Seite 1 von 1

Spezialfrage B5W Brennluftgebläse Einstellung

Verfasst: 30.11.2011, 22:00
von hinki
Hallo Standheizungsexperten!
Habe jetzt ein Austausch-Brennluftgebläse erworben und habe es vor dem Einbau mal laufen lassen. Es funktioniet. Dabei ist mir dann so eine Verstellmöglichkeit aufgefallen. Da sitzt so ein Kunststoffteil im Ansaugkanal, wleches man von Außen mit dem Schraubendreher verstellen kann. So weit ich sehen kann verbindet es dann Ansaugkanal und Ausblaskanal miteinenader. Was kann man da einstellen? Wie wird es eingestellt? Und warum? ;-)
Danke und Gruß
Werner

Re: Spezialfrage B5W Brennluftgebläse Einstellung

Verfasst: 30.11.2011, 23:58
von OPA_HORCH
Hallo Werner,

das dürfte die Luftregulierschraube sein; damit kann man die Brennluftmenge regeln, wodurch der CO2-Gehalt im Abgas beinflußt wird ( ich habe allerdings noch nicht erlebt, dass der TÜVer da eine Standheizungs-ASU gemacht hat). Wenn die Verbrennung ordentlich verläuft ( und darauf kommt es an! ), würde ich da auch nicht dran rumdrehen...

Im BBW-46 Servicemanual heißt es dazu:
brennluft.jpg
Ich nehme an, dass es bei der B5W ähnlich ist.

Gruß Wolfgang

Re: Spezialfrage B5W Brennluftgebläse Einstellung

Verfasst: 01.12.2011, 11:27
von hinki
Hallo Wolfgang,
danke für die schnelle Antwort! Ja, dann ist es wohl ein Brennluftgebläse für die Webasto-Standheizung, denn die Eberspächer B5W hat keine Einstellmöglichkeit. Um so besser. So kann ich da auch noch rumfummeln und möglichst viel falsch machen ;-)
Im Ernst. Ich werde einfach die "Grundeinstellung" machen und gut, oder?
Mal sehen, ob ich Samstag noch dazu komme. Muss halt wieder einiges geschraubt werden, damit sich das Teil aus seinem Versteck ziehen lässt. Diesmal möchte ich auch versuche irgendwie diese "Silentlager" eingebaut zu kriegen, oder zumindest etwas Dämmstoff, besser noch Luft zwischen Gerät und Karosse zu bekommen. Das "neue" Gebläse läuft ohne Vibration und Störgeräusche. Vielleicht war es das ja schon.
Ansonsten wird dann mal das Gerät zerlegt, eine Grundreinigung gemacht, die Dichtungen erneuert und der Zuluftfilter und der Flammwächter gesäubert. Noch was? Dann dürfte ja weiteren 20 Jahren Einsatz nichts mehr im Wege steehn... ;-)
Danke noch mal und Gruß
Werner