Seite 1 von 1

Drehzahlmangel --> Leistungsmangel?

Verfasst: 19.12.2011, 10:35
von gusa
Hallo,

Probiere seit einiger Zeit meinem MC2 wieder zur vollen Leistung zu verhelfen...bisher leider erfolglos.

Der Turbolader bringt seine Leistung und so zwischen 2800-4000rpm geht er auch recht vernünftig (1,2 bar, nicht Vollast). Wenn man das Gaspedal ganz durchdrückt erhöht sich der Ladedruck auch brav auf 1.4Bar jedoch Leistungsmässig ist jetzt kein sehr großer Unterschied zu merken - und was mir noch mehr Kopfzerbrechen bereitet: ab ~4300rpm geht dem Mototor die Puste aus...also er wirkt richtig zugeschnürrt.
Weiters (aber muß aber jetzt nicht in Verbindung mit dem Leistungsmangel stehen) ist ein Ruckeln spürbar beim Gasgeben aus dem Leerlauf bzw. wenn man ganz vom Gas geht. Der Leerlauf ist auch etwas 'sägend'.

Folgende Dinge wurden getestet:

Fehlerspeicher: LEER
Stellglieddiagnose: OK
Co2+Leerlaufsteller: Taktverhältnis +/- 50%, OK
Lambda: 0.15-0.85V, OK
Falschluft: Bremsreiniger, Ölmesstab ziehen, OK
Multifuzzi: etwas launisch --> wird getauscht (jedoch kein merkbarer Unterschied wenn abgesteckt)
Vollastschalter: OK
Zündkabel: durchgemessen -> ~6 kOhm, OK
Kontrolleuchte Motorelektronik: kein aufleuchten während der Fahrt/ beim Beschleunigen
Schubabschaltventil: OK
Kaltstartventil: OK
Zündkerzen: genauen Typ hab ich nicht im Kopf (aber Forums-Empfehlung), ~2 jahre alt/ 2000km
Startverhalten: wenns kalt ist braucht er etwas Gas beim Starten und in den ersten 30s -> dann OK

Folgende Dinge wurden noch nicht getestet:
CO2/ Lambda während der Fahrt
Einspritzdüsen


Grüsse,
Martin

Re: Drehzahlmangel --> Leistungsmangel?

Verfasst: 19.12.2011, 19:40
von bmwdk87
Nimm mal den kat raus und schau ob die kästchen noch schön zu sehen sind oder schon ''Angeschmolzen'', hatte das problem schon mal das die etwas verschmolzen wahren und hatte dann auch obenraus keine leistung mehr!!! Is net so viel arbeit und dann sind die alten schrauben auch wieder mal neu rinne :wink:

Re: Drehzahlmangel --> Leistungsmangel?

Verfasst: 20.12.2011, 21:42
von gusa
Danke für den Tipp.
Da die Kat-Verbindungen und eigentlich der ganze Auspuff aber schon recht mitgenommen aussehen traue ich mich da nicht so wirklich ran.

Werde am Wochenende einmal die Einspritzventile ansehen und die Dichtungen wechseln. Falschluft bzw. verschlissene ESV können sich laut ein paar Usern anscheinend durch ein Einsacken der Leistung bei >4000rpm äusern. Und der Sägende Leerlauf würde ja auch dazu passen.

Für das Ruckeln fällt mir aber nichts ein....noch dazu habe ich gerade sämtliche Lager gewechselt.

grüsse,
martin

Re: Drehzahlmangel --> Leistungsmangel?

Verfasst: 20.12.2011, 23:17
von Deleted User 5197
Hallo,
gusa hat geschrieben:Der Turbolader bringt seine Leistung und so zwischen 2800-4000rpm geht er auch recht vernünftig (1,2 bar, nicht Vollast). Wenn man das Gaspedal ganz durchdrückt erhöht sich der Ladedruck auch brav auf 1.4Bar jedoch Leistungsmässig ist jetzt kein sehr großer Unterschied zu merken - und was mir noch mehr Kopfzerbrechen bereitet: ab ~4300rpm geht dem Mototor die Puste aus...also er wirkt richtig zugeschnürrt.
man könnte meinen, er ist plötzlich wie weggeblieben, oder?

Überprüfe dsbzgl. auch mal die beiden Klopfsensoren, bzw. tausche diese mal, wenn möglich, gegen andere aus. Diese müssen nicht unbedingt im Fehlerspeicher hinterlegt sein, wenn sie herumumzicken (nach eigener Erfahrung!)...

Re: Drehzahlmangel --> Leistungsmangel?

Verfasst: 20.12.2011, 23:51
von Deleted User 5197
gusa hat geschrieben:Startverhalten: wenns kalt ist braucht er etwas Gas beim Starten und in den ersten 30s -> dann OK
Neben den üblichen Verdächtigen wie ESV's, Falschluft usw., sollte auch der G62 (der Einpolige im ZK) geprüft werden. Wenn dieser falsche Werte liefert, kann es sein, dass u.a. auch die Kaltstartanreicherung nicht mehr richtig Funktioniert...

Re: Drehzahlmangel --> Leistungsmangel?

Verfasst: 21.12.2011, 01:05
von gusa
Michael turbo sport hat geschrieben: Überprüfe dsbzgl. auch mal die beiden Klopfsensoren, bzw. tausche diese mal, wenn möglich, gegen andere aus. Diese müssen nicht unbedingt im Fehlerspeicher hinterlegt sein, wenn sie herumumzicken (nach eigener Erfahrung!)...
Sollte in dem Fall nicht auch der Ladedruck zurückgenommen werden (Notlauf)? oder wirkt der Klopsensor nur auf die Zündung?
Habe leider keine zum tauschen. Kann man die nicht irgendwie wärend der Fahrt testen (Multimeter)?

G62 ist neu...werde ihn trotzdem mal durchmessen.

Re: Drehzahlmangel --> Leistungsmangel?

Verfasst: 25.12.2011, 15:20
von gusa
Also die Einspritzdüsen-Dichtungen waren einmal eine Gute Idee. Die dicken Dichtungen waren komplett verschmolzen. Leider hab ich keine Plastikeinsätze mehr bekommen...wird aber noch nachgeholt. Des Ventil 4 hat ein bischen weniger Durchsatz, und auch keinen schönen kegelförmigen Strahl mehr - das werde ich noch tauschen.

Der Leerlauf ist nun mit den neuen Dichtungen etwas ruhiger - und der Durchzug etwas besser. Trotzdem ist dir Leistung im Bereich 3000-4000rpm noch deutlich besser als bei >4000rpm.
Kann bei der Zündung noch ein Problem sein - obwohl die Zündkabel OK sind?

Hat noch werd eine Idee wie man defekte Klopfsensoren bemerken würde (absenkung des Ladedrucks?, blinken der Motorkontrolleuchte?)?

Grüsse & schöne Feiertage,
martin

Re: Drehzahlmangel --> Leistungsmangel?

Verfasst: 25.12.2011, 16:20
von SI0WR1D3R
Check doch erstmal deinen KAT. Zu 80% ist dieser hierbei Schuld!

Ebenso kanns sein dass du ggf. ein Ladedruckleck hast. Michellinmännchen überprüfen!

MfG

Woifal

Re: Drehzahlmangel --> Leistungsmangel?

Verfasst: 27.12.2011, 14:53
von gusa
Also Ladedruckleck kann ich mir nicht vorstellen...Schläuch sind alle sehr schön bzw ausgetauscht - und der Ladedruckaufbau ist laut BC in Ordnung. Kann mal Versuchen den Drucktest durchzuführen...ist mir aber nicht so klar wie das funktionieren soll.

Das einzige was mir aufgefallen ist, ist die Unterdruckleitung die gurz vor dem Turbo angschlossen ist. Die steckt mittels eines Plastikröhrchens in dem Ladedruckschlauch - zwar schon fest - aber sie ist nicht irgenwie verklebt oder so - also kann mit leichtem Kraftaufwand herausgezogen werden. Soll ich das einkleben?

Werd mir bei nächster Gelegenheit mal den Kat ansehen. Muss ich da die Dichtungen tauschen? Oder kann man die öfters verwenden?
Falls wer ein Bild hat wie der Kat im Idealzustand innen aussehen sollte wäre ich auch dankbar.

Habe gestern den G62 mal durchgemessen - da hätte ich noch ein paar Fragen:
laut der Abbildung: klick, ist es ja der einpolige Sensor am Motorblock - Also NICHT der am Kühlwasserflansch? Soweit richtig?
Habe die Leitungen durchgemessen und bei mir war der pin 10 im Steuergerät mit dem einpoligen am kühlwasserflansch verbunden...was meiner meinung nach falsch ist - also hab ich die beiden Kabel vertauscht.
Wohin geht das Kabel des Sensors am Kühlwasserflansch? Kaltstartventil?

Grüsse,
Martin

Re: Drehzahlmangel --> Leistungsmangel?

Verfasst: 27.12.2011, 23:58
von Deleted User 5197
Hallo,
gusa hat geschrieben: Habe die Leitungen durchgemessen und bei mir war der pin 10 im Steuergerät mit dem einpoligen am kühlwasserflansch verbunden...was meiner meinung nach falsch ist - also hab ich die beiden Kabel vertauscht.
Wohin geht das Kabel des Sensors am Kühlwasserflansch? Kaltstartventil?
Das Kaltstartventil wird direkt vom Motorsteuergerät angesteuert, u. anhand der Werte vom G62 die Einspritzdauer des KSV's steuert.

Der Einpolige am Kühlwasserstutzen (der m.W. keine spez. Bezeichnung hat) ist für die LL-Regelung zuständig, bzw. dieser mit dem LL-Steuergerät verbunden ist, somit dieses die LL-Regelung u. die Schubabschaltung in abhängigkeit der Temp. steuern kann.
Das LL-Steuergerät gibt im gegenzug gleichzeitig bei aktivierter Schubabschaltung (durch das LL-Steuergerät angesteuertes SAS-Ventil) ein Signal an das Motorsteuergerät weiter, dieses daraufhin das Tastverhältnis dementsprechend regelt.

Re: Drehzahlmangel --> Leistungsmangel?

Verfasst: 11.03.2012, 23:10
von gusa
SI0WR1D3R hat geschrieben:Check doch erstmal deinen KAT. Zu 80% ist dieser hierbei Schuld!

Ebenso kanns sein dass du ggf. ein Ladedruckleck hast. Michellinmännchen überprüfen!

MfG

Woifal
So,
Nach etwas Pause hatte ich wieder Zeit ein paar Sachen zu checken:

KAT ausgebaut: sieht ok aus (nichtz zugeschmolzen oder beschädigt)
Einspritzventil Nr.4 getauscht --> alle ESV liefern die gleiche Spritmenge
Michellinmännchen ausgebaut: alles OK

Nochmal Leerlauf + CO2 eingestellt: war etwas daneben.
Jetzt zieht er schon deutlich besser, jedoch bei hohen Drehzahlen steht er noch immer an.

Da der Leerlauf noch etwas sägend ist hab ich nochmal nach Unterdrucklecks gesucht...leider ohne erfolg (Drucktest mit Kompressor + Seifenwasser)...

Die letzte Idee sind noch die Dichtungen bei den Plastikeinsätze der ESV... die werden noch gewechselt.
Aber ob das bischen Falschluft das Problem erklärt? Vielleicht sollte ich doch mal die Zündkabel tauschen....
Eine Idee wäre auch noch die Spritpumpe bzw. Druckregler....kann man das mit 'Hausmitteln' testen?

Grüsse,
Martin

Re: Drehzahlmangel --> Leistungsmangel?

Verfasst: 07.11.2012, 22:52
von gusa
Sorry wenn ich meinen eigene Thread wieder ausgrabe - aber habe nun einige Tipps getestet/ Teile erneuert. Die Leistung speziell im oberen Drehzahlbereich ist nun schon besser wenn auch noch nicht ganz zufriedenstellend.
Aber bei meiner Suche ist mir etwas eigenartiges aufgefallen:

Nur kurz zur Wiederholung + update:

Folgende Dinge wurden getestet:
Fehlerspeicher: LEER
Stellglieddiagnose: OK
Co2+Leerlaufsteller: Taktverhältnis +/- 50%, OK
Lambda: 0.15-0.85V, OK
Falschluft: Bremsreiniger, Ölmesstab ziehen, OK
Vollastschalter: OK
Kontrolleuchte Motorelektronik: kein aufleuchten während der Fahrt/ beim Beschleunigen
Schubabschaltventil: OK
Kaltstartventil: OK
Kat: OK
Einspritzventile: OK
Zündkerzen: genauen Typ hab ich nicht im Kopf (aber Forums-Empfehlung), ~2 jahre alt/ 2000km
(Startverhalten: wenns kalt ist braucht er etwas Gas beim Starten und in den ersten 30s) [G62 getauscht --> OK]

Und das wurde erneuert:
Einspritzdüsen-Dichtungen + Einsätze
Klopfsensoren
Zündgeschirr + Verteiler + Verteilerfinger
Multifuzzi

Leistungsmäßig haben subjektiv eigentlich nur die Einspritzdüsen-Dichtungen + Einsätze etwas gebracht, besonders die Einsätze .. da war wohl einiges an Falschluft im Spiel.
Aber alles in allem hat der Motor noch immer nicht ordentlich hochgedreht.
Nach etwas herumspielen am Tastverhältnis --> etwas fetter einstellen auf ~40% (conrad messgerät --> positiver DC, also eigentlich 60%) und siehe da: auch wenn er noch immer etwas zäh ist im oberen Drehzahlbereich dreht er nun brav bis in den roten Bereich.

Und nun die Frage: Grundsätzlich verstellen wir mit dem Tastverhältnis ja nur das Regelfenster - nicht direkt das Gemisch. Also egal ob es auf 40% oder 60% eingestellt ist: im Normalbetrieb regelt die Lamdaregelung auf Lambda 1.
ABER was ist bei den Sonderfällen: Laut SSP 110 gelten da folgende Fixwerte: Kaltstartanreicherung (80%), Schubabschaltung (40%) und Vollast (60-65%).
Das würde ja bedeuten daß in diesen Sonderfällen die CO2 Einstellung direkt die Spritmenge regelt.

Gleich getestet: egal ob das Tastverhältnis im Leerlauf auf 40% oder auf 60% eingestellt war: unter Vollast bleibt das Tastverhältnis immer bei ~66% (bei meinem Messgerät ~34%). Also hier scheint wirklich ein Fixwert zu gelten und keine aktive Regelung stattzufinden.
Das hat mich etwas gewundert da ja auch unter Vollast die Abgaswerte stimmen müssen, hier aber anscheinend keine Regelung passiert.

Was meint ihr dazu? Hab ich hier was falsch verstanden? Oder ist bei meinem Mengenteiler was im argen?

Grüße,
Martin

Re: Drehzahlmangel --> Leistungsmangel?

Verfasst: 18.02.2013, 21:08
von gusa
So...und nach langem Suchen kommt der Beitrag nun zum Abschluß:

Es war ein falscher Warmlaufregler verbaut - und zwar einer mit Unterdruckanschluß (vom KG?).
Getauscht gegen einen vom MC und siehe da: dreht brav hoch, bis in den roten Bereich.

Jetzt noch irgendwann den Krümmer tauschen (hat Risse und hört sich im kalten Zustand schon wie ein kleiner Traktor an) - und dann sollte das mit der Leistung so halbwegs hinkommen.

Grüße,
Martin