Servolenkung im Stand schwergängig NFII

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Beme

Servolenkung im Stand schwergängig NFII

Beitrag von Beme »

Hallo zusammnen,

habe im Moment das Problem dass wenn ich im Stand lenke bei laufendem Motor, die Drehzahl merklich fällt (unter ca. 5-600 U/min) und die Lenkung schwer geht bzw. ein bißchen hakelig ist. Kann es sein, dass die Servopumpe über die Jahre schwergängiger wird und den Motor so in die Knie zwingt? Oder liegt das Problem an anderer Stelle? Die Hydraulik ist überall dicht, soviel kann ich sagen.
Während der Fahrt ist alles normal und unauffällig.

Gruß
Benjamin
Peter Heinz

Re: Servolenkung im Stand schwergängig NFII

Beitrag von Peter Heinz »

hab ich auch grad gehabt + leckender Servopumpe, vorn am Wellendichtring.
Hab grad eine Pumpe geliehen und bekomme nächste Woche eine Überholte vom kaspar --> http://forum.group44.de/memberlist.php? ... file&u=911

Mit der jetzigen Pumpe geht's prima :) Ist auch echt schnell und einfach umgebaut
Beme

Re: Servolenkung im Stand schwergängig NFII

Beitrag von Beme »

Hm, also liegt's tatsächlich an der Pumpe? Ist ja ärgerlich, da die ansonsten wirklich dicht ist usw.

Weiß jemand, woran es genau liegt und ob man das Problem durch eine Überholung der Pumpe in den Griff bekommen kann?
Peter Heinz

Re: Servolenkung im Stand schwergängig NFII

Beitrag von Peter Heinz »

eventuell ist es weil sich durch eindringende Luft ein Luftpolster bildet und irgendwann zerstört es dann durch den entstehenden Überdruck den Wellendichtring ?
Kann ich grad nicht so gut erklären :oops:
Antworten