Seite 1 von 1

Falschluft bei der K-Jetronik

Verfasst: 21.12.2011, 17:47
von toblerone
Hallo,

Bei der KE-Jetronic ist ja der einfachste Falschlufttest, das öffnen des Öldeckels bei laufendem Motor.
Dabei sollte der Motor entweder absterben oder merklich an Drehzahl verlieren.


Habe dies letztens auch an meinem KU mit der K-Jetronic getestet. Nur hat isch bei mir gar nichts geändert.
Kann den Öldeckel und den Ölmessstab auf und zu und raus und rein drehen/stecken wie ich will und es ändert sich rein gar nichts im Leerlauf.
Wenn ich jedoch den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung rausziehe läuft der Motor nicht mehr an, habe den Schlauch leider noch nicht bei laufendem Motor gezogen.

Mit Bremsenreiniger hab ich den kompletten Ansaugtrackt abgespritzt, es war auch keine Änderung der Leerlaufdrehzahl festzustellen.

Re: Falschluft bei der K-Jetronik

Verfasst: 21.12.2011, 18:15
von AudiS2
servus ich fahre ebenfalls einen KU und bei mir genau das selbe ;)

Re: Falschluft bei der K-Jetronik

Verfasst: 21.12.2011, 18:17
von golfzwofreak
Mein Verständniss von der K-Jet ist, daß die ja rein mech. funktioniert. Also gibt es dort keine sensoren oder aktoren die die drehzahl nachregeln wenn irgendwo nach dem mengenteiler falschluft einströmt. Sprich falschluft im geringen maß interessiert die einspritzanlage nicht.

Allerdings bin ich jetzt evtl. auch auf`m Holzweg, da ich den sinn in den von dir durchgeführten versuchen noch nicht verstanden habe....

Re: Falschluft bei der K-Jetronik

Verfasst: 21.12.2011, 18:48
von Bernd F.
Moin.
Bei der K-Jetronic wird die Kurbelgehäuseentlüftung im Luftfilterkasten zugeführt (Vor der Stauscheibe) und nicht in der Ansaughutze (nach der Stauscheibe).
So auchnoch bei meinem NF1 mit KE3. Daher macht sich das öffnen des Öldeckels und Peilstabs nicht bemerkbar.

Das nur, wenn die KGE in der Ansaughutze zugeführt wird (nach Stauscheibe). Da verändert sich das Leerlaufverhalten soweit, daß die Leerlaufregelung (KU hat Die auch) das nicht ausgleichen kann! Über den Öldeckel gibts soviel Luft, daß der Motor ausgeht. Das Gemisch wird zuweit abgemagert. Über den Peilstab kommt weniger Luft, und der Motor geht nicht aus.

Ich konnte das bei unseren Beiden schön selbst probieren (PS (wie RT) und genannter NF1).

Gruß
Bernd