Seite 1 von 1

Ventilschaftdichtungswechsel

Verfasst: 02.10.2011, 23:51
von Bernd F.
Moin!
Hab heute (nach Jahren) es endlich geschafft, mit dem Wechsel meiner VSD anzufangen.
Nach leichtem Hin und Her mit Kai wollte mein Schwager wissen, ob mein Dicker in die Garage paßt zwecks Unterbrechung der Arbeit (Geburtstagsfeier).
Mit aller (leicht planlosen) Vorarbeit war dann nach zweieinhalb Stunden die erste Schaftdichtung vollständig getauscht.
Nach herausziehen der alten Dichtung fiel mir allerdings das Ventil in den Zylinder!
Man sollte halt den Motor gegen Verdrehen sichern, wenn man Luftdruck auf den Zylinder gibt.
Ich hatte erst ne leichte Vollpanik weil ich davon ausgegangen bin, daß jetzt der Kopf runter muß! Bis ich die Idee hatte, das Ventil mit einem schmalen, langen Schraubenzieher durchs Kerzenloch in Richtung Ventilführung zu dirigieren.
Durch die Führung konnte ich den Schaft sehen, hab dann den Kolben mit äußerster Vorsicht in Richtung OT bewegt und konnte das Ventil tatsächlich ohne "Kopfab" retten :}
Zügigst haben Wir die neue Schaftdichtung montiert und den Ventiltrieb vervollständigt. Die Keile für den oberen Federteller einzusetzten erwies sich als echte Fummelarbeit!

Das passiert nicht nochmal!!!!!

Morgen Früh geht´s mit den restlichen neun Schaftdichtungen weiter und danach wird der Ölverbrauch beobachtet!

Gruß
Bernd

Re: Ventilschaftdichtungswechsel

Verfasst: 03.10.2011, 07:37
von Acki
Zu wenig Druck in den Zylinder gegeben?
Normal Kolben auf UT und dann Druck drauf, dann dreht nix mehr ;)
Pariser hoffentlich zur Montage benutzt? ;)

Re: Ventilschaftdichtungswechsel

Verfasst: 03.10.2011, 13:28
von Ro80-Fahrer
Wenn wir schon beim Thema Ventiltrieb sind:

Sind denn eigentlich die 5-Ender (136PS Sauger) "freiläufer" oder stehen die an, wenn der Zahnriemen ab ist?
Ich hätte die Möglichkeit gehabt das bei meinem geschlachteten Quattro festzustellen nur ist mir zu der Zeit die Idee nicht gekommen.
In Anbetracht dessen wie "hoch" die Verdichtet sind gehe ich aber mal vom Gegenteil aus.
Wäre jedenfalls mal interessant zu wissen.
Vielleicht weiß ja einer mehr hier im Forum.

schöne Grüße
Matthias

Re: Ventilschaftdichtungswechsel

Verfasst: 03.10.2011, 13:58
von sebastians1
Hi,

wenn Du mit 136 PS Sauger den NF meinst --> der ist kein Freiläufer. Wenn Dir bei den Dingern bei laufendem Motor der Zahnriemen reißt, sind die Ventile krum.
Ein Überspringen von ein Paar Zähnen kann der NF aber durchaus überleben.
Beim MC ist es das Gleiche.

Grüßle

Re: Ventilschaftdichtungswechsel

Verfasst: 03.10.2011, 23:02
von Bernd F.
Nee Acki, nicht zuwenig Druck! Ohne Kerzen, Getriebe im Leerlauf und Kolben auf OT, 8 Bar reichen um den Kolben gen UT zu bewegen. Wenn man dann noch den Druck wegnimmt, weil der Kompri immer anläuft, kann das Ventil schonmal wegflutschen.

Heute alles fertiggestellt - der Dicke läuft wieder ;-)

gruß
Bernd

Re: Ventilschaftdichtungswechsel

Verfasst: 04.10.2011, 13:56
von Acki
Druckminderer nutzen, der hält den Druck im Zylinder konstant.

Kolben gleich auf UT drehen :D

Re: Ventilschaftdichtungswechsel

Verfasst: 04.10.2011, 21:58
von Bernd F.
Was ich noch machen muß, ist den ZZP nachkorrigieren!
Kann nichtmal die Ziffern auf der Schwungscheibe sehen.

Re: Ventilschaftdichtungswechsel

Verfasst: 05.10.2011, 16:43
von stefanaa100
Hallo Bernd,

berichte dochmal bitte, wie sich der Ölverbrauch verändert hat? Vorallen vorher / nachher Werte sind für mich interessant.. Welche Symptome hattest du außer dem fallenden Pegelstand? (z.B. Blaurauch beim Starten?) Bei welchen Fahrzuständen hattest du den meisten Ölverbrauch? (BAB o. Landstraße o. Stadt/Kurzstrecke?)

Gruß Stefan

Re: Ventilschaftdichtungswechsel

Verfasst: 07.10.2011, 21:45
von Bernd F.
Moin Stefan,
leider hab ich genau auf l/100km geachtet! Mir ist aufgefallen, daß ich reichlich an Öl reinschütten mußte.
Werde aber darauf achten, ob Er sich jetzt weniger gönnt.
Das Bläuen fängt Er erst ab 4500 bis 5000umin an, da sieht man dann eine deutliche Wolke nach Hinten raus.
Dennoch war ein Wechsel der Dichtungen an der Zeit! Die Alten waren schon sehr hart.

In schlimmsten Fall meinte turbothomas, müßten Wir nach den Ölabstreifringen schauen und ggf erneuern.

Gruß
Bernd