Seite 1 von 1
Rückwärtsgang Probleme , fragen dazu
Verfasst: 22.09.2011, 16:30
von audi200fan
Hallo zusammen ,
es geht hier wieder um den 100er Vfl 2,0 l .
Ich wollte mal fragen ob jemand eine Idee zu folgendem Problemchen hat und zwar gibts Probleme mit dem Rückwärtsgang , dass er sich manchmal schwer tut rein zu gehen ist ja ein weit bekanntes , alltägliches Problem von ner Werkstatt wurde mir damals schonmal gesagt das wäre normal weil der Rückwärtsgang nicht synchronisiert sei. Das selbe Problem habe ich im 20v auch , scheint also wirklich Normalzustand zu sein , soweit so gut.
Nun ist es beim 100er aber leider so , dass der Rückwärtsgang öfter mal so zickt das ich 5-10 Minuten fummeln muss , Alternativ könnte ich rohe Gewalt anwenden dann klappts auch , was mich nur jetzt gerade verunsichert ist das Geräusch was dabei dann vorkommt wenn er garnicht will , man hört ein deutliches surren vom Getriebe , man hört es dreht sich etwas , bei Position des Schalthebels in Richtung Rückwärtsgang , beim rumrühren mit dem Rückwärtsgang verändert sich das surren , es wird langsamer oder schneller.
Das Problem taucht nicht immer auf , nur ab und an , früher war es nicht so schlimm mit dem Rückwärtsgang einlegen und dieses Geräusch war nicht dabei.
Was könnte sich denn da gerade verabschieden ?
Ansonsten ist alles unauffällig , dass Getriebe macht ansonsten keine Geräusche und alle anderen Gänge lassen sich super schalten , die Kupplung ist zwar anscheinend noch die erste , macht aber auch keinerlei Probleme.
Habt ihr ähnliche Probleme (gehabt) ?
Vielen Dank vorab.
MFG
Maik
Re: Rückwärtsgang Probleme , fragen dazu
Verfasst: 22.09.2011, 17:17
von Fünfzylinderfahrer
Versuch mal folgendes wenn der Gang nicht will: Gang wieder in Leerlaufstellung, von der Kupplung runter, wieder rauf (ggf. 2-3x wiederholen) und dann erst schalten. Außerdem muss der Wagen natürlich ABSOLUT still stehen, ist ja unsynchronisiert das Ganze.
Alternativ noch mal in den 1. schalten.
Würde es bei dir nicht knarzen würde ich ja behaupten, dass die Kugelpfannen der Schltung ausgeleiert sind und du an den Sicherheitsanschlag vom R.Gang stößt. Runterdrücken tust du aber oder?
Sollte obige Methode nicht helfen oder es schlimmer werden ist wohl entweder was am Getriebe oder (unwahrscheinlich wenn alle anderen Gänge gut gehen) die Kupplung nicht mehr die Beste.
Grüße,
Jörn
Re: Rückwärtsgang Probleme , fragen dazu
Verfasst: 22.09.2011, 20:11
von audi200fan
Klar runterdrücken beim schalten mache ich

.
Werde den Tip mal probieren mit dem Leerlauf und Kupplung mehrfach treten , vielen Dank dafür.
Ja es ist eben wirklich nur der Rückwärtsgang , in meinem 20v ist z.B. auch der erste manchmal etwas schwergängig , im 100er aber nicht.
Der 20v hingegen hat bereits eine neue Kupplung , der 100er nicht.
Und den Rückwärtsgang im 20v einzulegen ist auch manchmal etwas fummelig , meist hilft bei ihm ein Stück rollen und schwupps geht er rein , im 100er hilft das nicht , wie gesagt nur rohe gewalt oder Engelsgeduld können da helfen

.
Es passt doch aber irgendwie beides nicht so recht , ein defektes Getriebe das sich butterweich und problemlos schalten lässt wo nur der Rückwärtsgang einen weg hat .... oder eine Kupplung die sauber trennt , keinerlei Probleme macht , nur im Rückwärtsgang ..... da würde ich eher an eine defekte Kugelpfanne glauben wollen. Kann man das irgendwie sehen ohne riesen Aufwand ? Sollte ich das ganze vielleicht einfach mal fetten ? Schadet ja nicht oder ?
Re: Rückwärtsgang Probleme , fragen dazu
Verfasst: 22.09.2011, 21:51
von Fünfzylinderfahrer
Naja, wenn die anderen Gänge aber einwandfrei schalten wird es das nicht sein, und das Knarzen wird davon auch nicht kommen.
Auseinanderbauen ist kein großes Ding, Miko raus (ist beim VFL ja nicht viel) und dann die Gummitülle vom Schalthebel ab usw. Sehen wirst du aber erst was wenn du die Pfannen rausholst, was aber sehr fummelig und anstrengend ist und wo die gerne mal kaputtgehen. Ich glaub die gibts auch gar nicht mehr bei Audi. Nachfetten kannst du aber auch ohne sie auszubauen.
Aber ich denke das wird es nicht sein.
Grüße,
Jörn
Re: Rückwärtsgang Probleme , fragen dazu
Verfasst: 23.09.2011, 05:58
von Typ44
Was sagen Deine Motor-/Getriebelager??? Auch noch die Ersten???
Bei defekten Getriebelagern lässt es sich auch nur bescheiden schalten, da die Geometrie Gestänge zum Getriebe nicht stimmt.
Anfänglich nur beim Rückwärtsgang, dann irgendwann auch der erste Gang im Stand, bis irgendwann alle Gänge bescheiden rein gehen.
Kugelpfanne würde ich erstmal Vernachlässigen, die macht sich meines Wissens eher in den 5 Vorwärtsgängen bemerkbar (beim Schalten den Schalthebel hoch ziehen, Gänge gehen dann leicht rein = Kugelpfanne defekt).
Re: Rückwärtsgang Probleme , fragen dazu
Verfasst: 23.09.2011, 08:58
von audi200fan
Ich danke Euch .
So habe ich schonmal das 20v Problem erkannt denke ich , es war anfänglich nur der Rückwärtsgang und jetzt auch der erste , manchmal auch der zweite Gang der nicht so gerne reinwill , dort werden sicher die Getriebelager hinüber sein.
Beim 100er keine Ahnung wie die aussehen , gemacht wurde da noch nix , jedenfalls nicht in den 12 Jahren bei mir. Bei einer Laufleistung von 275 000 ist vermutlich davon auszugehen das sie nicht mehr so gut sind oder ?
Wenns die Pfannen nicht mehr gibt werde ich dort besser nix zerlegen , einfach nur mal fetten und sehen was passiert.
Die Geräusche kommen aber definitiv aus dem Getriebe , da bin ich mir leider ziemlich sicher

, aber eben nur beim Rückwärtsgang einlegen , und auch nur wenn er gerade nicht rein will , sonst ist alles ruhig.
Kann man defekte getriebelager unausgebaut sehen , oder sollte man die direkt auf Verdacht tauschen ?
Gibts die denn noch ... auch im Zubehör ?
Besten Dank.
Re: Rückwärtsgang Probleme , fragen dazu
Verfasst: 23.09.2011, 09:09
von Hans
Hi, wenn ich früh aus der Garage rausfahren will, geht oft der Rückwärtsgang nicht auf anhieb rein. Ich schalte dann nochmal in den ersten Gang und dann läßt sich der Rückwärtsgang problemlos einlegen.Sicherlich ist da im Schaltgestänge so einiges ausgeleiert.
Grüße Hans
Re: Rückwärtsgang Probleme , fragen dazu
Verfasst: 23.09.2011, 10:25
von mAARk
Hallo Maik,
Im eingebauten Zustand wirst du kaum erkennen, ob die G-Lager noch gut sind. An meinem AAR waren sie mit 285.000 km optisch noch in Ordnung, als neulich das Getriebe überholt wurde. Ein G-Lager war zwar beim Ausbau kaputtgegangen (Gewinde), aber prinzipiell waren sie noch OK. (Anders dahingegen war es um die hinteren Hilfsrahmenlager bestellt!)
Wenn du im Zubehör suchen willst, versuch es mal hier:
https://www.pries.de/shop.asp
Um die Audi-Teilenummer zu finden, kannst du dich hier schlaumachen:
http://www.vagcat.com
Dort auf den "parts catalog" clicken. Achtung: wenn du die Bilder sehen willst, ist die Seite anmeldungspflichtig.
Ciao,
mAARk
Re: Rückwärtsgang Probleme , fragen dazu
Verfasst: 24.09.2011, 18:30
von 1TTDI
Vor etlichen Jahren hatte ich mal das Problem, das der Rückwärtsgang von einen auf den anderen Tag zeitweise gar nicht mehr einzulegen war. Da half meißt nur noch ein kleines Stück vorwärts zu fahren und dann klappte es zu 50%. Da nicht zu erkennen war woran es lag und man nicht immer vorwärtsfahren kann, wenn der Rückwärtsgang nicht rein geht wurde (wenn ich mich richtig erinnere) die hintere Getriebeglocke abgeschraubt. Dort steckt irgendwo ein kleiner Magnetstift der mit einem Splint gesichert ist. Dieser Magnetstift war herausgefallen und legte sich zeitweise so ungünstig vor die Welle (oder was im Getriebe bewegt wird, wenn der Rückwärtsgang eingelegt werden soll), das man dagegen drückte. Beim vorwärtsfahren verschob sich der Magnet meißt wieder und der Gang ging rein.
Betraf nur den Rückwärtsgang. Alle Vorwärtsgänge schalteten problemlos.
Reparatur: Magnet wieder an seine Position gesteckt, mit Stift gesichert, seitdem keine Probleme mehr (mal abgesehen von Synchronringen 1.+2. Gang ab ca. 300tkm

Re: Rückwärtsgang Probleme , fragen dazu
Verfasst: 25.09.2011, 00:23
von timundstruppi
Bei meinem WC war mal ein Auge der Koppelstange defekt. Da ging auch nichts mehr.
Anfangs der R-Gang. Dann sprang mal die Stange ab und der 3 war nur noch drin. Konnte man leicht wieder draufstecken.
Zum Schluß war das Gummi ganz weg und es ging fast nichts mehr.
Die Reparatur war umständlich, kostete aber damals keine 5 DM
Gruß TW