Anleitung: Line In in Audi Gamma II nachrüsten
Verfasst: 03.10.2011, 02:09
Hallo Forumsmitglieder hier eine selbsterstellte Anleitung wie ich in meinem Gamma II einen Line In nachgerüstet habe:
1. Radio ausbauen + den oberen und unteren Blechdeckel entfernen
2. Kassettenteil ausbauen (4 Torx Schrauben Lösen + 2 Steckverbindungen zur Hauptplatine Lösen
3. Wir klinken uns zwischen dem 2 Kanal Operationsverstärker RC4558 und dem Multplexer CD4052BCN ein. Der Verstärker verstärkt das Tonsignal des Kassettenmagnetkopfs und der Multiplexer schaltet um zwischen Kasette,Am und Fm. Hierzu Löten wir die 2 Kondensatoren (linker+rechter Tonkanal links unterhalb des Operationsverstärkers aus.
Wichtig ist hier sich die Polarität der Konsensatoren zu merken!
Nun ist die Frage ob man Kassette weiterhin nutzen möchte, falls nein kann man einfach an das eine Beinchen des Kondensators den Kanal des Line In's Löten und das andere Beinchen kommt wieder zurück in die Platine. Wenn ihr allerdings das Kassettenteil weiter nutzen möchtet gibts die Möglichkeit eine Line In Buchse zu benutzen welche gleichzeitig Öffnerkontakte bietet. Beziehen könnt ihr diese von der Firma Lumberg(Nr.150309). Hier ist es so, dass 5 Kabel an die Buchse gehen:
-Linker Kanal
-Öffner linker Kanal
-Rechter Kanal
-Öffner rechter Kanal
-Masse
Ich schleift einfach das verstärkte Kassettensignal (jeweils links, rechts) in die Anschlüsse Öffner linker Kanal + Öffner rechter Kanal ein. Die Signale bekommt ihr von den Platinen Lötaugen, wo vorher die Kondensatoren waren.
Danach einfach wie bei der Version wo die Kassette nicht funzt die Kanäle links + rechts an die Kondensatoren und dann die Kondensatoren zurück auf die Platine. Jetzt lötet ihr noch das 5. Kabel des Line In (Masse) irgendwo an der Radiomasse an (z.B. Gehäuse) und dann sollte alles schon funktionieren. Wenn jetzt ein Klinkenstecker in der Lumberg Klinkenbuchse steckt ist der Öffner aktiv und das Kassettensignal wird nicht eingespeist. Dafür aber das externe Line In Signal. Ist allerdings keine Klinke eingesteckt ist der Öffner deaktiviert und das Kassettensignal wird einfach durch die 3,5mm Buchse durchgeschleift. Um das Signal nicht zu verfälschen bietet es sich an ein geschirmtes Kabel zu benutzen (5-adrig). Um das Kabel ins Radio zu führen bietet es sich an, an der Radiorückseite ein Loch ins Gehäuse zu bohren. Sozusagen über dem Antennenanschluss. Am besten dann noch das Kabel mit Kabelbindern sichern, so dass die angelöteten Litze nicht belastet werden. 4.Jetzt einfach Radio wieder zusammenbauen und alles testen. Damit man was hört muss natürlich trotzdem auf Tape schalten. Ich habe mir eine Kassette entsprechend ohne Band und klappernde Kleinteile präpariert. So stoppt die Musikwiedergabe über Line nicht, da das Tape nicht endet. Ich hoffe es ist halbwegs nachvollziehbar....für entsprechende Fehler in der Beschreibung und defekte Radios hafte ich natürlich nicht! Leider konnte ich auch noch keine Langzeittests machen. Zu Haus bei meinem Testaufbau hat allerdings alles einwandfrei funktioniert.
Nun ist die Frage ob man Kassette weiterhin nutzen möchte, falls nein kann man einfach an das eine Beinchen des Kondensators den Kanal des Line In's Löten und das andere Beinchen kommt wieder zurück in die Platine. Wenn ihr allerdings das Kassettenteil weiter nutzen möchtet gibts die Möglichkeit eine Line In Buchse zu benutzen welche gleichzeitig Öffnerkontakte bietet. Beziehen könnt ihr diese von der Firma Lumberg(Nr.150309). Hier ist es so, dass 5 Kabel an die Buchse gehen:
-Linker Kanal
-Öffner linker Kanal
-Rechter Kanal
-Öffner rechter Kanal
-Masse
Ich schleift einfach das verstärkte Kassettensignal (jeweils links, rechts) in die Anschlüsse Öffner linker Kanal + Öffner rechter Kanal ein. Die Signale bekommt ihr von den Platinen Lötaugen, wo vorher die Kondensatoren waren.
Danach einfach wie bei der Version wo die Kassette nicht funzt die Kanäle links + rechts an die Kondensatoren und dann die Kondensatoren zurück auf die Platine. Jetzt lötet ihr noch das 5. Kabel des Line In (Masse) irgendwo an der Radiomasse an (z.B. Gehäuse) und dann sollte alles schon funktionieren. Wenn jetzt ein Klinkenstecker in der Lumberg Klinkenbuchse steckt ist der Öffner aktiv und das Kassettensignal wird nicht eingespeist. Dafür aber das externe Line In Signal. Ist allerdings keine Klinke eingesteckt ist der Öffner deaktiviert und das Kassettensignal wird einfach durch die 3,5mm Buchse durchgeschleift. Um das Signal nicht zu verfälschen bietet es sich an ein geschirmtes Kabel zu benutzen (5-adrig). Um das Kabel ins Radio zu führen bietet es sich an, an der Radiorückseite ein Loch ins Gehäuse zu bohren. Sozusagen über dem Antennenanschluss. Am besten dann noch das Kabel mit Kabelbindern sichern, so dass die angelöteten Litze nicht belastet werden. 4.Jetzt einfach Radio wieder zusammenbauen und alles testen. Damit man was hört muss natürlich trotzdem auf Tape schalten. Ich habe mir eine Kassette entsprechend ohne Band und klappernde Kleinteile präpariert. So stoppt die Musikwiedergabe über Line nicht, da das Tape nicht endet. Ich hoffe es ist halbwegs nachvollziehbar....für entsprechende Fehler in der Beschreibung und defekte Radios hafte ich natürlich nicht! Leider konnte ich auch noch keine Langzeittests machen. Zu Haus bei meinem Testaufbau hat allerdings alles einwandfrei funktioniert.