Seite 1 von 1
Leidiges Thema Spritverbrauch! NF von 10,5L auf 14L :-(
Verfasst: 09.12.2011, 11:36
von 200er Avant
Hi Leute!
Das vieldiskutierte Thema Spritverbrauch trifft mich nun auch! Besser gesagt den Wagen meiner Frau!
100er C3 mit NF Motor (Bj.1991)
Im Sommer lag der Verbrauch bei ca 10,5 Liter im Schnitt ...
Nun wo es kälter wird, geht der Spritverbrauch stetig höher.

Mittlerweile nach der letzten tankung waren es schon gute 14 Liter (errechnet nach km + getankte Liter)
.... Und das ist ja schon fast so viel wie mein 3b schluckt!!!!!!
Nun hab ich schon so viel gelesen zu dem thema und bin mit aber trotzdem noch nicht so sicher, wo ich als 1. Anfangen sollte zu suchen.
Wäre über tips dankbar, wo IHR bei dem Problem als 1. Anfangen würdet zu suchen!
Der Motor an sich läuft sehr rund und gut!
ESVs sind im Sommer nagelneu reingekommen mit Dichtungen, Lambada ist so gut wie neu, alle Schläuche sind nach 1. Prüfung anscheinend dicht, KraPu ist vor kurzem ne nagelneue Pierburg reingekommen (die alte hatte schon sehr laut gesummt)
Auch am Heck sind KEINE schwarzen Sprenkel oder so zu erkennen, so wie es wäre, wenn er zu fett laufen würde...
Bin echt son bissel ratlos, was ich zuerst probieren könnte!
Würde mich über eure Meinungen und Erfahrungen freuen!
Gruß,
Sven
Re: Leidiges Thema Spritverbrauch! NF von 10,5L auf 14L :-(
Verfasst: 09.12.2011, 12:30
von Yak
Moin
Ist dein Kühlwasserthermostat i.O.?
Hatte ich vor 2 Jahren,wurde auch immer mehr mit dem Spritverbrauch bei kaltem Wetter!!
Gruß Kay
Re: Leidiges Thema Spritverbrauch! NF von 10,5L auf 14L :-(
Verfasst: 09.12.2011, 12:49
von jogi44q
200er Avant hat geschrieben:Das vieldiskutierte Thema Spritverbrauch trifft mich nun auch! Besser gesagt den Wagen meiner Frau!
100er C3 mit NF Motor (Bj.1991)
Verbrauch ist halt sehr von den Einsatzbedingungen abhängig...
ich bewege meinen NF2 mit ca. 9 l /100 km (auch gerechnet), wenn meine Frau damit nur Kurzstrecken fährt zeigt der BC jetzt auch über 14 l an....
Re: Leidiges Thema Spritverbrauch! NF von 10,5L auf 14L :-(
Verfasst: 09.12.2011, 13:20
von Mike NF
Klemm mal für ein paar Tage die Lambdasonde ab und guck ob sich der Verbrauch nach unten ändert.
Wenn er gut eingestellt ist sollte er auch ohne Sonde gut laufen.
Grüße
Mike
Re: Leidiges Thema Spritverbrauch! NF von 10,5L auf 14L :-(
Verfasst: 09.12.2011, 18:31
von 5-ender
wie meinsten das mit dn schwarzen sprenkeln??
Re: Leidiges Thema Spritverbrauch! NF von 10,5L auf 14L :-(
Verfasst: 09.12.2011, 18:46
von StefanS
Hallo,
also bei 14 Liter Verbrauch würde ich mal schauen ob der Kraftstoffmengenteiler "noch dicht" ist...
Hatte das beim Cabrio - da hat er bei jedem Gasstoß einen Esslöffel in den Luftfiilter abgelassen.
Da bei mir abgasseiteig (Krümmer, Hosenrohr, Lambdasonde) und zündungsseitig (Kappe Kerzen Finger Kabel) alles neu war, musste die Ursache eine Andere sein...
Gruß Stefan
Re: Leidiges Thema Spritverbrauch! NF von 10,5L auf 14L :-(
Verfasst: 10.12.2011, 12:13
von 200er Avant
Danke schon mal für die Antworten und Tips!
Das mit dem Kühlwasser-Temp-Sensor ist schon mal ne gute idee. den werde ich mal messen!
Sitzt der so wie beim 3b inten am "Kopf", oder woanders beim NF???
5-ender hat geschrieben:wie meinsten das mit dn schwarzen sprenkeln??
Damit meinte ich, dass mein 3b, als er zu fett lief hinten regelrechte klitzekleine Russ-Plocken rausgehauen hat, die man dann am Rückleuchtenband und so erkennen konnte... und am "silbernen" Auto meiner Frau erkenne ich sowas nicht.
Re: Leidiges Thema Spritverbrauch! NF von 10,5L auf 14L :-(
Verfasst: 10.12.2011, 12:14
von 200er Avant
StefanS hat geschrieben:Hallo,
also bei 14 Liter Verbrauch würde ich mal schauen ob der Kraftstoffmengenteiler "noch dicht" ist...
Hatte das beim Cabrio - da hat er bei jedem Gasstoß einen Esslöffel in den Luftfiilter abgelassen.
Gruß Stefan
... haste du nen groben ablauf, WIE ich das anstelle, das zu überprüfen????
Re: Leidiges Thema Spritverbrauch! NF von 10,5L auf 14L :-(
Verfasst: 10.12.2011, 14:19
von StefanS
... haste du nen groben ablauf, WIE ich das anstelle, das zu überprüfen????
Hallo,
geht beim T44 ja ganz einfach.
1. Luftfiltergehäuse öffnen - dazu den Ansaugschlauch für Luftvorwärmung herausnehmen,
Deckel vom Scheinwerfer rechts abnehmen, Luftfilterdeckelklammern lösen, Deckel ganz herausnehmen.
2. Luftfiltereinsatz entfernen...
3. Motor starten und an der Drosselklappe Gas geben - am besten wenn der Motor warm ist...
4. an der Drosselklappe gas geben und schauen ob unten aus der Steuerkolbenabdichtung Kraftstoff rauskommt.
Beim NG sitzt der Luftfilter ja direkt unter dem Steuerkolben - da konnte man es sogar am Filtereinsatz sehen..
Gruß S.
Re: Leidiges Thema Spritverbrauch! NF von 10,5L auf 14L :-(
Verfasst: 10.12.2011, 18:42
von 200er Avant
200er Avant hat geschrieben:Danke schon mal für die Antworten und Tips!
Das mit dem Kühlwasser-Temp-Sensor ist schon mal ne gute idee. den werde ich mal messen!
So, hab den schwarzen 2-Poligen oben auf dem Wasserstutzen (hoffentlich is das der G62) gemessen. Nach dem Abstellen mit warmem Motor hab ich ca. 750 Ohm gemessen! ... dieser wert ist alle paar sekunden um 1-2 Ohm höher geworden (sollte ja so sein, wenn die temperatur sinkt)
Also gehe ich von aus, dass der Sensor iO ist!?!?
nun steh ich da mit meinem Latein
werde dann morgen wohl mal den Lufikasten öffnen und mir das anschauen!
Und wenn ich da auch nix erkenne, dann mal OHNE Lambdasonde fahren ...
Re: Leidiges Thema Spritverbrauch! NF von 10,5L auf 14L :-(
Verfasst: 10.12.2011, 19:24
von StefanS
Hallo,
verfügst Du über ein Multimeter (Digital- oder Zeigermeßgerät)?
Falls Ja:
Motor mindestens 2 Minuten laufen lassen - in den ersten zwei Minuten ist die Lambdaregelung noch deaktiviert.
Gummitülle vom Lambdastecker (Bereich fedrbeindom Beifahrerseite) zurückziehen - Stecker bleibt angeschlossen.
Messgerät zwischen Lambdsondenleitung und Masse vom Zylinderkopf anschliesen.
Messgerät muss im Bereich (=) bzw. DC 2V eingeschaltet sein.
Die angezeigte Spannung muss ständig zwischen 0,3V und 0,9V hin- und herpendeln.
Macht sie es nicht, ist entweder die Lambdasonde hinüber, das Abgas- oder Ansaugsystem undicht (Krümmer gerissen) oder der CO ist total daneben...
Gruß s.
Re: Leidiges Thema Spritverbrauch! NF von 10,5L auf 14L :-(
Verfasst: 10.12.2011, 19:40
von level44
200er Avant hat geschrieben:So, hab den schwarzen 2-Poligen oben auf dem Wasserstutzen (hoffentlich is das der G62) gemessen. Nach dem Abstellen mit warmem Motor hab ich ca. 750 Ohm gemessen! ... dieser wert ist alle paar sekunden um 1-2 Ohm höher geworden (sollte ja so sein, wenn die temperatur sinkt)
Also gehe ich von aus, dass der Sensor iO ist!?!?
Moin
hast Du jeden Pin gegen (Gehäuse)Masse durchgemessen und beide haben identische Werte ausgegeben ? Dann ist es wahrscheinlich dass er ok ist ...
sind die Werte beider Pins unterschiedlich, bekommen beide Steuergeräte andere Informationen und der G62 kann ersetzt werden ...
Grüßle
Re: Leidiges Thema Spritverbrauch! NF von 10,5L auf 14L :-(
Verfasst: 10.12.2011, 19:46
von André
200er Avant hat geschrieben: Nach dem Abstellen mit warmem Motor hab ich ca. 750 Ohm gemessen! ... dieser wert ist alle paar sekunden um 1-2 Ohm höher geworden (sollte ja so sein, wenn die temperatur sinkt)
Also gehe ich von aus, dass der Sensor iO ist!?!?.
Hm, soweit ich die werte im Kopf habe, ist das n bissl viel.
bei 90°C liegt der Sollwert mein ich um 200 Ohm, also selbst wenn Du beide gegeneinander gemessen hast (nicht je einer gegen Masse wie level44 richtig schreibt), sollten nur um 400 Ohm rauskommen.
Ciao
André
Re: Leidiges Thema Spritverbrauch! NF von 10,5L auf 14L :-(
Verfasst: 10.12.2011, 20:29
von StefanS
Hallo,
also für den G62 liegt der Sollwert bei 90 Grad (KMT = Kühlmitteltemperatur) zwischen 200 und 300 Ohm.
Jetzt ist aber "warmer" Motor bei diesen Temperaturen wirklich sehr unspezifisch.
Wenn der Kühlmittelthermostat jetzt auch noch recht früh öffnet, dann wären wir schon (KMT = 80 Grad) bei 280-370 Ohm und wen n er nur "warm" war (KMT = 50 Grad) dann liegen wir zwischen 700 und 1000 Ohm...
Jeweils gemessen Pin 1 nach Masse , Pin 2 nach Masse...
Werte sollten für beide gleich sein...
Gruß S.
Re: Leidiges Thema Spritverbrauch! NF von 10,5L auf 14L :-(
Verfasst: 10.12.2011, 20:39
von SI0WR1D3R
Spritleitungen sind definitiv dicht?
Kaltstartventil ist dicht und spritzt nicht andauernd ein?
Wie ist die Leistung des wagens?
KAT nicht verstopft?
MfG
Woifal
Re: Leidiges Thema Spritverbrauch! NF von 10,5L auf 14L :-(
Verfasst: 10.12.2011, 20:46
von 200er Avant
Hi Leute ... ich hatte die die beiden Pins vom sensor zueinander gemessen und nicht gegen masse...
nach dieser Kennlinie
http://forum.group44.de/download/file.p ... &mode=view dachte ich wären die 750 Ohm okay, das wären dann so ca. 55 Grad. und n bissel stand der wagen schon, so dass das bei den außentemperaturen vielleicht hinkommen könnte!?
Außerdem dachte ich der Tempsensor ist nur ein normaler "NTC" und ich kann zwischen den beiden Pins messen!?!?!???? *grübel*
aber werde morgen dann noch mal jeden Pin gegen Masse messen!
@StefanS: An undichten Krümmer hatte ich auch schon gedacht! undicht=Sauerstoffanreicherung im Abgas=Lambda regelt gegen=Anfettung ... ist das richtig?
... nur wie finde ich DAS wieder raus, ob der Krümmer undicht ist?????
Lambda-Leitung gegen MAsse werde ich morgen auch messen, das ict ein guter Tip

Re: Leidiges Thema Spritverbrauch! NF von 10,5L auf 14L :-(
Verfasst: 10.12.2011, 20:49
von SI0WR1D3R
Lambdasonde abstecken. Wenn er dann weniger braucht liegts an der Lambda. Ob sie defekt ist oder ggf. durch einen undichten Krümmer beeinflusst wird sollte dann untersucht werden.
Wobei meine gerissenen Krümmer bisher keine Luft IN den Abgastrakt gezogen hat, nur im kalten Zustand konnte man es hören.
MfG
Woifal
Re: Leidiges Thema Spritverbrauch! NF von 10,5L auf 14L :-(
Verfasst: 10.12.2011, 20:50
von 200er Avant
SI0WR1D3R hat geschrieben:Spritleitungen sind definitiv dicht?
Kaltstartventil ist dicht und spritzt nicht andauernd ein?
Wie ist die Leistung des wagens?
KAT nicht verstopft?
MfG
Woifal
im Bereich Spritleitungen hab ich keine undichtigkeit gesehen (meinst du so viel Sprit könnte irgendwo "wegtropfen", dass man auf so einen hohen Verbrauch kommt????)
Kaltstartventil sieht außenrum trocken aus. Wie kann ich das messen, obs dauernd einspritzt? einfach im warmen Zustand in den Stecker reinmessen ob Spannung ankommt? oder mit aufgestecktem Stecker parallel an den Pins Spannung messen???
Der Wagen fährt ansonsten gefühlt sehr gut... ruckelfrei ... leistung ist eigentlich auch okay!
wie würde ich nen verstopften KAT den überprüfen können?????
Re: Leidiges Thema Spritverbrauch! NF von 10,5L auf 14L :-(
Verfasst: 10.12.2011, 20:56
von SI0WR1D3R
Das Kaltstartvneitl mal abklemmen, oder ggf. mal rausbauen und die Benzinpumpe überbrücken. Kommt dann Sprit raus ist es undicht, bzw schlißt ggf. nicht mehr, etc.
Bei meinem 100er hatte ich schonmal imensen Spritverlust

Angefangen von 2 Litern auf 100 Km (messbar)
Vatis A6 C4 hat innerhalb von 15 Km seine 80 Liter verloren. Aber dies war optisch nicht zu "verkennen"
Bei einem verstopftem KAT hätte man weniger Leistung, ebenso sind hohe Drehzahlen sogut wie nicht mehr fahrbar.
Mfg
Woifal
Re: Leidiges Thema Spritverbrauch! NF von 10,5L auf 14L :-(
Verfasst: 10.12.2011, 21:36
von André
200er Avant hat geschrieben:Hi Leute ... ich hatte die die beiden Pins vom sensor zueinander gemessen und nicht gegen masse...
nach dieser Kennlinie
http://forum.group44.de/download/file.p ... &mode=view dachte ich wären die 750 Ohm okay, das wären dann so ca. 55 Grad. und n bissel stand der wagen schon, so dass das bei den außentemperaturen vielleicht hinkommen könnte!?
Außerdem dachte ich der Tempsensor ist nur ein normaler "NTC" und ich kann zwischen den beiden Pins messen!?!?!???? *grübel*
Der Sensor sind zwei identische NTC in einem Gehäuse. (je einer für jedes SG)
wenn man beide Pins gegeneinander misst, misst man beide auf einmal, also doppelter Wert. Wenn man das weiß, und einberechnet, isse erstmal nicht schlimm

750 Ohm über beide wären also dann um die 70°C, was noch nicht ganz Betriebstemperatur ist, also evtl. das Gemisch noch leicht angereichert wird. wenn er natürlich schon abgekühlt war, kann (!) es passen.
am besten mal bei kaltem Motor messen, und bei wirklich betriebswarmem Motor, und auch min. eine messung jeden Pin gegen Masse, damit man weiß, dass sie das gleiche liefern.
Ciao
André
Re: Leidiges Thema Spritverbrauch! NF von 10,5L auf 14L :-(
Verfasst: 11.12.2011, 13:27
von StefanS
Wobei meine gerissenen Krümmer bisher keine Luft IN den Abgastrakt gezogen hat, nur im kalten Zustand konnte man es hören.
Woher weiß Du das?
das Venturi- oder Bernulli-Prinzip wäre demnach nicht existent...
also ein Paradigmenwechsel in der Physik...
Schnell strömende Luft erzeugt an einem Spalt einen Unterdruck...
die Frage wäre allenfalls, ob die "angesaugte Falschluftmenge" relevant ist oder das System diese noch "ausgregeln" kann.
Gruß S.
Re: Leidiges Thema Spritverbrauch! NF von 10,5L auf 14L :-(
Verfasst: 11.12.2011, 20:59
von 200er Avant
André hat geschrieben:Der Sensor sind zwei identische NTC in einem Gehäuse. (je einer für jedes SG)
wenn man beide Pins gegeneinander misst, misst man beide auf einmal, also doppelter Wert. Wenn man das weiß, und einberechnet, isse erstmal nicht schlimm

750 Ohm über beide wären also dann um die 70°C, was noch nicht ganz Betriebstemperatur ist, also evtl. das Gemisch noch leicht angereichert wird. wenn er natürlich schon abgekühlt war, kann (!) es passen.
am besten mal bei kaltem Motor messen, und bei wirklich betriebswarmem Motor, und auch min. eine messung jeden Pin gegen Masse, damit man weiß, dass sie das gleiche liefern.
Ciao
André
Sooooo... alsoooo...
bei leicht warmem Motor habe ich den G62 noch mal gemessen. die Pins weichen etwas voneinander ab!
1. Pin war 490 Ohm gegen Masse
2. Pin war 550 Ohm gegen Masse
sollte das noch okay sein???
Kaltstartventil hatte bei warmem Motor keine Spannung. Hatte den Stecker abgezogen und reingemessen die beiden Pins!
@StefanS: Lambadasonde hab ick och jemessen... die hatte bei warmem Motor so 0,5 - 0,6 Volt... leichtes gasgeben hat die Spannung gegen 0 Volt gehen lassen... Dann im Leerlauf ist sie wieder um 0,6 - 0,6 Volt geschwankt!
lediglich den lufi hab ich heut noch nicht aufgemacht um rein zu schauen....
Gruß,
SD
Re: Leidiges Thema Spritverbrauch! NF von 10,5L auf 14L :-(
Verfasst: 08.01.2012, 10:40
von 200er Avant
So, gestern hab ich die LSonde noch mal gemessen...
Die alte hatte im Leerlauf max. 0,5 - 0,6 Volt ... Nach nem gasstoss ging sie gegen 0 Volt und dann wieder max. auf 0,5 Volt hoch.
Nun hatte ich noch ne UniFit-Sonde liegen. Die hab ich eingebaut und siehe da, der messwert liegt jetzt bei 0,88 - 0,9 Volt... Nach dem Gas geben kurz runter auf fast 0 und dann sind wieder 0,9 Volt da...
Was meint ihr? Ist dieses regelverhalten nun okay mit der neuen Sonde?
Ob das echt sein kann, das durch die gealterte Sonde der Durchschnittsverbrauch nach und nach von 11 auf 14,5 Liter gestiegen ist!?!?!????
Mal schauen, was beim nächsten Tanken für ein Verbrauch raus kommt!
Gruß,
SD
Re: Leidiges Thema Spritverbrauch! NF von 10,5L auf 14L :-(
Verfasst: 18.07.2014, 19:37
von Ro80-Fahrer
Der Threat ist zwar schon alt aber nur mal nachgefragt ob sich die Sache nun aufgeklärt hat?
Ich hatte bei meinem Wagen dieses Jahr das Problem, dass der Verbrauch auch stetig anstieg.
Anfangs lag der Schnittverbrauch bei 9,5 (mein Quattro ließ sich zwischen 8,5 auf Strecke und 9,5 im normalen Alltagsbetrieb bewegen) dann ging er auf 9,9. Ich hab mir erstmal nix dabei gedacht obwohl ich eigentlich immer eine relativ konstante Fahrweise habe. Mich hat nur immer gewundert, dass der Bordcomputer total daneben ist mit seiner Verbrauchswertangabe, denn der zeigte permanent zu wenig an als der ausgerechnete Wert.
Dann stieg er auf 10,5 an und dann plötzlich war er bei 11 und danach bei 13 Litern. Zudem muss ich sagen, dass ich zuvor schon mal Probleme hatte mit dem Verbrauch und schlechtem Startverhalten weswegen ich die Einspritzdüsen im Ultraschall gereinigt hatte.
Also Lambdasonde abgehängt und weiter beobachtet. Der Wert wurde noch schlechter. Der letzte ausgerechnete Verbrauch lag bei 16 Litern. Dagegen ist ja mein Ro80 noch sparsamer. Der Bordcomputer zeigte immerhin 10,8 an was aber trotzdem nicht mit dem ausgerechneten Wert passte. Lambdasonde angesteckt Verbrauchsanzeige im BC geht auf Strecke auf 8,5 Liter runter errechneter Wert 17 Liter.
Mittlerweile ergibt der errechnete Wert einen Verbrauch von um die 20 Litern. Das kann nun definitiv nicht mehr sein. Die Karre müsste hinten penetrant nach Sprit stinken. Kraftstoffsystem ist dicht und dann fiel es mir auf:
Der Geschwindigkeitsmesser funktioniert zwar aber der KM-Zähler bleibt hängen. Und von da ab war alles klar wieso die Abweichung vom BC so horrend war. Ich komme aktuell mit einer halben Tankfüllung sage und schreibe 210km weit!
Immer wieder läuft er mal an und dann bleibt er mal wieder stehen. Schätze da wird eine Tachorevision fällig. Abgaswerte sind trotz uralter Lambdasonde tip top (heute am Abgasmessgerät getestet) und auch die Regelkreisprüfung besteht das Schlachtschiff wie im Lehrbuch.
Darum mein Rat: Es muss nicht immer Falschluft oder das Motormanagement schuld sein. Manchmal reicht's schon aus wenn der Tacho stehen bleibt und einem solche Streiche spielt.
schöne Grüße
Matthias
Re: Leidiges Thema Spritverbrauch! NF von 10,5L auf 14L :-(
Verfasst: 19.07.2014, 09:33
von 200er Avant
Wenn da am Tacho was faul ist, dann einfach mal die Mühe machen und mit einer Handy-App jede Fahrt über GPS dokumentieren.... dann weiß man mehr!
Ansonsten hatte ich auch auf 4-Strahl AAN-Düsen gewechselt! ... da ist der Spritverbrauch runter gegangen
Re: Leidiges Thema Spritverbrauch! NF von 10,5L auf 14L :-(
Verfasst: 22.07.2014, 19:21
von Ro80-Fahrer
Wenn da am Tacho was faul ist, dann einfach mal die Mühe machen und mit einer Handy-App jede Fahrt über GPS dokumentieren.... dann weiß man mehr!
Nur dazu muss man überhaupt erstmal merken dass der KM-Zähler stehen bleibt.

Zufälligerweise lief der immer dann, wenn ich bewusst geguckt habe, bis er dann eben für längere Zeit nicht mehr und zuletzt garnicht mehr ging. Und dann wusste ich es auch so. Wer guckt schon immer so genau auf dem Km-Zähler.
Ansonsten hatte ich auch auf 4-Strahl AAN-Düsen gewechselt! ... da ist der Spritverbrauch runter gegangen
Ääähmmm.....ich hab doch nur die hundsgewöhnlichen Einspritzdüsen drin die ein kegelförmiges Strahlbild haben sollen. Gut, neue will ich sowieso rein machen wenn ich die Hydros erneuere. Oder war das für jemand anderen bestimmt?
schöne Grüße
Matthias
Re: Leidiges Thema Spritverbrauch! NF von 10,5L auf 14L :-(
Verfasst: 23.07.2014, 05:43
von inge quattro
200er Avant hat geschrieben:
Ansonsten hatte ich auch auf 4-Strahl AAN-Düsen gewechselt! ... da ist der Spritverbrauch runter gegangen
Servus,
na da bin ich mal gespannt, wie das gehen soll...
Gruß
Thorsten
Re: Leidiges Thema Spritverbrauch! NF von 10,5L auf 14L :-(
Verfasst: 23.07.2014, 16:21
von 200er Avant
Hallo Matthias,
Ja, das mit den düsen war für dich bestimmt.
Wenn die 3b düsen alt, Verschlissen sind, oder nachtropfen, dann würde ich gleich die besseren 4-Strahl-Düsen vom AAN nehmen!
Wichtig ist: die AAN-düsen brauchen 4 bar Kraftstoffdruck (der 3b hat nur 3 Bar)
Da ich eh nen einstellbaren Kraftstoff-druckregler drin hatte war das bei mir kein Problem!
Gruss
Re: Leidiges Thema Spritverbrauch! NF von 10,5L auf 14L :-(
Verfasst: 26.07.2014, 13:45
von Ro80-Fahrer
Äääähhmmm,
ich hab aber keinen 3B sondern nur (hoffentlich werde ich nicht gesteinigt) einen hundsgewöhnlichen NF.
Im Übrigen habe ich ohnehin schon 5 originale Düsen da liegen brauch mir über einen weiteren Kauf also keine weiteren Gedanken machen die nächsten Jahre.
Und mit 9 Litern Verbrauch kann ich mich eigentlich auch nicht beklagen. Nachdem nun der Kilometerzähler wieder funktioniert kann ich denke ich auch bald mal verlässliche Aussagen zum Verbrauch machen. Lt. Bordcomputer liegt dieser bei üblicher Fahrweise (10-20km) bei durchschnittlich 8,7 Litern und das ist für ein 25 Jahre altes Auto durchaus in Ordnung, wenn der BC richtig anzeigt. Nach der nächsten Tankfüllung werde ich es dann ja sehen ob der BC-Wert mit dem ausgerechneten Wert übereinstimmt.
Und nachdem was ich hier so gelesen habe ist es durchaus möglich mit meinem NF Fronti auf Werte von 8,5 Litern zu kommen womit meine Erwartungen und bisherigen Erfahrungen mit NF Quattro (9-9,5l) erfüllt wären.