20v Kopfdichtung , haltbarkeit bei Euch
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
audi200fan
- Testfahrer

- Beiträge: 247
- Registriert: 11.11.2009, 13:52
- Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E
20v Kopfdichtung , haltbarkeit bei Euch
Hallo ,
mich würde mal nur so interessehalber interessieren wie haltbar die Zylinderkopfdichtung beim 200 20v ist bzw sein kann.
Ich staune sehr über meine , ohne es bescreien zu wollen habe ich definitiv noch die erste Kopfdichtung bei mir drin die offenbar noch in Ordnung zu sein scheint (auf holz klopf) und meiner at jetzt vor kurzem die 400 000 km geknackt .
Ein Einzelfall oder doch die Regel ?
Ich war bereits merfach kurz davor sie zu tauschen zwecks Kopfüberholung vor allem die Schaftdichtungen müssten mal neu , aber andererseits solange sich der Ölverbrauch in grenzen hällt , er sonst gut läuft und die Kompression in Ordnung ist kann man wohl damit noch warten und ganz ehrlich mich interessiert brennend wie lange die Kopfdichtung wohl noch überleben kann.
Dazu sollte man aber noch erwähnen das er nur Original gefahren wurde und seitdem er bei mir ist anständig gefahren und nur sehr selten richtig gefordert wird.
Wie war oder ist das bei Euch ?
Vielen Dank für Eure Erfahrungen.
MFG
Maik
mich würde mal nur so interessehalber interessieren wie haltbar die Zylinderkopfdichtung beim 200 20v ist bzw sein kann.
Ich staune sehr über meine , ohne es bescreien zu wollen habe ich definitiv noch die erste Kopfdichtung bei mir drin die offenbar noch in Ordnung zu sein scheint (auf holz klopf) und meiner at jetzt vor kurzem die 400 000 km geknackt .
Ein Einzelfall oder doch die Regel ?
Ich war bereits merfach kurz davor sie zu tauschen zwecks Kopfüberholung vor allem die Schaftdichtungen müssten mal neu , aber andererseits solange sich der Ölverbrauch in grenzen hällt , er sonst gut läuft und die Kompression in Ordnung ist kann man wohl damit noch warten und ganz ehrlich mich interessiert brennend wie lange die Kopfdichtung wohl noch überleben kann.
Dazu sollte man aber noch erwähnen das er nur Original gefahren wurde und seitdem er bei mir ist anständig gefahren und nur sehr selten richtig gefordert wird.
Wie war oder ist das bei Euch ?
Vielen Dank für Eure Erfahrungen.
MFG
Maik
-
Felix
Re: 20v Kopfdichtung , haltbarkeit bei Euch
Kopfdichtung hab ich noch nie in einem 20V gebraucht, nicht mal gechippt.
Ventilschaftdichtungen und neue Hydros so wie die Kette brauchts mal bei 300.000km.
Gruß Felix
Ventilschaftdichtungen und neue Hydros so wie die Kette brauchts mal bei 300.000km.
Gruß Felix
- Audi 200 20V Avant
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1301
- Registriert: 14.12.2009, 16:55
- Fuhrpark: Audi 100 C4 AAR 1990 Limo
Audi 100 C4 AAR 1992 Avant Quattro
Audi 100 C4 AAR 1993 Avant
Audi 200 C2 WC 1980
Audi 200 Avant C3 3B 1991
Audi Cabrio NG 2 1993
Audi Coupe NG1 1992
Audi Coupe Quattro KV 1986
Audi A6 C4 AAH 1996 Limo
diverse C4 Schlachter
Re: 20v Kopfdichtung , haltbarkeit bei Euch
Meine Kopfdichtung ist auch noch die erste bei über 300tkm, also kein Einzelfall
vorausgestzt es wird nicht immer in den Grenzbereich bewegt
vorausgestzt es wird nicht immer in den Grenzbereich bewegt
Gruß Carsten 
__________________________________________________________________________
Was du nicht allein vermagst, dazu verbinde Dich mit anderen, die das gleiche wollen.
Friedrich Willhelm Raiffeisen 1818 - 1880

__________________________________________________________________________
Was du nicht allein vermagst, dazu verbinde Dich mit anderen, die das gleiche wollen.
Friedrich Willhelm Raiffeisen 1818 - 1880

- Audi5000-GF-A2
- Testfahrer

- Beiträge: 295
- Registriert: 07.03.2009, 14:27
- Wohnort: Neudorf-Platendorf
- Kontaktdaten:
Re: 20v Kopfdichtung , haltbarkeit bei Euch
Moin,
ich habe zwei 220V's und beide haben über 400tkm und bei beiden wurde bisher keine ZKD getauscht.
Beide 20V's sind etwas gemacht.
MfG.
ich habe zwei 220V's und beide haben über 400tkm und bei beiden wurde bisher keine ZKD getauscht.
Beide 20V's sind etwas gemacht.
MfG.
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: 20v Kopfdichtung , haltbarkeit bei Euch
Moing,
bei Serienleistung und anständigen Umgang(Warm-/ Kalt- fahren) halten auch die originalen "Pappadeckel- Dichtungen" wirklich sehr lange, mit einem soften Chip kommen sie auch zurecht, aber bei einem 280 PS Chip oder RS Step ist die Lebenszeit meist begrenzt. Es gibt ja eh nur noch die RS- Metalldichtung, welche außer der besseren Haltbarkeit, auch Verdichtungsreduzierend ist und somit den Motor etwas "entlastet"...
@audi200fan:
Wenn deine ZKD noch so gut ist und du sie nicht tauschen magst, kannst du ja auch ohne weiteres, mit entsprechenden Werkzeug, deine Schaftis und die Hydro's ohne Ausbau des Kopfes tauschen, da sollte die Suche im Forum auch was ausspucken...
Gruß
Thorsten
bei Serienleistung und anständigen Umgang(Warm-/ Kalt- fahren) halten auch die originalen "Pappadeckel- Dichtungen" wirklich sehr lange, mit einem soften Chip kommen sie auch zurecht, aber bei einem 280 PS Chip oder RS Step ist die Lebenszeit meist begrenzt. Es gibt ja eh nur noch die RS- Metalldichtung, welche außer der besseren Haltbarkeit, auch Verdichtungsreduzierend ist und somit den Motor etwas "entlastet"...
@audi200fan:
Wenn deine ZKD noch so gut ist und du sie nicht tauschen magst, kannst du ja auch ohne weiteres, mit entsprechenden Werkzeug, deine Schaftis und die Hydro's ohne Ausbau des Kopfes tauschen, da sollte die Suche im Forum auch was ausspucken...
Gruß
Thorsten
-
audi200fan
- Testfahrer

- Beiträge: 247
- Registriert: 11.11.2009, 13:52
- Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E
Re: 20v Kopfdichtung , haltbarkeit bei Euch
Hallo zusammen ,
na das klingt doch alles recht gut wenn man bedenkt was so manch andere Motoren für Probleme mit der Kopfdichtung haben
, bei manchen Modellen wechselt man ja die Kopfdichtung öfter als bei uns den Zahnriemen , aber gut unsere 44er sind da wohl besser konstuiert , wobei ich mal davon ausgehe das es bei fast allen 44ern mit 5 Zylindern da weniger Probleme gibt.
Heutzutage glaubt es ja schon fast keiner mehr wenn man sagt das man nun über 400 000 km gefaren ist ohne etwas am Motor zu machen , dies scheint heutzutage eine Seltenheit geworden zu sein , ebenso wie ein 5 Zylinder selten geworden ist ... leider auch wenn er teils noch oder wieder verbaut wird.
@Thorsten : Ja mir ist bekannt das man die Schaftdichtungen auch tauschen kann ohne den Kopf runter zu nehmen aber ich könnte mir vorstellen das es wenig Sinn macht bei der Laufleistung , es wäre ärgerlich wenn man kurze Zeit später wieder dran müsste , daher wollte ich eigentlich lieber einen Rundumschlag machen inkl. Zahnriemen , WaPu , Kopf planen , Kopfdichtung , Simmerringe , Schaftis , Steuerkette usw. Übrigens meine Hydros scheinen auch noch i.O. zu sein
zumindest machen sie keinen Krach. Andererseits würde mich interessieren wie lange die Kopfdichtung wohl noc hällt und bis zum nächsten Zahnriemenwecsel ist noch etwas Zeit
Naja mal sehen , jetzt im Winter wollte ich da ohnein nicht drangehen.
na das klingt doch alles recht gut wenn man bedenkt was so manch andere Motoren für Probleme mit der Kopfdichtung haben
Heutzutage glaubt es ja schon fast keiner mehr wenn man sagt das man nun über 400 000 km gefaren ist ohne etwas am Motor zu machen , dies scheint heutzutage eine Seltenheit geworden zu sein , ebenso wie ein 5 Zylinder selten geworden ist ... leider auch wenn er teils noch oder wieder verbaut wird.
@Thorsten : Ja mir ist bekannt das man die Schaftdichtungen auch tauschen kann ohne den Kopf runter zu nehmen aber ich könnte mir vorstellen das es wenig Sinn macht bei der Laufleistung , es wäre ärgerlich wenn man kurze Zeit später wieder dran müsste , daher wollte ich eigentlich lieber einen Rundumschlag machen inkl. Zahnriemen , WaPu , Kopf planen , Kopfdichtung , Simmerringe , Schaftis , Steuerkette usw. Übrigens meine Hydros scheinen auch noch i.O. zu sein
Naja mal sehen , jetzt im Winter wollte ich da ohnein nicht drangehen.
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
Re: 20v Kopfdichtung , haltbarkeit bei Euch
Kopfdichtung einfach so wechseln macht kein Sinn.
Planen muss dann auch sein wegen der Oberfläche.
Planen muss dann auch sein wegen der Oberfläche.
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3193
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: 20v Kopfdichtung , haltbarkeit bei Euch
wenn die kopffläche nicht verzogen ist gehts auch ohne, aber das kann meisten keine rprüfen mit hausmittel
Gruß Matze
Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo