Seite 1 von 1

kühlproblem NF

Verfasst: 18.10.2011, 13:26
von arthur
grias euch,

mein NF läuft so zuverlässig dass man sich nur wundern kann. täglich im pendlereinsatz, pro tag 100km, wunderbar.

zur zeit bereitet mir der wagen ein wenig kopfzerbrechen.

es begann mit einer pfütze unter dem wagen, es war schnell klar, es handelte sich um kühlflüssigkeit.
der wasseraustritt kam von einem aufgeplatztem ausgleichsbehälter!

der wurde ausgetauscht.

die nächste pfütze unter dem auto kam dann vom kühler, der stutzen wasserrücklauf hatte einen haarriss.
wurde ebenfalls erneuert.

dann der nächste schaden, der heizungswärmetauscher wurde undicht, ebenfalls erneuert (was für eine reperatur :twisted: )

ein paar tage war der wagen trocken und was muss ich heute sehen?

wieder eine kühlmittelpfütze!!!

noch eine bemerkung dazu, der zusatzlüfter läuft meiner meinung nach viel zu oft an. und das bei den jetzigen temperaturen......

ich befürchte dass zuviel druck im kühlsystem entsteht, kopfdichtung machen? (es gibt keine klassischen fehleranzeichen, blubbern im ausgleichsgefäss, weisser rauch etc.)

zur zeit fahre ich mit "offenem" kühlsystem, d.h. es kann der druck entweichen.
vor lauter schiss dass es mir nicht schon wieder was zerbröselt..

das hat den nebenefekt, dass das wasser logischerweise super leicht zum kochen bringt.

kann die wasserpumpe eigentlich komplett versagen, d.h. keine umwälzung?

wo und wie anpacken bzw. nächste schritte?

gruss arthur

Re: kühlproblem NF

Verfasst: 18.10.2011, 13:54
von kevin's100er
Wurde der Deckel des Ausgleichsbehälters erneuert? Der sorgt nämlich für Druckausgleich.

Re: kühlproblem NF

Verfasst: 18.10.2011, 14:03
von arthur
servas,
danke für die schnelle antwort.

wurde erneuert.

by the way, bei wieviel druck öffnet denn der eigentlich?

es könnte ja sein, dass die alten spröden kunststoffteile an den wärmetauschern selbst, diesem öffnungsdruck nicht mehr gewachsen waren.

gruss arthur

Re: kühlproblem NF

Verfasst: 18.10.2011, 14:13
von Blacky
Hallo,

Thema Kopfdichtung: Hast du einen CO-Test im Kühlwasser machen lassen ? Blubbern im Behälter ist nicht der finale Hinweis...

Thema Wasserpumpe : Es *gab* mal Fälle, daß sich das aufgepresste Kunststoffrad von der Wasserpumpe bei erwärmung gelockert hat und auf der Welle durchdrehte. Im kalten Zustand ausgebaut war davon aber nichts zu merken.
Ansonsten kennt man das Phenom im Kühlsystem - es geht immer die nächstschwächere Komponente drauf ...

grüße !

roland

Re: kühlproblem NF

Verfasst: 18.10.2011, 14:59
von arthur
servas,

CO test im kühlwasser, gute sache, mal die werkstatt meines vertrauen fragen...

update:

jetzt drückt es das wasser am fühlersensor lüfter, am neuen kühler raus.

bestimmt nur die dichtung bzw. ein zu wenig angezogener fühler, hoffentlich :?

gruss arthur

Re: kühlproblem NF

Verfasst: 18.10.2011, 15:56
von Blacky
Moin,

ja, dieser doofe schalter, er zählt zu meinen Feinden, hat es aber noch nicht auf die Liste meiner 63 Todfeinde geschafft.
Ich hab vor ein paar Monaten am 20V beim Kühlertausch den finalen kurzen Prozess gemacht, in Anbetracht der analen Penetration die man beim unwesentlich verbauten 20V-Motorraum hat, an diesen blöden Schalter dranzukomme habe ich das Teil schlussendlich einfach mit Curil T eingeklebt.
Aus die Maus.
Am 100er Sauger habe ich in eingebautem Zustand an dem Drecksding mehrfach die Dichtung erneuert und mir eigens dafür ein Werkzeug gesucht, am 20V haste dafür keine Chance.

grüße !

Re: kühlproblem NF

Verfasst: 18.10.2011, 20:13
von level44
Moin

und die bescheuerte Schlüsselweite von 29mm tut ihr übriges um die fummelei selbst beim Sauger abzurunden ...

Grüßle

Re: kühlproblem NF

Verfasst: 19.10.2011, 10:15
von Blacky
level44 hat geschrieben:Moin

und die bescheuerte Schlüsselweite von 29mm tut ihr übriges um die fummelei selbst beim Sauger abzurunden ...

Grüßle
Stümmt.
Das von mir dazu verwendete Werkzeug dafür ist ne Langnuss für Einsatz im Schlagschrauber...
Selten sinnbefreit.
Dafür könnte ich beim Sauger, wenn ich die passenden Kardangelenke in Schlagschrauberausführung finde, umme Ecke den Schalter per Schlagschrauber lösen und festmachen...

Re: kühlproblem NF

Verfasst: 19.10.2011, 11:22
von gammsach
Für diesen und ähnliche Fälle habe ich einen Franzosen und einen Engländer. In guter Qualität kann man mit diesem Werkzeug durchaus sinnvoll und zerstörungsfrei arbeiten.
Franzmann.jpg
tommy.png

Re: kühlproblem NF

Verfasst: 19.10.2011, 12:48
von arthur
grias eich,

hm, war blos diese werkzeuge so heissen.......

also ich knalle jetzt den fühler mit neuer dichtung "gefühlvoll" an, und beobachte gespant was es als nächste zerreisst. :?

cu arthur