Seite 1 von 1

MC1 Lambdasonde & Taktventil

Verfasst: 05.01.2012, 23:01
von TheSinner
Moin!

Ich weiß zwar, dass das Thema Lambdasonde und Taktventil hier schon öfter besprochen wurde, jedoch habe ich nirgendwo eine Antwort auf meine Fragen gefunden. Folgendes Problem ist an meinem MC1 aufgetreten:

Bei der AU hing der CO-Gehalt im Leerlauf zu hoch bei 2,8%. Auf ca. 2650/min war der Wert im grünen Bereich bei ca. 0,260%. Beim Ziehen des Ölpeilstabs im LL hat die Lambdasonde keine wirkliche Reaktion auf die Störgröße gezeigt.

Ich habe nun folgendes bei warmem Motor überprüft:

- Lambdasondenspannung regelt bei Erhöhung der Drehzahl zwischen 0,1V und 0,9V und Taktventil rattert hörbar
- Im Leerlauf (800/min) ist die Spannung auf 0,95V festgenagelt und das Taktventil ist nicht zu hören
- Ziehe ich die Lambdasonde im LL ab, so springt das Taktventil wieder an und laut Abgastester wird das Gemisch enorm angefettet
- Stecke ich die Lambdasonde wieder an, wird nach kurzer Zeit der CO-Gehalt wieder auf 2-3% heruntergeregelt und das Taktventil ist wieder stumm
- Stellglieddiagnose taktet das Takventil für die Lambdaregelung hörbar an
- Tastverhältnis am 2-poligen Stecker nicht messbar, Multimeter zeigt ständig 99,5% an

Fehlerspeicher gab folgendes aus:
2142
Klopfsensor Nr. 1
Sensor defekt, Leitungsunterbrechung
Sensor und Leitung überprüfen
Symptom: Zündspätverstellung, Leistungsverlust, erhöhter Verbrauch

Der Wagen an sich läuft gut, bis auf ein leichtes Ruckeln bei kaltem Motor im Leerlauf mit sporadisch verzögerter Gasannahme. Ich habe noch nicht an der CO-Schraube herumgedreht und ne neue Bosch Lambdasonde bestellt.

Frage:
- Kann sich ein defekter Klopfsensor darauf auswirken?
- Sollte die Lambdasonde nicht auch im LL zwischen 0,1V und 0,9V regeln?
- Sollte das Taktventil nicht auch im Leerlauf angetaktet werden?


Ich hoffe mal, dass ich so endlich etwas Licht in die Lanbdaregelung bekommen. Danke für Eure Antworten im Voraus.


Gruß
Frank

Re: MC1 Lambdasonde & Taktventil

Verfasst: 06.01.2012, 14:48
von gusa
Bin auch eher Laie. Aber ein paar tips hab ich trotzdem:
TheSinner hat geschrieben: Frage:
- Sollte die Lambdasonde nicht auch im LL zwischen 0,1V und 0,9V regeln?
- Sollte das Taktventil nicht auch im Leerlauf angetaktet werden?
Frank
- Ja (siehe prüfung lamdasonde)
- Ja (siehe CO-Einstellung --> Tastverhältnis bei 50% im Leerlauf, also Taktventil deutlich hörbar)
TheSinner hat geschrieben: - Im Leerlauf (800/min) ist die Spannung auf 0,95V festgenagelt und das Taktventil ist nicht zu hören
- Tastverhältnis am 2-poligen Stecker nicht messbar, Multimeter zeigt ständig 99,5% an
Frank
Ist doch eigentlich ein Widerspruch oder?
Lambda-Spannung auf 0,95V bedeutet zu fett und tastverhältnis bei 99,5% bedeutet maximales anfetten. Also regelt er genau falsch.
Leerlauf-Einstellung ist OK?

Den defekten Klopfsensor kann man laut Forum nur durch tauschen testen.

grüsse,
martin

Re: MC1 Lambdasonde & Taktventil

Verfasst: 06.01.2012, 20:34
von Scorpion
N'Abend,

Zum Klopfsensor kann ich da noch was beisteuern. ^^

Man kann den Klopfsensor schon testen. Nur das ist nicht ganz so einfach.

Ein Klopfsensor ist ein Pizo-Kristall, der bei Erschütterungen eine elektrische Spannung erzeugt, dass sogenante Hintergrundrauschen was ein Motor im Betrieb erzeugt. Tritt nun eine Klopfende Verbrennung auf, gibt es punktuell starke Erschütterungen und es kommt zu Spannungsspitzen, die das Motorsteuergerät aus dem Hintergrundrauschen herausfiltert und bei selektiver Klopfsteuerung dann im Vergleich zu den Zündzeiten einem Zylinder zuordnet. Oder im Falle von einem MC1 einfach die Zündzeitpunkte von allen Zylindern zurücknimmt. Also gibt der Klopfsensor eine Spannung ab. Diese kann allerdings nur mit einem Oszilloskop gemessen werden, da ein Multimeter micht fein genug messen kann.

Bei mir war auch mal der Klopfsensor defekt. Erhöhten Verbrauch muss man nicht unbedingt haben, aber auf jeden Fall einen spürbaren Leistungsverlust. In meinem Fall (MC1 Serienleistung) war bei rund 200 km/h Ende.

Hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. ^^

Liebe Grüße, Konrad.

Re: MC1 Lambdasonde & Taktventil

Verfasst: 07.01.2012, 12:06
von TheSinner
gusa hat geschrieben:Bin auch eher Laie. Aber ein paar tips hab ich trotzdem:

Ist doch eigentlich ein Widerspruch oder?
Lambda-Spannung auf 0,95V bedeutet zu fett und tastverhältnis bei 99,5% bedeutet maximales anfetten. Also regelt er genau falsch.
Leerlauf-Einstellung ist OK?
Ja, das ist allerdings ein Widerspruch. Bei dem hohen Tastverhältnis ist das Taktventil wahrscheinlich nicht hörbar, weshalb es mir vorkommt, als ob das Teil nich reagiert. An der CO-Schraube wurde bestimmt vom Vorbesitzer schonmal gedreht, da die Abdeckung fehlt.

Die LL-Einstellung ist bei 800/min, aber ich habe noch keine Grundeinstellung am LLRV vorgenommen.

Scorpion hat geschrieben: Diese kann allerdings nur mit einem Oszilloskop gemessen werden, da ein Multimeter micht fein genug messen kann.

Bei mir war auch mal der Klopfsensor defekt. Erhöhten Verbrauch muss man nicht unbedingt haben, aber auf jeden Fall einen spürbaren Leistungsverlust. In meinem Fall (MC1 Serienleistung) war bei rund 200 km/h Ende.
Dann muss ich mein schönes Hameg wohl doch mal in die dreckige Werstatt schleppen. :)

Mein Kübel rannte vor 2 Wochen 210km/h nach GPS, wobei da noch spürbar Platz nach oben war. Ich konnte bloß nicht voll durchtreten, da Wastegatemembran defekt (jetzt repariert) und einsetzendes Schneetreiben auf der A2. :twisted:


Danke für Eure Tipps. Ich werde Montag mal die Sachen in Angriff nehmen. Neue Lambdasonde und vorsichtshalber neuer G62 liegen schon bereit.


Gruß
Frank

Re: MC1 Lambdasonde & Taktventil

Verfasst: 07.01.2012, 14:11
von Scorpion
Hallo,

Hoppala, da habe ich doch glatt noch was vergessen. ;)

200 laut Tacho! Vorher lief meiner laut Tacho 240 (220 laut GPS), was den 216 im Schein ja recht nahe kommt. ^^

Schöne Grüße, Konrad.

Re: MC1 Lambdasonde & Taktventil

Verfasst: 10.01.2012, 00:01
von TheSinner
Nabend!

Sooo, hab des Rätsels Lösung wohl gefunden: CO-Schraube war viel zuweit reingedreht. Nach einer Umdrehung fing das Taktventil endlich wieder an, auch im LL dauerhaft zu rattern -> Und siehe da, das Tastverhältnis war auch veränderbar.

Dann habe ich erstmal die Grundeinstellung von 430mA vorgenommen und mich über CO-Tester und Tastverhältnis an die minimalen Abgaswerte herangetastet. Auf einmal schnurrt der Motor auch ruhiger und die Gasannahme ist besser. :} Das Tastverhältnis muss ich nochmal genau justieren, aber sonst scheint alles i.O.. Die Lambdasonde regelt munter vor sich hin und erkennt auch die Störgröße.

Danke nochmal für Eure Hilfe! Dann kann ich diese Woche ruhigen Gewissens zu Nachuntersuchung - nachdem ich dann noch die Wagenheberaufnahmen geschweisst habe.


Gruß
Frank