Sollmenge Einspritzanlage

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
bdsf2003

Sollmenge Einspritzanlage

Beitrag von bdsf2003 »

Hallo zusammen :-)

Ich komme bei meinem 5T nichtg so richtig weiter und obwohl es sich dieses mal um einen originalen Typ 43 mit WJ 125 KW Motor handelt hoffe ich hier auf fachkundige Hilfe.

Probleme: Letzten Herbst vor dem Einwintern auf der letzten Tour hatte der Wagen keine richtige Leistung mehr und ruckelte etwas. Dieses Problem war dann auch dieses Jahr vorhanden und ich ging auf die Suche. Verstellen des CO-Werts während des Laufens in Richtung "fett" brachte etwas Hilfe aber der Wagen springt dann nicht mehr an wenn er einmal aus war. ich muß dann entweder das Pumpenrelais ziehen und etwas orgeln, dann springt er sofort an, oder das Gemisch wieder mehr richtung mager drehen. Generell springt der Wagen manchmal nicht an und kurzes Ziehen des Pumpenrelais und wieder Einstecken bringt dann abhilfe.

Ich habe den Benzinfilter gewechselt und die O-Ringe an den ESVs. Hierbei habe ich das Spritzbild angesehen, nicht ganz fein zerstäubt und auch etwas unsymetrischer Kegel aber zumindest kein Strahl, kleckern oder tropfen. Bei voll angehobener Stauscheib im Mengenteiler werden ca. 0,1 Liter pro ESV in 30 Sekunden eingespritzt, also ca. 1 Liter pro Minute zusammen. Allerding machen Zylinder 3 und 4 ca. 10% weniger als die restlichen drei.

Heute hing dann auch mal die Stauscheibe total fest, nach etwas Druck löste sie sich aber wieder und der Wagen läuft (eher schlecht).

Alles in allem bin ich mir sicher, daß der Wagen bei Last und Vollast zu wenig Sprit bekommt und irgendwas mit dem Mengeteiler und/oder der Pumpe nicht stimmt. Ist die Einspritzmenge unter Volllast okay? Was kann ich noch überprrüfen oder einstellen? Kann man einen Mengenteiler zerlegen und reinigen? Einspritzsystemreiniger und etwas 2Takt-Öl habe ich schon probiert, kaum spürbare Besserung. Danke für Eure Tips!


Björn
Antworten