Seite 1 von 2

Webasto Standheizung einbauen

Verfasst: 10.10.2011, 08:55
von mmm4
Hallo an alle,

Da es jetzt draußen kalt wird bin ich auf die grandiose Idee gekommen, mir eine Standheizung zu kaufen. Soweit kein Problem, hab ich bei meinem Land Rover Defender bereits gemacht.
Bezüglich Einbau und Anschluss an die Benzinrücklaufleitung habe ich mich schon hier im Forum schlau gelesen. Was mir aber noch komplett fehlt ist, wie ich hier elektrisch Verkabeln muss. Da ich eine Klimaautomatik in meinem Schatz habe habe ich so das dumpfe Gefühl dass man dabei einiges beachten muss. Könnt ihr mir sagen wo ich mich da am geschicktesten einhängen kann?

greets & danke
Andi

Re: Webasto Standheizung einbauen

Verfasst: 10.10.2011, 12:35
von OPA_HORCH
Hallo Andi,

bei der Einbindung einer Standheizung in unsere Klimaautomatik gibt es zwei Dinge, die man beachten muß, da die altertümliche Steuerung/Regelung der Klima noch nicht mit einer Standheizung kommunizieren kann:

1. Innenraumgebläse

Bei der Klimaautomatik wird das über eine elektronische Regelung angesteuert und drehzahlgeregelt ( sitzt oben im Verdampferkasten ). Damit die Standheizung das Gebläse aktivieren und auf kleiner Drehzahl laufen lassen kann, muß man ein Relais mit Wechslerkontakt und einen Vorwiderstand einbauen.
Alles weitere dazu in diesem Thread: http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... d#p1308440

2.Lufttemperatur

Die mühsam erzeugte Wärme soll natürlich auch schon vor dem Start den Innenraum erreichen; deshalb ist es hilfreich, wenn möglichst alle angesaugte Luft durch den aufgeheizten Wärmetauscher strömt und nicht ein u.U. erheblicher Teil davon am WT vorbeigeht und als Kaltluft die Mischtemperatur runterzieht. Deshalb macht es Sinn, vor dem Abstellen des Fahrzeuges die Temperaturvorwahl auf HI zu stellen und danach noch eine Minute mit dem Abstellen des Motors zu warten...

Frohes Schrauben!
Gruß Wolfgang

Re: Webasto Standheizung einbauen

Verfasst: 10.10.2011, 19:43
von mmm4
Danke, das hilft mir echt weiter!

Re: Webasto Standheizung einbauen

Verfasst: 17.10.2011, 08:12
von mmm4
Sehr gut,

mal wieder fleißig bei ebay eingekauft:
Thermo Top E Benzin
Magnetumschaltventil 437906283A
Vorwiderstand Gebläse 4A0959127B

Re: Webasto Standheizung einbauen

Verfasst: 18.10.2011, 07:44
von mmm4
Jetzt wo ich mir alles bestellt habe und auf die Päckchen warte, wollt ich euch fragen ob jemand von euch ein paar Bilder vom Einbau hat? Ich hab von Webasto eine Einbauanleitung für den C4 bekommen aber die haben anscheinend eine schlechte Kopie einer Kopie einer... eingescannt.

So sieht die Heizung übrigens auf ebay aus, bin schon gespannt was alles fehlt... ;)
$%28KGrHqN,!mEE6CiowGbZBOkbb4SElg~~60_12[1].JPG

Re: Webasto Standheizung einbauen

Verfasst: 18.10.2011, 12:36
von fischi
Sieht aus wie neu und komplett. Ich bau nächste Woche auch meine Thermo Top E ein. Das Wartungsheft von Webasto hab ich auch da, das SSP 109 vom V8 ist auch etwas hilfreich.
Momentan überlege ich grad, ob ich die nicht auf der Beifahrerseite unterbringe. Da sitzt die beim V8.

Re: Webasto Standheizung einbauen

Verfasst: 18.10.2011, 12:41
von mmm4
Was ich so sehe ist keine Montageplatte dabei, aber das ist kein Problem.
Über Dokumente freu ich mich natürlich jeder Zeit. Wenn ich dir die Webasto.pdf schicken soll brauchst du mir nur deine mail-Adresse schicken.
Das kommt ja richtig gelegen, wünsch dir jetzt schon mal viel Erfolg.

Re: Webasto Standheizung einbauen

Verfasst: 25.10.2011, 08:18
von mmm4
Hi,
Hab gestern meine Standheizung bekommen und plane sie am WE zu montiern.
Dazu hab ich auch vom C4 eine Einbauanleitung gefunden. ABER ich glaube mir fehlt die wichtigste Information, wie/was brauche ich damit ich Benzin zur Standheizung bekomme?

Re: Webasto Standheizung einbauen

Verfasst: 25.10.2011, 08:51
von jogi44q
mmm4 hat geschrieben:Hi,
Dazu hab ich auch vom C4 eine Einbauanleitung gefunden. ABER ich glaube mir fehlt die wichtigste Information, wie/was brauche ich damit ich Benzin zur Standheizung bekomme?
das sollte aber in der Anleitung zur Heizung stehen.... ein T-Stück :wink:

diese modernen "Einweg-Standheizungen" haben keine eigene Kraftstoffpumpe sondern einen integrierten Tank, dieser wird von der Rücklaufleitung der Einspritzanlage versorgt, bedeutet auch gleichzeitig: Heizung läuft nur solange, wie auch Sprit im "Heizungstank" ist....

Re: Webasto Standheizung einbauen

Verfasst: 25.10.2011, 09:07
von mmm4
Danke für die schnelle Antwort. 3 Dinge verstehe ich aber dabei nicht:

1. Bei der von mir ersteigerten Heizung (Thermo Top E) ist eine Benzinpumpe dabei. Brauche ich die nicht?
2. Wo würde ich das T-Stück bei meinem Audi platzieren?
3. Warum steht in der Einbauanleitung der BW50 vom C4:
Kraftstoff.JPG

Re: Webasto Standheizung einbauen

Verfasst: 25.10.2011, 11:46
von jogi44q
da gibt es Info´sklick mich!http://autoheizungen.de/index.html[/longurl]
mmm4 hat geschrieben: 1. Bei der von mir ersteigerten Heizung (Thermo Top E) ist eine Benzinpumpe dabei. Brauche ich die nicht?
behaupte nach wie vor, braucht man nicht.

Das ist ja der "Große Vorteil" des Thremo-Top-Konzeptes: alles kompakt in einem Quader,
kein externes Steuergerät, keine Externe Pumpe, schnelle Einbauzeit, aber eben auch...... keine Ersatzteile
mmm4 hat geschrieben: 2. Wo würde ich das T-Stück bei meinem Audi platzieren?
wie auf dem Bild in der Rücklaufleitung neben dem Kraftstoff-Filter

da gibt es Info´s klick mich!http://autoheizungen.de/index.html[/longurl]

Re: Webasto Standheizung einbauen

Verfasst: 25.10.2011, 12:34
von mmm4
jogi44q hat geschrieben: Das ist ja der "Große Vorteil" des Thremo-Top-Konzeptes: alles kompakt in einem Quader,
kein externes Steuergerät, keine Externe Pumpe, schnelle Einbauzeit, aber eben auch...... keine Ersatzteile
Hab ich mir auch gedacht. Aber in der Einbauanleitung steht klar was anderes und diese Pumpe gibt es für Benzin und Diesel:
"8.6. Dosierpumpe
Die Dosierpumpe ist ein kombiniertes Förder-, Dosier- und Absperrsystem
und unterliegt bestimmten Einbaukriterien (siehe Bild 7, 10 und
11)."
jogi44q hat geschrieben: wie auf dem Bild in der Rücklaufleitung neben dem Kraftstoff-Filter
Ja gut, das mit dem T-Stück kenn ich vom Diesel aber die schreiben hier auch: "Kupplungsstück auf die Kraftstoffrücklaufleitung aufschrauben"
Hat an dieser Stelle schon mal jemand ein T-Stück gesetzt?

Re: Webasto Standheizung einbauen

Verfasst: 25.10.2011, 19:38
von fischi
Die Dosierpumpe fördert immer tropfenweise. Zum Testlauf mit meiner Thermo Top E hab ich einfach die Saugseite in einen Kanister gehängt. Wichtig ist, daß man die Leitungen vorher entlüftet, sonst saugt die sehr schlecht an. Dieses tropfenweise Ansaugen wird auch das Rückschlagventil im Tank nicht schließen. Also einfach die Rücklaufleitung vorm Tank trennen und dort mit einem T-Stück zur Dosierpumpe abzweigen. So stehts in der Einbauanleitung, und so werde ich das machen.

Re: Webasto Standheizung einbauen

Verfasst: 25.10.2011, 20:19
von mmm4
Hab ich schon gelesen. Abet im Motorraum hast du nur eine Stahlflex- und eine Stahlleitung. Oder willst du direkt am Tank abzweigen?

Re: Webasto Standheizung einbauen

Verfasst: 25.10.2011, 21:20
von jogi44q
mmm4 hat geschrieben:im Motorraum hast du nur eine Stahlflex- und eine Stahlleitung.
DSC00739.JPG
in der Rücklaufleitung war mal ein T-Stück für eine Standheizung Webasto BW50... die hat einen eingebauten Tank


in obigem link steht: "Bei noch größeren Fahrzeugen reicht eine 30-minütige Heizzeit nicht aus, dafür gibt es die fast identisch aussehende Thermotop "S", oder die noch billiger herzustel-lende "C" mit 5000 Watt sowie die "E" mit 4000 Watt .Sie haben keinen eingebauten Tank, dafür eine eigene Kraftstoff-pumpe (die in Fz-Tanknähe montiert werden muß) und laufen damit von der Uhr her 1 Stunde, mit einem Extraschalter so lange sie wollen. "

also gehört die Pumpe doch dazu...

Re: Webasto Standheizung einbauen

Verfasst: 27.10.2011, 07:51
von mmm4
jogi44q hat geschrieben: in der Rücklaufleitung war mal ein T-Stück für eine Standheizung Webasto BW50... die hat einen eingebauten Tank
Die Stahlflexleitung zu kappen wär eine Alternative, sieht nur nicht sehr sauber aus.


Gestern habe ich im Zuge eines Getriebeölwechsels mal den von Webasto empfohlenen Einbau-"Raum" links hinter dem Zusatzscheinwerfer angesehn. Und mein Das Ding da rein zu bekommen könnte sehr knifflig werden, rechts ist der Kühlervorwiderstand und darüber der Klimakondensator. Die Umwälzpumpe müsste man sicher abbauen und wo anders platzieren. Und ich bin mir auch nicht sicher ob man die Standheizung in dieser Lage montieren darf.
IMAG0336.jpg
IMAG0344.jpg
Und da drinnen sammelt sich eine Menge Spritzwasser, ich bin vorher kurz im Regen gefahren und es war sehr nass.
Laut Einbauanleitung gilt ja:
"Der Einbau der Heizgeräte darf nicht erfolgen:
– in unmittelbarer Nähe von oder über heißen Teilen
– im direkten Spritzwasserbereich der Räder
– unterhalb der Watlinie des Fahrzeuges"

Da habe ich mich gefragt ob es nicht einfacher/trockener und von den Schlauchlängen besser wäre die Standheizung auf dem Träger an der Boardwand aufzuhängen. (Im Bild von Jogi44q gut zu sehen)
DSC00739.JPG


> Ich werd heute mal bei unserem Standheizungsspezialisten vorbei schauen und erfragen was hier das Beste wäre.

Re: Webasto Standheizung einbauen

Verfasst: 27.10.2011, 08:27
von jogi44q
der übliche Einbauraum ist hinter dem Scheinwerfer....
wenn da sogar eine BBW46 bei Fahrzeugen mit Klima hineinpasst, ist die Thermo-Top gar kein Problem....

Bilder sind da klick mich!http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... andheizung[/longurl]

Re: Webasto Standheizung einbauen

Verfasst: 27.10.2011, 08:47
von mmm4
jogi44q hat geschrieben:der übliche Einbauraum ist hinter dem Scheinwerfer....
wenn da sogar eine BBW46 bei Fahrzeugen mit Klima hineinpasst, ist die Thermo-Top gar kein Problem....

Bilder sind da klick mich!http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... andheizung[/longurl]
Ja das hab ich mir auch schon angesehen aber mit Klima geht da nicht mehr viel rein. Bei meinem 100er ist in dem Raum eben der Vorwiderstand und Klimazeugs...

Auf dem Foto in dem Beitrag wurde die Standheizung genau dort verbaut wo ich von unten hinein fotografiert habe:
http://forum.group44.de/download/file.p ... &mode=view

Re: Webasto Standheizung einbauen

Verfasst: 27.10.2011, 11:29
von mmm4
Diese Einbindung von Avant hab ich in einem Beitrag gefunden und gefällt mir sehr gut. Jetzt muss ich nur noch die entsprechenden Verschraubungen finden:

http://home.arcor.de/schlapp-m/Pictures ... ebasto.JPG

Re: Webasto Standheizung einbauen

Verfasst: 27.10.2011, 19:34
von mmm4
Weis jemand ob diese Leitung dazwischen passen würde?
http://www.ebay.de/itm/Audi-80-B3-Benzi ... 500wt_1180

Re: Webasto Standheizung einbauen

Verfasst: 03.11.2011, 07:11
von mmm4
Es ist so weit,

Ich hab angefangen die Heizung zu installieren. Nachdem ich mich einen Nachmittag lang damit befasst habe eine Halterung für die Spritzwand zu bauen und nochmal einen um das Gerät in den Wasserkreislauf einzubinden hier das Vorabergebnis meiner Arbeit.
IMAG0361.jpg
IMAG0358.jpg
IMAG0355.jpg
offen hab ich noch:
- Auspuff
- Verkabelung
- Benzinentnahme
und
- Anschluss an Lüftung

Dazu hab ich gleich nochmal eine Frage an euch. Ich hab folgendes gelesen
Natürlich ist es vorteilhaft, vor dem Abstellen des Fahrzeugs die Klimaanlage "standheizungsgerecht" einzustellen, also Temperatur "HI" (damit die Warmluftklappe ganz offen ist) und "Defrost".
Sehr wahrscheinlich wird man das aber öfter vergessen. Deshalb kann man mit einem Trick zumindest dafür sorgen, dass die Klappen in "Defrost"-Stellung stehen, auch wenn man die Einstellung vor dem Abstellen vergessen hat:
Über ein Zwei-Wege-Ventil, das in die Unterdruckleitung eingeschleift wird, die zur Steuer-und Regeleinheit hinter dem Handschuhfach geht, kann man die Anlage unterdruckseitig belüften ( Das Ventil wird parallel mit dem Relais für das Gebläse angesteuert). Das hat zur Folge, dass die Luftverteilungsklappen in die "Defrost"-Stellung gehen, auch wenn die Klimaanlage gar nicht eingeschaltet ist.
Jetzt möcht ich nochmal sicher gehen ob damit auch wirklich die Leitung zu dem Absperrschieber im Heizungsvorlauf gemeint ist oder doch die andere Leitung.

Re: Webasto Standheizung einbauen

Verfasst: 03.11.2011, 11:17
von OPA_HORCH
Das Zwei-Wege-Ventil wird in die Hauptversorgungsleitung (schwarz) von der Ansaugbrücke bzw. dem Unterdruck-Vorratsbehälter zur Steuer- und Regeleinheit eingeschleift.
unterdr..jpg
Im stromlosen Zustand muß diese Leitung dann natürlich durchgängig sein, während bei Betätigung des Ventils ( parallel mit dem Relais für den Lüfter ) dann das Leitungsteil zur Steuer- und Regeleinheit mit dem offenen Anschluß des Ventils verbunden wird ( und das Leitungsstück zum Unterdruckbehälter abgeschiebert ist ). Dadurch wird die Unterdruckversorgung der Steuer- und Regeleinheit belüftet; es liegt also kein Unterdruck mehr an den Unterdruckdosen zur Klappenverstellung an und die Rückzugsfedern an diesen Klappen stellen das Ganze dann auf "Defrost".

Gruß Wolfgang

Re: Webasto Standheizung einbauen

Verfasst: 14.11.2011, 10:20
von mmm4
Danke,

Aktueller Status bei mir ist gerade:
+ Verkabelung komplett inkl. Vorwiderstand und Vorwahluhr
+ Belüftungsventil verbaut
+ Auspuff verlegt
+ Benzinleitung zur Hinterachse verlegt und Benzinpumpe montiert und verkabelt

Womit mir zu meinen aktuellen Sorgen kommen:
- Wie komme ich von da unten (Hinterachse) hinauf zum Bajonett des Tanks? Ich bin da nirgends durchgekommen.
- Gibt es bei der Benzinpumpe der ThermoTop + und - ?

Re: Webasto Standheizung einbauen

Verfasst: 17.11.2011, 12:20
von mmm4
jemand eine Idee?

Re: Webasto Standheizung einbauen

Verfasst: 17.11.2011, 19:57
von fischi
Die Polung der Dosierpumpe sollte egal sein. Hast Du die jetzt am Kraftstoffdruckspeicher verbaut oder fahrerseitig? Ich leg das fahrerseitig, weil ich hier am Unterboden noch Aufnahmepunkte für die Leitungsführung hab und dann auch nicht quer durch den Motorraum muß. Die Zuleitung habe ich oben am Tank vom Rücklauf mit T-Stück abgezweigt. Ging sehr einfach, weil eh der Tank draußen war :D Ansonsten zweig das doch einfach unten hinter dem Speicher ab, da kommt man gut ran. Zwischen Tank und Karosserie sind nur wenige Millimeter Luft, da brauchst Du viel Glück um im eingebauten Zustand eine Leitung durchzufädeln.

Re: Webasto Standheizung einbauen

Verfasst: 19.11.2011, 22:11
von fischi
Heizgerät hab ich auch endlich drin, vorne unterm Kühler.
Kurze Frage zum Anschluß am Kühlkreislauf. Der Stutzen (also dort wo auch das Absperrventil der Klima sitzt) am Motor ist Vorlauf, von dort geht es in den Wärmetauscher - richtig oder andersrum?

Re: Webasto Standheizung einbauen

Verfasst: 23.11.2011, 12:18
von mmm4
Meine ist jetzt auch eingebaut.

Ich hab mich mit einem T-Stück im Rücklauf in der Nähe des Druckspeichers reingehängt.
Ja hinten am Motor ist der Abgang für die Heizung (Vorlauf), da habe ich mich einfach Inline hineingehängt.

Re: Webasto Standheizung einbauen

Verfasst: 30.11.2011, 09:13
von mmm4
So,
Bei den ersten Tests hat alles sehr gut ausgesehen.

Problem:
Aber im Dauerbetrieb habe ich festgestellt, dass sie nicht sehr lange läuft und dann abschaltet. Ich habe bemerkt, dass bei der Benzinpumpe zum Ende des Laufes hin kleine Luftblasen auftreten (Tank ist voll), die sich nicht wirklich vorwärts bewegen. Desshalb denke ich, dass das Rückschlagventil absperrt.

Frage:
Kann mir jemand sagen wo das Rückschlagventil genau sitzt und wie ich es umgehen kann? Ich habe die Armatur beim Benzinpumpenwechsel schon mal demontiert, kann mich aber nicht mehr genau erinnern.

Re: Webasto Standheizung einbauen

Verfasst: 30.11.2011, 09:35
von fischi
Nicht gut :(
Das Rückschlagventil sitzt in dem Einbaurahmen, in den die Benzinpumpe eingeclipst wird. Da kommt man nicht wirklich gut ran.

Re: Webasto Standheizung einbauen

Verfasst: 30.11.2011, 09:42
von mmm4
Ok... Ich hab mir gedacht der Rückschlag sitzt am Ende der Rücklaufleitung, die lose im Tank hängt.
Laut Webasto sollte man wie auf dem Bild vorgehen. Was sagst du dazu?
Rückschlag.JPG