Seite 1 von 1

Kühlwasserverlust

Verfasst: 17.10.2011, 22:47
von bjoern_dx
Hallo zusammen!

So, der gute alte 100er, der eigentlich nur zur Überbrückung gedacht war, ist von Saison-/ auf Normalkennzeichen umgemeldet worden, und soll mich noch durch den Winter begleiten, oder vielleicht auch etwas länger. Das Auto, und vor allem die Maschine, ist schon genial.

Vielleicht hat jemand einen Tip für mich. Die Suche im Forum war leider nicht erfolgreich. Mit Kühlwasserverlust scheint es wenig Probleme zu geben?!

Mein 2.3er verliert Kühlwasser. Bin kein Schrauber und Technikfreak, verzeiht mir meine laienhafte Beschreibung. Der Wasserverlust tritt am Anschluß dieses Elektroteils (Multifuzzi?) unterhalb des großen Kühlwasserschlauchanschlusses am Kühler auf. Habe das Teil schon mal in der Werkstatt etwas anziehen lassen, der Schrauber traute sich allerdings nicht allzu kräftig anzuziehen, weil er Muffe hatte, dass der Kunststoff wo das Teil dran sitzt, reißt.
Wenn man sich die Sache anschaut, sieht man, wie ein Tropfen entsteht und irgendwann abläuft. Also es sprudelt nicht gerade, aber alle paar Tage ist Wasser nachfüllen angesagt. Zum Winter hin wollte ich das aber gern in Schuß haben, zumal jetzt langsam passend Frostschutz drauf muss. Und den wollte ich nicht permanent nachkippen.

Ich hab das Gefühl, die meisten Schrauber kennen sich mit dem Oldie nicht wirklich aus.

Hat jemand eine Idee? Sitzt da noch irgendwie eine Dichtung zwischen, die man ersetzen kann? Oder einfach beherzt anziehen?

Gruß

Re: Kühlwasserverlust

Verfasst: 17.10.2011, 23:15
von level44
Moin

der Beschreibung nach handelt es sich um den Thermoschalter für den Kühlerlüfter. Dieser hat eine Dichtung welche einzeln gewechselt werden kann ...

OE-Teilenummer N 043 808 3

Schlüsselweite für diesen Schalter ist 29mm ...

lass den Thermoschalter nicht fallen bzw. dotz ihn nicht auf, dann sollte er den Dichtungswechsel unbeschadet überstehen ...

Grüßle

Re: Kühlwasserverlust

Verfasst: 18.10.2011, 11:01
von bjoern_dx
Ok , also der Thermoschalter ist es bzw. dessen Dichtung. Perfekt, vielen Dank für die Info!

Hab da noch so'n Phänomen. Kühlwassertemperaturanzeige bei Fahrt (Z.B. gut 20km zur Arbeit) geht so gut wie gar nicht nach oben. Motorblock ist quasi kalt. Im Stand geht die Temperatur etwas hoch auf max 60 bis 70 Grad. Motoröltemperatur lt. Anzeige maximal auf dem nächsten Strich nach 60 Grad, meist drunter. Trotz der lt. Anzeigen geringen Temperaturen, lief im Sommer zwischenzeitlich für maximal 30 Sekunden der Lüfter an. Länger aber auch nicht.

Bei meinen bisherigen Audis ging die Kühlwassertemperaturanzeige bei defektem Thermostat immerhin bis ca. 70 Grad. Von daher bin ich mir nun unsicher, ob es hier wirklich nur der Thermostat ist.

Gruß
Björn

Re: Kühlwasserverlust

Verfasst: 18.10.2011, 11:18
von kevin's100er
Hi,
Wird denn die Heizung ordentlich warm?
Wenn nein, dann musst du das Thermostat tauschen, kostet nicht viel und ist schnell bewerkstelligt. Bietet sich an, da su dein System eh neu befüllen möchtest.

Mfg

Re: Kühlwasserverlust

Verfasst: 18.10.2011, 12:31
von bjoern_dx
Naja, mäßig warm würde ich sagen. Motor ist wie gesagt nach 20 km Fahrt quasi kalt.

Bei defektem Thermostat kenne ich es aber, dass zumindest so 70 Grad anliegen. Momentan bewegt sich der Zeiger kaum. Da spielt doch irgendwie noch dieser Multifuzzi ne Rolle, oder in dem Zusammenhang nicht?

Gruß
Björn

Re: Kühlwasserverlust

Verfasst: 18.10.2011, 19:31
von level44
Moin

vergiss die 70°C Wassertemp. wenn das Thermostat offen steht, bei meinem bekam ich auch kaum 50-60°C zusammen auf 30 Km Strecke ...

erneuer Dein Thermostat wenn beide Kühlwasserschläuche "kalt" bleiben, denn das kann der Multifuzzi nicht beeinflussen ...

Grüßle

Re: Kühlwasserverlust

Verfasst: 19.10.2011, 09:32
von bjoern_dx
OK, besten Dank nochmal für eure schnellen und kompetenten Infos. Dann werden wir das mal angehen.

Gruß
Björn