Meinem Dicken ist es kalt

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Christian 2.0E

Meinem Dicken ist es kalt

Beitrag von Christian 2.0E »

Moin,

nachdem die Temperatur bei meinem 100er (RT) nicht erwähnenswert über 50°C steigt, besuchte ich mal den Freundlichen. Der tippte auf den Temperaturgeber, allerdings hat der Wechsel nichts gebracht. Demnach habe ich jetzt noch einen funktionsfähigen "übrig".

Jetzt frage ich mich, woran es liegen könnte. Die Heizung bringt meiner Meinung nach volle Leistung. Im Stadtverkehr wird er etwas wärmer, aber auch nicht über 65°C, dann fängt er an zu kühlen.

Habe hier http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... ur+anzeige gelesen, dass es evtl. auch am Multi-fuzzi liegen kann. Hat meiner einen und wenn ja wo?

So, was ist zu tun. In den einschlägigen Werken (Etzold, Korp) habe ich auch nichts gefunden.

Ach ja, daran dass er im Sommer ständig den Ventilator einschaltet, hab ich mich gewöhnt oder ist das auch ein Fehler?

Euch allen schöne Weihnachten

Danke & Gruß

Christian
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Hmm, ich versuche mal das Problem etwas mehr einzukreisen...

a) WELCHEN Temperaturgeber hast Du getauscht (2-polig, 3-polig, 4-polig ... gibts am RT auch nen 1-poligen (glaube nicht)?), an welcher Stelle ?

(Frage zielt darauf ab, ob der "Multifuzzi" getauscht wurde, der nur für die Anzeige zuständig ist (3 oder 4-polig), oder der 2-polige Geber, der für die Steuergeräte zuständig ist; sollten auch beim RT am oberen Kühlwasserschlauch im motorseitigen Flansch sitzen; ausserdem sollte es am Ende des Ventildeckels noch einen für den LüfterNACHLAUF geben (nähe Verteiler), sowie den für die normale Lüftersteuerung unten im Kühler eingeschraubt)

b) WIE ist die tatsächliche Temperatur des Kühlwassers ? Hast Du irgend ne Möglichkeit diese unabhängig mal zu messen (Multimeter mit Temperaturfühler, Laborthermometer, das >=100°C kann, Pyrometer,....)?

Dass bei längerer (langsamer, stockender) Stadtfahrt der Ventilator anspringt (denke dass meinst Du mit "fängt an zu kühlen") ist normal und gewünscht, ebenso ist es nicht unbedingt ungewöhnlich, dass der Venti im Sommer öfter mal anspringt.

Das Verhalten klingt an sich, als ob die tatsächliche Temperatur im Kühler ok ist, und nur die im Cockpit angezeigte falsch ist.
(insofern muss man sich über b) Gedanken machen, bevor man evtl. entscheidet, dass Problem einfach zu ignorieren)

Wenn der Multifuzzi sich verabschiedet, ist n typisches Verhalten, dass er zwischen ca. 50 und knapp 90°C gar nix anzeigt, aber darunter und darüber einigermassen korrekt (also irgendwann fast springt von 50 auf 90); naja, oder zeigt gar nix an; oder die Warnlampe geht völlig unsinnig an.....
Eine systematische Falschanzeige um ca. 30-35°C (das würde ich bei Dir im Moment VERMUTEN (Realtemperatur prüfen)) deutet m.M.n eher auf ne defekte Anzeigeeinheit hin.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Christian 2.0E

Beitrag von Christian 2.0E »

Ich habe den Temperaturgeber der zwischen der ersten und zweiten Zündkerze sitzt gewechselt. Der war´s wohl nicht.
Ist ein 2-poliger T-geber für 30 Euronen.

Die tatsächliche Temperatur zu erfahren wäre sicher interessant. Werde mal sehen, ob einer meiner Kumpels geeignete Messgeräte hat. Zur Not nehme ich Omas Einkochtermometer :D Wo messe ich denn am besten?

Wenn die Temperatur dann stimmt, kann dem Motor ja nichts passieren. Trotzdem nervt es, wenn etwas nicht richtig funktioniert. Man schaut ständig auf diese defekte Anzeige.

Es könnte sein, dass die Anzeige spinnt, das würde auch das frühe Anspringen des Ventilators erklären. Heißt das dann, dass die Anzeige in der Instrumententafel gewechselt werden muss. Das kann ja schon einen Moment dauern...

Danke & Gruß

Christian
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Also, der 2-Polige Geber, den Du gewechselt hast, informiert die beiden Steuergeräte über die Motortemperatur, d.h. darüber wird der Kaltlauf, Kaltlaufanreicherung und Anpassung des Zündzeitpunktes geregelt, wirkt also nur auf den Motorlauf (aber der war bei Dir ja offenbar eh ok)
Dieser Geber hat einfach 2 temperaturabhängige Widerstände drin, ist leicht zu messen (hab ich gestern erst in nem anderen Thread beschrieben).

Der "Multifuzzi" sitzt praktisch an der gleichen Stelle, ist aber von unten in den Flansch geschraubt, der ist wie gesagt für die Anzeige zuständig und gerne auch gerne mal kaputt.
Aus dem Stehgreif wüsst ich nicht, wie man defekten Multifuzzi und defekte Anzeige eindeutig unterscheidet (ausser durch testweisen Austausch, oder eben gezielte Detailmessungen; der Multifuzzi gibt nicht einfach nen Widerstand aus, sondern (glaub ich) ne Spannung, aber die richtigen werte dafür kenne ich nicht)

Der Lüfter ist von diesen beiden Gebern unabhängig und wird nur durch die übrigen 2 angesteuert.

Die Temperatur unabhängig messen sollte an dem Flansch, wo die Geber sitzen, oder auch direkt oben auf dem Kühler möglichst dicht am Schlauch, aber auf dem Metall.
Mit nem Einkochthermometer hat man leider das Problem nen vernünftigen thermischen Kontakt zu bekommen, normal wird ja der untere Bereich direkt in das zu messende Medium gesteckt und davon umgeben.
Mit sowas wie Wärmeleitpaste für ComputerProze könnte man das Thermometer festkleben und "eingiessen", das müsste guten Kontakt geben.

Man kann es auch zunächst einfach mal so draufhalten, vieleicht reicht es ja schon, um zu erkennen, dass die interne Anzeige auf jeden Fall mal zu wenig zeigt (trotzt der Verluste, die man sich einfängt; optimal wäre natürlich, das Thermometer direkt vom Kühlwasser umspülen zu lassen, ist aver kaum realisierbar)

So, das wars erstmal, bin bis Mo. weg.
Ciao und frohe Weihnachten allerseits,
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
KS1966
Entwickler
Beiträge: 611
Registriert: 08.11.2004, 21:59
Wohnort: bei Limburg

Temperatur messen

Beitrag von KS1966 »

Hallo,

ich würde zuerst einmal die Wassertemperatur von "außen" messen.
In verschiedenen Werkstätten einmal nachfragen, ob Sie ein Infarotthermometer haben. So kannst Du die Oberflächentemp. am Kühler, Sensor, Wasserschlauch und Kopf ermitteln. Eine Sache von 2 Minuten. Wenn die Heizung funktioniert, tippe ich eher auf das Anzeigeistrument. Bei meinem Ex NF-Q-Avant CS hatte es auch einen Schuss weg. Es zeigte wenig oder gar nichts an.

Gruß und Frohes Fest

Karsten
Antworten