Seite 1 von 1

Dreiecksfenster demontieren

Verfasst: 18.10.2011, 20:01
von Olaf Henkel
Hi,

hat Jemand für mich mal eine Anleitung wie man unbeschadet das Dreiecksfenster demontieren kann?

Bei mir muß lackiert werden, und das Fenster inkl. Rahmen ist ja sicherlich entfallen...:/

Danke!

MfG Olaf

Re: Dreiecksfenster demontieren

Verfasst: 18.10.2011, 21:30
von toblerone
oh ja das würde mich auch interessieren.
bei mir siehst nämlich so aus:

Re: Dreiecksfenster demontieren

Verfasst: 18.10.2011, 23:25
von typ44quattro
bei der Limo ist noch überhaupt nichts eoe, zumindest habe ich in diesem Jahr noch alle Teile erhalten. Die schwarze Plastikblende zwischen hinterer Tür und dem Dreiecksfenster geht nicht zerstörungsfrei runter und muss erneuert werden (die Nieten dazu sind auch theoretisch auch noch erhältlich, nur kriegt man beim freundlichen immer die falschen, sind aber Normteile). Bei der in Wagenfarbe lackierten Kunststoffzierblende an der D-Säule brechen die Noppen gerne, bei 4 Leisten wurden zwei beschädigt...

Am besten man entfernt zuerst die Dachzierleiste von A- bis D-Säule (Nieten unter der schwarzen Abdeckung aufbohren, Achtung, die Abeckleisten sind eoe, also vorsichtig lösen):
Abdeckung entfernen
Abdeckung entfernen
Nieten mit Nietenbohrer aufbohren
Nieten mit Nietenbohrer aufbohren
D-Säulenblende aussen entfernen
D-Säulenblende aussen entfernen
gibt es noch neu, aber ohne Grundierung!
gibt es noch neu, aber ohne Grundierung!
Auch die Gummi-Inserts für die D-Säulenblende gibt es noch
Auch die Gummi-Inserts für die D-Säulenblende gibt es noch
Leiste unten abhebeln
Leiste unten abhebeln
Leiste gibt es noch neu, geht aber zerstörungsfrei runter
Leiste gibt es noch neu, geht aber zerstörungsfrei runter
Klammern für Leiste unten gibt es ebenfalls noch neu
Klammern für Leiste unten gibt es ebenfalls noch neu
Blende zwischen Tür und Dreiecksfenster entfernen, Nieten ausbohren, geht kaum zerstörungsfrei runter da geklebt
Blende zwischen Tür und Dreiecksfenster entfernen, Nieten ausbohren, geht kaum zerstörungsfrei runter da geklebt
Jetzt im Fahrzeuginnenraum C-Säulenverkleidung abmontieren, ging bei mir nicht zerstörungsfrei, Nocken sind gebrochen. Die Abdeckungen sind EOE, bei Audi Tradition aber noch erhältlich.

D-Säulenverkleidung im Innenraum abmontieren, vorher Heckscheibenheizung und Antennenverstärker ausklinken. Geht alles zerstörungsfrei.

Kunststoffabdeckung auf der Hutablage (dort wo der Sicherheitsgurt durchgeschlauft ist) ausbauen, dazu kleine Schraube in langem Loch lösen

nun mit Hohlnadel in Fensterdichtung stechen und Schneidedraht durchführen...
Hohlaale/Hohlnadel oder wie das Ding heisst...
Hohlaale/Hohlnadel oder wie das Ding heisst...
Alles schön abkleben, sonst wird der Lack beschädigt, Scheibe rausschneiden
Alles schön abkleben, sonst wird der Lack beschädigt, Scheibe rausschneiden
Die oben auf dem Fenster aufgesteckte Kunststoffleiste würde ich zum Rausschneiden drauf lassen, das schützt das Glas etwas, die Leiste gibt es noch neu...
Dichtreste sind sehr mühsam zu entfernen
Dichtreste sind sehr mühsam zu entfernen
massiver Dichtungsschaber, am besten mit Wechselklingen
massiver Dichtungsschaber, am besten mit Wechselklingen
Dichtung entfernen, es sollte eine glatte Oberfläche zurückbleiben
Dichtung entfernen, es sollte eine glatte Oberfläche zurückbleiben
Es kann sein, dass der Lack durch den Schneidedraht bzw. den Dichtungsschaber etwas verletzt wird, muss alles wieder schön lackiert werden. Die Klammern unten können leider nur bei ausgebauter Scheibe entfernt werden, die gammeln gerne durch...
Klammern
Klammern
Beim Montieren der Scheibe gehören unter die Klammern kleine Filzstücke, die ebenfalls beim Freundlichen noch erhältlich sind.

....und schon fertig :roll:

Re: Dreiecksfenster demontieren

Verfasst: 19.10.2011, 00:01
von Deleted User 5197
Hallo,
typ44quattro hat geschrieben:Die schwarze Plastikblende zwischen hinterer Tür und dem Dreiecksfenster geht nicht zerstörungsfrei runter und muss erneuert werden (die Nieten dazu sind auch theoretisch auch noch erhältlich, nur kriegt man beim freundlichen immer die falschen, sind aber Normteile).
die Blenden bekommt man schon Zerstörungsfrei ab, allerdings muss beim Bohren u. dem darauf folgenden Abhebeln (von den verbleibenden Nietstümpfen) sehr stark aufgepasst werden! Da die Blenden aber sowieso noch (für schmales Geld) zu bekommen sind, bzw. meistens anhand der Jahre schon irgendwelche Risse haben, bedarf es da auch keiner besonderen Sorgnis.

Was die Nieten angeht, so habe ich jedenfalls die Richtigen bekommen (die Schwarzen)... :)

Re: Dreiecksfenster demontieren

Verfasst: 19.10.2011, 10:47
von kpt.-Como
Bitte diese Arbeitsanleitung so in die SD stellen, damit zukünftig SUCHENDE das richtige finden!

Danke für diesen herrlichen Beitrag. ;)

Re: Dreiecksfenster demontieren

Verfasst: 19.10.2011, 19:58
von Olaf Henkel
Hi,

vielen Dank für die tolle Anleitung. Das war bestimmt viel Mühe, ich weiß das zu schätzen!

MfG Olaf

Re: Dreiecksfenster demontieren

Verfasst: 26.01.2016, 20:37
von Theofilo
Solche Hilfen sind toll. Diese Leisten am Dreiecksfenster sind bei meinem 100er Fünf-weniger-einz-Zylinder auch noch zu tauschen. :}