MC1 Lambdasonde & Taktventil
Verfasst: 05.01.2012, 23:01
Moin!
Ich weiß zwar, dass das Thema Lambdasonde und Taktventil hier schon öfter besprochen wurde, jedoch habe ich nirgendwo eine Antwort auf meine Fragen gefunden. Folgendes Problem ist an meinem MC1 aufgetreten:
Bei der AU hing der CO-Gehalt im Leerlauf zu hoch bei 2,8%. Auf ca. 2650/min war der Wert im grünen Bereich bei ca. 0,260%. Beim Ziehen des Ölpeilstabs im LL hat die Lambdasonde keine wirkliche Reaktion auf die Störgröße gezeigt.
Ich habe nun folgendes bei warmem Motor überprüft:
- Lambdasondenspannung regelt bei Erhöhung der Drehzahl zwischen 0,1V und 0,9V und Taktventil rattert hörbar
- Im Leerlauf (800/min) ist die Spannung auf 0,95V festgenagelt und das Taktventil ist nicht zu hören
- Ziehe ich die Lambdasonde im LL ab, so springt das Taktventil wieder an und laut Abgastester wird das Gemisch enorm angefettet
- Stecke ich die Lambdasonde wieder an, wird nach kurzer Zeit der CO-Gehalt wieder auf 2-3% heruntergeregelt und das Taktventil ist wieder stumm
- Stellglieddiagnose taktet das Takventil für die Lambdaregelung hörbar an
- Tastverhältnis am 2-poligen Stecker nicht messbar, Multimeter zeigt ständig 99,5% an
Fehlerspeicher gab folgendes aus:
2142
Klopfsensor Nr. 1
Sensor defekt, Leitungsunterbrechung
Sensor und Leitung überprüfen
Symptom: Zündspätverstellung, Leistungsverlust, erhöhter Verbrauch
Der Wagen an sich läuft gut, bis auf ein leichtes Ruckeln bei kaltem Motor im Leerlauf mit sporadisch verzögerter Gasannahme. Ich habe noch nicht an der CO-Schraube herumgedreht und ne neue Bosch Lambdasonde bestellt.
Frage:
- Kann sich ein defekter Klopfsensor darauf auswirken?
- Sollte die Lambdasonde nicht auch im LL zwischen 0,1V und 0,9V regeln?
- Sollte das Taktventil nicht auch im Leerlauf angetaktet werden?
Ich hoffe mal, dass ich so endlich etwas Licht in die Lanbdaregelung bekommen. Danke für Eure Antworten im Voraus.
Gruß
Frank
Ich weiß zwar, dass das Thema Lambdasonde und Taktventil hier schon öfter besprochen wurde, jedoch habe ich nirgendwo eine Antwort auf meine Fragen gefunden. Folgendes Problem ist an meinem MC1 aufgetreten:
Bei der AU hing der CO-Gehalt im Leerlauf zu hoch bei 2,8%. Auf ca. 2650/min war der Wert im grünen Bereich bei ca. 0,260%. Beim Ziehen des Ölpeilstabs im LL hat die Lambdasonde keine wirkliche Reaktion auf die Störgröße gezeigt.
Ich habe nun folgendes bei warmem Motor überprüft:
- Lambdasondenspannung regelt bei Erhöhung der Drehzahl zwischen 0,1V und 0,9V und Taktventil rattert hörbar
- Im Leerlauf (800/min) ist die Spannung auf 0,95V festgenagelt und das Taktventil ist nicht zu hören
- Ziehe ich die Lambdasonde im LL ab, so springt das Taktventil wieder an und laut Abgastester wird das Gemisch enorm angefettet
- Stecke ich die Lambdasonde wieder an, wird nach kurzer Zeit der CO-Gehalt wieder auf 2-3% heruntergeregelt und das Taktventil ist wieder stumm
- Stellglieddiagnose taktet das Takventil für die Lambdaregelung hörbar an
- Tastverhältnis am 2-poligen Stecker nicht messbar, Multimeter zeigt ständig 99,5% an
Fehlerspeicher gab folgendes aus:
2142
Klopfsensor Nr. 1
Sensor defekt, Leitungsunterbrechung
Sensor und Leitung überprüfen
Symptom: Zündspätverstellung, Leistungsverlust, erhöhter Verbrauch
Der Wagen an sich läuft gut, bis auf ein leichtes Ruckeln bei kaltem Motor im Leerlauf mit sporadisch verzögerter Gasannahme. Ich habe noch nicht an der CO-Schraube herumgedreht und ne neue Bosch Lambdasonde bestellt.
Frage:
- Kann sich ein defekter Klopfsensor darauf auswirken?
- Sollte die Lambdasonde nicht auch im LL zwischen 0,1V und 0,9V regeln?
- Sollte das Taktventil nicht auch im Leerlauf angetaktet werden?
Ich hoffe mal, dass ich so endlich etwas Licht in die Lanbdaregelung bekommen. Danke für Eure Antworten im Voraus.
Gruß
Frank