Seite 1 von 1

NF2 - Kaltstart eine Tortur, minutenlanges Orgeln

Verfasst: 05.12.2011, 15:47
von Megafeuerteufel
Servus Leute,

habe ein Problem mit meinem NF2.
Seitdem die Tage immer kälter werden, wird der Wagen immer schlimmer was den Kaltstart betrifft.
Der Wagen muss mittlerweile fast zehn Minuten gurgeln damit er anspingt (natürlich sind die Pausen um den Anlasser nicht hopsgehen zu lassen mit eingerechnet).
Zuerst tut sich gar nix, dann meint man es knallt in der KE und im Auspuff, dann kommen immer mehr Zündruckler und schlussendlich, solange ich natürlich auf dem Gaspedal bleibe, springt die Kiste dann auch an.
Darauf muss ich schauen das ich das Drehzahlniveau halte, ansonsten verliert er den Takt und geht wieder aus, schlimmstenfall kann ich dann von vorne gurgeln.
Erst wenn er auf Betriebstemperatur ist, dann kann ich ihn ohne Angst auch mal ausmachen, er startet ohne Murren, solange eben bis er wieder abkühlt.
Ich GLAUBE sogar den Fehler gefunden zu haben, das Kabel am Mengenteiler wurde schonmal mit Tape vom Vorbesitzer umwickelt, scheint also schonmal ein Kabelbruch gewesen zu sein. Als ich letztens daran gewackelt habe während ein anderer den Anlasser betätigte, ging er auf einmal an, hielt dann aber nur bis ich meine Finger von besagtem Kabel wieder genommen habe.
Hab mir mal ein Bild im Netz rausgesucht um zu zeigen von welchem Kabel(anschluss) ich rede.
audi-100-44-foto-bild-48001601.jpg
Hab mal von meinem Schlachter das Kabel abgezwickt, werds am Wochenende mal mit Kabelklemmen an meinen aktuellen befestigen.
Würde mich trotzdem freuen wenn mir hier jemand sagen kann ob es auch an besagtem Kabel liegen kann und was das eigentlich genau macht.
Ich mach das einfach nach der "trial and error" Methode, aber das Problem replizieren kann ich mitr meiner geringen Fachkenntnis nicht.
Unschlüssig bin ich vor allem weil es ja flexible Leitungen sind, wo soll da ein großartiger Kabelbruch entstehen?
Wäre top wenn mir da jemand auf die Sprünge helfen kann. :-)

Re: NF2 - Kaltstart eine Tortur, minutenlanges Orgeln

Verfasst: 07.12.2011, 11:21
von mAARk
Gewiss kann das an dem Kabel liegen.

Das ist nämlich der Anschluss vom Drucksteller. Über diesen wird das Gemisch zum Kaltstart angefettet. Ohne die Anfettung ist ein Kaltstart kaum möglich.

Bitte verbinde die Kabel ordentlich (Löten, Schrumpfschlauch auf jede Ader, dann ggf. dickeren Schrumpfschlauch über beide Adern), dann sollte es wieder funktionieren - und auch auf Dauer halten. Kabelklemmen und Klebeband sind hier NICHT die beste Wahl, zumal der Drucksteller wirklich für die komplette Feinjustierung vom Gemisch verantwortlich ist: Kaltstartanfettung, Warmlaufphase, Kaltbeschleunigungsanfettung, Volllastanfettung, Schubabschaltung, und nicht zuletzt die Lambdaregelung.

Ciao,
mAARk

Re: NF2 - Kaltstart eine Tortur, minutenlanges Orgeln

Verfasst: 07.12.2011, 19:48
von Ro80-Fahrer
Seh ich auch so und check auch mal die Steckerkontakte.
Mit zunehmendem Alter gibt's das gerne mal dass die Pins im Steckergehäuse und am Gegenstück oxidiert sind.
Ich würde wie mein Vorsprecher auch vorschlagen löten und ordentlich isolieren mit Schrumpfschlauch. Das hält dann eigentlich ohne Probleme und zweitens sieht es erheblich besser aus. Mit Lüsterklemmen z.B. hat man nur kurz Ruhe. Vor allen Dingen wenn Wasser in die Kabel läuft kann's bös werden, denn die oxidieren dann meistens auf mehreren Zentimetern durch die Kapillarwirkung und man kann dann mit der großen Kabelrolle anrücken und neue Leitungen einziehen. (Passiert so gerne an den Bremswächterkabeln)

schöne Grüße
Matthias

Re: NF2 - Kaltstart eine Tortur, minutenlanges Orgeln

Verfasst: 08.12.2011, 10:39
von Megafeuerteufel
Super Leute, VIELEN VIELEN DANK! :-)
Das macht die Sache recht plausibel, hoffentlich erwisch ich gutes Wetter wenn ich das Kabel tausche.

Re: NF2 - Kaltstart eine Tortur, minutenlanges Orgeln

Verfasst: 13.12.2011, 15:45
von Megafeuerteufel
Yo, war tatsächlich das Kabel, schon so ausgeleiert vom letzten Pfusch das nur noch ein Kabel im Stecker befestigt war.
Hab jezz erst mal provisorisch mit Klemmen die Sache wieder ins Lot gebracht, im Weihnachtsurlaub nehm ich mir dann die maark'sche Methode zu Herzen. ;-)
Gestern war der Wagen mal wegam Auspuff auf der Bühne, konnte da untern auch wieder ein paar Kabelarbeiten erspähen.
Mir schwant übles... :kotz:

Re: NF2 - Kaltstart eine Tortur, minutenlanges Orgeln

Verfasst: 21.12.2011, 21:55
von Megafeuerteufel
DAMN!
Er zickt schon wieder...
Vorgeschichte: Habe bemerkt das mein erster Versuch mit den Klemmen nicht funktioniert hat, die Zange war zu schlecht, Kabel rutsche wieder hinaus.
Habe dann die Kabel provisorisch zusammenverdrillt und am WE nochmal mit Kabelklemmen festgemacht (diesmal mit ner gescheiten Zange) plus Wasserabweisendes Isolierband drübergewickelt.
Heute hat das ganze Theater schon wieder von vorne angefangen, ich bin mit meinem Latein echt am Ende... :wutpc:
An was könnte das denn liegen, muss ich evtl. Penibel auf die Kabellänge achten oder kann das Materieal der Klemmen dafür verantwortlich sein?
Bin grad schon wieder total am Abkotzen! :kotz:

Re: NF2 - Kaltstart eine Tortur, minutenlanges Orgeln

Verfasst: 21.12.2011, 22:23
von Typ44
Wie schon oben geschrieben wurde, löten > nicht klemmen.
Denke es wird an der Rep.-Methode liegen :wink:

Re: NF2 - Kaltstart eine Tortur, minutenlanges Orgeln

Verfasst: 08.01.2012, 04:06
von Megafeuerteufel
Servus,

Kabel wurden mittlerweile verzinnt, verlötet, einzeln mit schrumpfschlauch abgedichtet und nochmal ein großer Schrumpfschlauch über beide gelegt.
Problem ist immer noch da... :(
Wo könnte ich denn noch suchen, gibt es Messwerte mit denen ich am Stecker messen kann um zu prüfen ob da alles in Ordnung ist?
Ich glaub der Wagen versaut mir meinen Spaß am Typ44 nun endgültig! :kotz:

Re: NF2 - Kaltstart eine Tortur, minutenlanges Orgeln

Verfasst: 08.01.2012, 19:50
von Typ44
Hast Du mal Zündung (Kabel, Verteilerdeckel/-finger) und Nebenluft geprüft???

Anleitung dafür findest Du hier bestimmt zu Genüge mit der Suche.

Re: NF2 - Kaltstart eine Tortur, minutenlanges Orgeln

Verfasst: 08.01.2012, 23:55
von Megafeuerteufel
Japp, alles schon versucht, schon bevor ich auf das Kabel gekommen bin... :/
Vielleicht find ich ja hier die Messwerte die ich brauche, hab jezz sicherheitshalber das "Steckmodul" von der Schlachter KE entfernt, schaun mer mal was der Wagen sagt wenn ich mich morgen dran mache.

Re: NF2 - Kaltstart eine Tortur, minutenlanges Orgeln

Verfasst: 09.01.2012, 00:44
von Megafeuerteufel
Ärgerlich das man keine Beiträge mehr editieren kann.
Naja, hab mal was gefunden von 2010, deckt sich mit meinem Problem.
->http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... d#p1298346
Gleich morgen mal messen und evtl. sich einen neuen Stecker besorgen! 8)

Re: NF2 - Kaltstart eine Tortur, minutenlanges Orgeln

Verfasst: 21.01.2012, 17:37
von Megafeuerteufel
Servus,

also, habe ja letzthin das Endstück vom Kabel samt Stecker getauscht, mittlerweile hat sich das Problem aber wohl verlagert.
Bei klirrender aber trockener Kälte von etwa -8 Grad Celsius sprang der Wagen an wie eine 1, aber heute wo es ziemlich stürmt und regnet hat er wieder all die gleichen Symptome wie schon zu Beginn.
Jetzt bin ich endgültig mit meinem Latein am Ende.
Spezl hat vor ein paar Wochen Zündkerzen und Verteilerkappe für gut befunden, also scheints an dem nicht zu liegen.
Gut der Ölwechsel wär nun fällig und ich fahr seit etwa einem halben Jahr mit E10, auch der Rüssel am Luftfilter wurde zwecks Klangoptimierung wegrationalisiert.
Abgesehen von E10 kann ich mir bei den anderen Sachen nicht vorstellen das es zu solchen Kaltstartproblemen kommen kann... :/
Aber zumindest kann man zwei Faktoren zur Fehlerbehebung heranziehen, äußere Feuchtigkeit und kalter Motor.
Würd mich über weitere Tipps sehr freuen. :)

Re: NF2 - Kaltstart eine Tortur, minutenlanges Orgeln

Verfasst: 21.01.2012, 18:28
von OPA_HORCH
Megafeuerteufel hat geschrieben: [...] äußere Feuchtigkeit und kalter Motor.
Diese Paarung weckt bei mir Erinnerungen an ähnlich hartnäckige Startschwierigkeiten unter solchen Umständen ( und wehe, die Kiste ging unterwegs aus, bevor sie warm war...).
Abhilfe brachte letztendlich die sorgfältige Reinigung des Steckers am Stauscheiben-Poti!
Da das Ding in dem schmalen Spalt zwischen Mengenteiler und Kotflügel für Menschen mit handelsüblichen Gliedmaßen nicht gerade gut zugänglich ist, wird da im Zweifel noch nie jemand für Sauberkeit gesorgt haben - ich war erschrocken über die angesammelte Menge an Modder, der in feuchten Zustand natürlich ganz besonders kontraproduktiv wirkt...

Probiers halt mal ( auch unter der Gummitülle am Steckergehäuse ); selbst wenn es im konkreten Fall dann doch keine Abhilfe bringen sollte, war es dennoch nicht verkehrt!

Gruß Wolfgang

Re: NF2 - Kaltstart eine Tortur, minutenlanges Orgeln

Verfasst: 21.01.2012, 20:19
von 5-ender
Glaub auch an ein Elektik Problem bei Dir und nicht das E10 damit zu tun hat.

Aber !!! Ich sag mal zu E10 und alten Einspritzanlagen und Kraftstoffschläuchen,gaaanz schlecht. VW und auch Audi haben das wohl freigegeben,aber alle Leute die sich wirklich mit K-KE-KA Jetronik auskennen raten davon ab.

Re: NF2 - Kaltstart eine Tortur, minutenlanges Orgeln

Verfasst: 11.03.2012, 21:02
von Megafeuerteufel
Mal wieder ein Statusupdate... :-)
Der Wagen steht nun seit mitte Februar, paar Kleinigkeiten die erledigt werden müssen.
Wie dem auch sei, gestern war ein schöner Tag, Wagen sprang nach wochenlanger Standzeit mit der ersten Umdrehung an.
Habe den Ratschlag eines Freundes befolgt und mit einer Wassersprühflasche mal im Motorraum herumgespritzt, im laufenden Zustand versteht sich. ;-)
Hat die Kiste nicht gejuckt, hab dann heute mal aus Frust das gleiche nochmal gemacht, diesmal aber einen Eimer voll in den Motorraum gekippt... :mrgreen:
Nach ein paar Sekunden hat er dann tatsächlich zu Ruckeln begonnen, also Motor aus.
Eine Minute gewartet und TADAA, er sprang nicht mehr an.
Jetzt werd ich die Tage das nochmal genauer testen und selektiv immer nur gewisse Bereiche im Motorraum "überschwemmen", bin gespannt wo dann schlussendlich der Fehler liegt.
Werde berichten!

Re: NF2 - Kaltstart eine Tortur, minutenlanges Orgeln

Verfasst: 13.03.2012, 11:38
von Megafeuerteufel
Japp, hab gestern mal einzelne Bereiche nass gemacht, schlussenldich war es der hintere mittlere Bereich im Motorraum, also da wo die Verteilerkappe und der KLR sind.
Heute dann nochmals selektives Besprühen der dortigen Komponenten, dann hab ich den Fehler hoffentlich.
Drückt mir die Daumen. :-)