringen: alle ESV - Einsätze oben - Einsätze unten - und alle O-Ringe erneuert.
Kompletter Zusammenbruch bei Volllast v.a. bei hohen Drehzahlen: Kraftstoffpumpe inkl. Rückschlagventil erneuert.
Ich habe mir die komplette Doku durchgelesen, und hoffe alles beachtet zu haben:
Neuteile Zündung: alle Zündkerzen, alle Zündkabel, sowie Verteilerkappe und Verteilerläufer.
Gruneinstellung und Zündung i.O.
Der Kat ist i.O., und der Auspuff frei.
Turbolader ist i.O., Westgatemembran ist i.O., LDRV ist i.O.
Verschlußstopfen an der CO-Schraube ist vorhanden.
Alle Unterdruckschläuche wurden geprüft, bzw. erneuert.
Kurbelgehäuseentlüftung wurde durch "Ölmeßstabprüfung" getestet, i.O., Leerlaufregelung funktioniert sehr gut.
Ladedruckanzeige im Bordcomputer bei Volllast: max. 1,4 bar.
Luftfilter und Kraftstofffilter erneuert.
Stauscheibe ist freigängig.
Alle Kabel wurden auf Bruch getestet - i.O.
Die Druckseite des Ladedrucksystems wurde getestet - keine Undichtigkeiten - alles i.O.
Auch der Ladedruckschlauch zwischen Drosselklappe und LLK ist i.O. und dicht.
Kühlwasser und Motoröl ist auf max.
Der 4-polige (jetzt 3-polige) Temperaturgeber (Multifuzzi) ist neu.
Der 1-polige Temp.geber am Wasserstutzen ist neu.
Der 1-polige Temp.geber nahe Wasserstutzen ist neu.
Ladelufttemp.geber geprüft - ca. 500 ohm bei 15 grad - sollte auch passen.
Drosselklappenpoti inkl. LL-Schalter und VL-Schalter geprüft - i.O.
Lambdasonde geprüft - i.O. (zu Prüfzwecken kurz abgesteckt, keine Veränderung).
Stellglieddiagnose durchgeführt: alles wird angesteuert, speziell das Kaltstartventil wurde zweimal geprüft, einmal im eingebauten und einmal im ausgebauten Zustand, KSV wird angesteuert und das Strahlbild sieht auch gut aus.
Mehr fällt mir momentan nicht ein.
Kann mir jemand helfen?
Wie kann man den Klopfsensor prüfen?
Ich denke die Zündung ist i.O., sonst würde das Problem vermutlich auch im Stand auftauchen.
Mengenteiler oder Warmlaufregler?
CO-Einstellung? (kann ich zwar nicht vorstellen, denn vorher ist er ja auch gut gelaufen, und es wurde nichts verändert)
Den Fehlerspeicher konnte ich noch nicht auslesen, ich kann es nicht; nicht mal eine VAG-Werkstatt in der Nähe kann das, weil sie das Gerät nicht mehr haben um den Blinkcode auszulesen. Das sollte meine nächste Aufgabe sein.
Gibt es bestimmte Druckmessungen an der Kraftstoffversorgung? Was soll die Pumpe bringen? Systemdruck? usw..... Wie kann ich das alles prüfen?
Was passiert wenn ich den Stecker zu Prüfungszwecken vom elekt.hydraul.Drucksteller abziehe? Wie bei der Lambdasonde?
Ebenso werde ich die Spritleitungen vom Tank zum Mengenteiler durchblasen, und alle 5 Leitungen zu den ESV, Leitung zum KSV, und beide Leitungen zum Warmlaufregler.
Langsam aber sicher gehen mir die Ideen aus.
Evtl. ist es ja nur ein kleiner u banaler Fehler, evtl. komme ich nicht drauf weil ich zu blöd bin u zu kompliziert denke.
Bitte um Hilfe!!!!
Jeder Vorschlag könnte zur Heilung beitragen.
Danke
MFG
Mike
Mein Name ist Mike, ich komme aus dem Ingolstädter Raum, und mein Baby ist krank.
Ich bitte um Hilfe!!!
Mein Fahrzeug: Audi 200 Avant quattro, 2,2 ltr. 10V turbo, MKB: MC, EZ: 10/88, MC1
Nun zum Problem:
Ich fahre dieses Gerät seit knapp fünf Jahren. Seit Monaten ruckt mein MC1 beim Beschleunigen, bei Teillast und Volllast, warm und kalt.
Warm und kalt springt er tadellos an.
Der Motor ist im kompletten Originalzustand.
Beim Gasgeben im Stand ruckt er nicht, nur unter Last, also nur beim Fahren.
Vermutlich ein Spritproblem????
In der Zwischenzeit hatte er noch leichten Ölverlust und neigte zum "Rauchen", deshalb wurde der Motor teilweise zerlegt und folgende Teile erneuert:
Ventilschaftabdichtungen, Zylinderkopfdichtung, Ventildeckeldichtung, Dichtung zwischen Ansaugkrümmer und Drosselklappe, WDR an der Nockenwelle, Wasserpumpe mit Dichtung, Thermostat, sowie Schrauben - Kleinteile - Muttern - O-Ring - usw.....
Der Ölverlust ist weg, das Auto "raucht" nicht mehr (verbrennt kein Öl mehr), aber das Rucken beim Beschleunigen ist immer noch da.
Das Auto hatte aufgrund wenig Bewegung mehrere Schmerzen, aber alle Fehler wurden gefunden und behoben;
bis auf das Mortorrucken beim Beschleunigen unter Last.
"Leerlaufsägen" - O-Ring am Ölmeßstab defekt - erneuert.
Ölverlust und "Rauchen" wie schon beschrieben - beseitigt.
Schlechtes Anspringen: alle ESV - Einsätze oben - Einsätze unten - und alle O-Ringe erneuert.
Kompletter Zusammenbruch bei Volllast v.a. bei hohen Drehzahlen: Kraftstoffpumpe inkl. Rückschlagventil erneuert.
Ich habe mir die komplette Doku durchgelesen, und hoffe alles beachtet zu haben:
Neuteile Zündung: alle Zündkerzen, alle Zündkabel, sowie Verteilerkappe und Verteilerläufer.
Gruneinstellung und Zündung i.O.
Der Kat ist i.O., und der Auspuff frei.
Turbolader ist i.O., Westgatemembran ist i.O., LDRV ist i.O.
Verschlußstopfen an der CO-Schraube ist vorhanden.
Alle Unterdruckschläuche wurden geprüft, bzw. erneuert.
Kurbelgehäuseentlüftung wurde durch "Ölmeßstabprüfung" getestet, i.O., Leerlaufregelung funktioniert sehr gut.
Ladedruckanzeige im Bordcomputer bei Volllast: max. 1,4 bar.
Luftfilter und Kraftstofffilter erneuert.
Stauscheibe ist freigängig.
Alle Kabel wurden auf Bruch getestet - i.O.
Die Druckseite des Ladedrucksystems wurde getestet - keine Undichtigkeiten - alles i.O.
Auch der Ladedruckschlauch zwischen Drosselklappe und LLK ist i.O. und dicht.
Kühlwasser und Motoröl ist auf max.
Der 4-polige (jetzt 3-polige) Temperaturgeber (Multifuzzi) ist neu.
Der 1-polige Temp.geber am Wasserstutzen ist neu.
Der 1-polige Temp.geber nahe Wasserstutzen ist neu.
Ladelufttemp.geber geprüft - ca. 500 ohm bei 15 grad - sollte auch passen.
Drosselklappenpoti inkl. LL-Schalter und VL-Schalter geprüft - i.O.
Lambdasonde geprüft - i.O. (zu Prüfzwecken kurz abgesteckt, keine Veränderung).
Stellglieddiagnose durchgeführt: alles wird angesteuert, speziell das Kaltstartventil wurde zweimal geprüft, einmal im eingebauten und einmal im ausgebauten Zustand, KSV wird angesteuert und das Strahlbild sieht auch gut aus.
Mehr fällt mir momentan nicht ein.
Kann mir jemand helfen?
Wie kann man den Klopfsensor prüfen?
Ich denke die Zündung ist i.O., sonst würde das Problem vermutlich auch im Stand auftauchen.
Mengenteiler oder Warmlaufregler?
CO-Einstellung? (kann ich zwar nicht vorstellen, denn vorher ist er ja auch gut gelaufen, und es wurde nichts verändert)
Den Fehlerspeicher konnte ich noch nicht auslesen, ich kann es nicht; nicht mal eine VAG-Werkstatt in der Nähe kann das, weil sie das Gerät nicht mehr haben um den Blinkcode auszulesen. Das sollte meine nächste Aufgabe sein.
Gibt es bestimmte Druckmessungen an der Kraftstoffversorgung? Was soll die Pumpe bringen? Systemdruck? usw..... Wie kann ich das alles prüfen?
Was passiert wenn ich den Stecker zu Prüfungszwecken vom elekt.hydraul.Drucksteller abziehe? Wie bei der Lambdasonde?
Ebenso werde ich die Spritleitungen vom Tank zum Mengenteiler durchblasen, und alle 5 Leitungen zu den ESV, Leitung zum KSV, und beide Leitungen zum Warmlaufregler.
Langsam aber sicher gehen mir die Ideen aus.
Evtl. ist es ja nur ein kleiner u banaler Fehler, evtl. komme ich nicht drauf weil ich zu blöd bin u zu kompliziert denke.
Bitte um Hilfe!!!!
Jeder Vorschlag könnte zur Heilung beitragen.
Danke
MFG
Mike