Seite 1 von 1
Heizung defekt
Verfasst: 22.10.2011, 10:34
von willim5
Wir fahren einen Audi 100, Typ44, mit 5-Zylindermotor, Bj. 1990.
Der Wagen wurde Juli 1990, mit einer Klimaanlage, Diavia, nachgerüstet.
Nun unser Problem: Seit wenigen Tagen funktioniert die Innenraumheizung nicht mehr.
1. Motortemperaturanzeige bei 90 Grad, Kühlerlüfter läuft.
2. Temparaturregler auf max (ganz rechter Anschlag des Drehschalters)
3. Luftaustrittsregler auf Fußraum gestellt.
4. Luftmengenregler auf max (ganz rechter Anschlag)
5. Luftaustrittsdüsen am Armaturenbrett verströmen reichlich kalte Luft.
6. Zufuhrschlauch von Kühler zu ?Wärmetauscher? ist warm.
7. Im Fußraum kaum Luftbewegung, Temperatur kalt
Wo kann das Problem die Ursache haben?
Gibt es Ausbau/Reparaturanleitungen zu diesem PKW Typ?
Im Sommer hatten wir zeitweise das Phänomen, das der Heizungslüfter von allein
anlief, dabei stark polternde Geräusche machte. Schaltete sich auch wieder selbsttätig ab.
Re: Heizung defekt
Verfasst: 22.10.2011, 13:54
von OPA_HORCH
Bei Deiner nachgerüsteten Klima werden sowohl die Luftverteilungsklappe als auch die Temperaturregelklappe durch Drahtzüge von dem Bedienteil im Armaturenbrett aus gesteuert - wie bei den ganz normalen Fahrzeugen ohne Klimaanlage.
Wenn es jetzt keine Warmluft mehr gibt, liegt ein Fehler an der Betätigung der Temperaturregelklappe nahe ( beim Audi wird der Heizungs-WT ständig vom Kühlwasser durchströmt; die Wärme wird dadurch reguliert, dass durch die Temperaturregelklappe das Verhältnis zwischen der durch den WT strömenden und der daran vorbei strömenden Luftmenge verändert wird: Kalt = alle Luft am WT vorbei; der WT ist gegenüber der Luft praktisch abgesperrt / Heiß = alle Luft durch den WT; der "Bypass" um den WT ist abgesperrt).
Der entsprechende Drahtzug geht vom Temperaturdrehschalter durch die Spritzwand; beifahrerseitig am Gebläsekasten siehst Du nach Abnehmen der schwarzen Plastikabdeckung über dem Wasserkasten das Hebelwerk für die Betätigung der Temperaturregelklappe sowie den dort aus der Spritzwand austretenden Drahtzug. Wichtig ist, dass der Drahtzug dort mit einer Klammer befestigt ist, denn sonst kann er die Klappe nicht bewegen ( siehe Fig. 2 im Bild unten ).
Möglich wäre natürlich auch, dass der Drahtzug am Drehschalter im Armaturenbrett ausgehängt oder gebrochen ist.
Also Abdeckung vom Wasserkasten ab und von 2. Person den Temperatur-Drehschalter über den gesamten Bereich bewegen lassen und schauen, ob sich das besagte Hebelwerk dabei auch über den gesamten Verstellbereich bewegt. Wenn der Wagen dabei warmgefahren ist, kann man auch gleich fahrerseitig an die Schläuche am Heizungs-WT fassen und fühlen, ob die auch wirklich warm/heiß sind....
Die Luftmenge im Fußraum wird dadurch beeinflußt, inwieweit die Austrittsöffnungen im Armaturenbrett geöffnet sind, da sich diese Auslässe die Gesamt-Luftmenge teilen. Der Heizungslüfter soll automatisch immer mitlaufen, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist ( unabhängig davon, ob der Lüfterschalter auf "Ein" steht ). Möglicherweise steht das von Dir beschriebene Verhalten des Lüfters damit in Zusammenhang.
Gruß Wolfgang
Re: Heizung defekt
Verfasst: 22.10.2011, 16:18
von willim5
Danke für Deine umfangreiche und informative Beschreibung, sowie die Exzeichnung.
Deine Erklärung zur Klimaanlage passt genau. Beifahrerseits sitzt der Kältetauscher direkt auf dem Stutzen des WT.
Ich habe die Abdeckung aufgemacht, sodaß ich das Hebelwerk sehen und prüfen konnte. Den Drehschalter mit Bowdenzug für die Lüfterdrehzahl habe ich kontrolliert. Funktioniert.
Aber das dahinterliegende weisse Kunststoff-Hebelwerk, schlecht zu sehen und zu erreichen, habe ich nicht gründlich über-
prüft. Da muß ich wohl noch mal ran. Ist aber nicht so schlimm.
Geh jetzt gleich ans Auto; denn noch scheint die Sonne.
Werde Dir berichten.
Tschüß
Willi
Re: Heizung defekt
Verfasst: 22.10.2011, 16:48
von willim5
Wolfgang,
das Hebelwerk des Temperaturdrehschalters arbeitet einwandfrei, der Bowdenzug ist fest verklammert.
Die fahrerseitigen Zu/Ablaufschläuche am WT sind genauso warm wie die anderen Kühlmittelschläuche.
Wenn ich auf die WT-schläuche drücke, spüre ich den Druckanstieg am Kühlerschlauch.
Fazit der Diagnose dank Deiner Unterstützung: Wärmetauscher reinigen oder ersetzen.
Ich glaube, damit beginnt wohl die Arbeit.
Solltest Du noch eine Idee haben, immer gern.
Übrigens, hast Du eine Beschreibung oder Zeichnung für den WT Ausbau?
Freundlichen Gruß
Willi
Re: Heizung defekt
Verfasst: 22.10.2011, 18:35
von OPA_HORCH
Hallo Willi,
eine sehr ausführliche und anschauliche Beschreibung findest Du hier:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 8#p1309809
Die Beschreibung bezieht sich zwar auf ein Fahrzeug mit Klimaautomatik, trotzdem kannst Du sie weitestgehend übernehmen.
Was bei Deinem Fahrzeug anders ist:
Es gibt keine Unterdruck-Verstellelemente am Gebläsekasten, da bei Dir die Klappenverstellung manuell erfolgt. Da müssen dann eben keine Unterdruckschläuche demontiert werden, sondern die Drahtzüge am Gebläsekasten. Außerdem wird bei Dir die Temperaturregelklappe manuell durch das beifahrerseitige Hebelwerk bewegt, während bei der Klimaautomatik das durch einen elektrischen Getriebemotor erfolgt, der fahrerseitig am Gebläsekasten oberhalb des WT sitzt.
Mit diesen Einschränkungen ist diese Anleitung aber auch für Dich anwendbar; es macht Sinn, auch an eine Erneuerung des Lüftermotors zu denken, wenn der Kasten schon mal ausgebaut ist ( zumal der für Fahrzeuge ohne Klima bzw. mit manueller Klima im Zubehörhandel nur etwa 60 € kostet ).
Gutes Gelingen!
Gruß Wolfgang
Re: Heizung defekt
Verfasst: 22.10.2011, 19:06
von willim5
Wolfgang,
ganz herzlichen Dank und ein schönes Wochenende.
Willi