Seite 1 von 1
Diverse Fragen Audi 100 Vfl
Verfasst: 04.09.2011, 12:30
von audi200fan
Hallo zusammen ,
nachdem mein 100er nach 5 Jahren Standzeit endlich wieder zugelassen ist nun mal ein paar Fragen . Es geht um einen Audi 100 , 2,0 E mit K Jetronic ohne Kat.
Ist es wirklich normal das die Kühlwassertemperatur bereits nach 4 Km Fahrt auf über 90 C geht so das der Kühlerventi angeht und anschliessend im Nachlauf läuft ??? Da es bei meinem 20v nicht so ist fragte ich in der Werkstatt nach und man sagte mir dort das wäre normal ... alte Technik eben

... ich glaube das nicht so recht weil bei so gemässigter Fahrweise kann der doch nicht so schnell so heiss werden ? Thermostat scheint zu öffnen , Kühlwasser ist natürlich genug drin , Anzeige funzt richtig. Was kann das sein oder soll das tatsächlich normal sein ?
So und dann noch eine Sache von gestern , da er immer so fix anspringt habe ich wohl gestern ausversehen den Schlüssel etwas zu früh losgelassen obwohl er noch nicht richtig lief und wieder ausging , doch danach beim 2. Startversuch stellte er sich extrem an , der Anlasser drehte sehr fix aber er wollte einfach nicht zünden (so hörte sich das zumindest an) , irgendwann kam er dann. Könnte sich da etwas ankündigen oder war er vermutlich einfach abgesoffen ?
Kraftstoffpumpenrelais oder Zündanlassschalter wären meine üblichen verdächtigen ... so aus dem Bauch heraus. Ansonsten läuft er sehr gut , sehr ruhig , es wurde auch alles nochmal eingestellt (CO , Leerlauf und Zündung) , keine Zündaussetzer , keine Mucken ansonsten , alles supi bis auf diese 2 Probleme.
Bevor er die 5 Jahre stillgelegt wurde , wurde auch fast alles neu gemacht und so sieht es auch grösstenteils noch aus , er bekam sogar ein Lob vom TÜV Prüfer .
Achja eine Frage hab ich doch noch , ich habe das Ki mit der Bahnhofsuhr drin , aber eins mit DZM liegen , kann ich das einfach 1:1 umbauen , also sind die erforderlichen Anschlüsse für den DZM da oder muss ich die von irgendwo selbst ziehen , wenn ja von wo ?
Besten Dank vorab schonmal.
MFG
Maik
Re: Diverse Fragen Audi 100 Vfl
Verfasst: 04.09.2011, 13:17
von Alexx
audi200fan hat geschrieben:Ist es wirklich normal das die Kühlwassertemperatur bereits nach 4 Km Fahrt auf über 90 C geht so das der Kühlerventi angeht und anschliessend im Nachlauf läuft ??? Da es bei meinem 20v nicht so ist fragte ich in der Werkstatt nach und man sagte mir dort das wäre normal ... alte Technik eben

... ich glaube das nicht so recht weil bei so gemässigter Fahrweise kann der doch nicht so schnell so heiss werden ? Thermostat scheint zu öffnen , Kühlwasser ist natürlich genug drin , Anzeige funzt richtig. Was kann das sein oder soll das tatsächlich normal sein ?
Also das Problem kenn ich

. Meiner Bj. 1985, 2.0 Motorcode KP geht auch, unabhängig von Außentemp., egal ob's heiß oder eher kühl ist, insbesondere im Stadtverkehr über die 90°C und wirft schnell mal den Lüfter an. Er wird aber NIE zu heiß, sprich mehr als 100°C kriegt das Kühlwasser nicht und das ist auch normal, auch bei Außentemp. von 35°C.
Habe schon WaPu getauscht, daran hatts nix geändert. Auch wenn ich ihn abstell läuft der Kühler gerne, bzw. eigentlich fast immer nach.
Da meiner ja Klima hat glaube ich, dass er einfach zu wenig Frischluft erwischt und deshalb relativ schnell "heiss" wird. Autobahn ist kein Problem. Da pendelt er sich bei 93°C ein.
Das einzige was mir noch einfällt, ist vielleicht das Thermostat, dass er nur übern kleinen Kühlkreilauf läuft
Hast du klima?
MFG, Alex
Re: Diverse Fragen Audi 100 Vfl
Verfasst: 04.09.2011, 13:34
von audi200fan
Hallo Alexx ,
nein Klima hat er nicht.
Er scheint den grossen Kühlkreislauf auch auf zu machen , es werden alle Kühlwasserschläuche gefüllt und heiss. Über 100 C geht er normal wohl auch nicht , allerdings bin ich auch noch keine sehr weite Strecke gefahren.
Hmm ... vielleicht ist das wirklich normal ?
Ich finde es nur verblüffend wie schnell das geht .... 4 Km bei einer Aussentemperatur von 22 C reichen für den Kühlerventi und eine Temperatur von über 90 C.
Ab wann und wie lange soll denn der Lüfter eigentlich nachlaufen ?
Re: Diverse Fragen Audi 100 Vfl
Verfasst: 04.09.2011, 13:41
von SAS
audi200fan hat geschrieben: Ist es wirklich normal das die Kühlwassertemperatur bereits nach 4 Km Fahrt auf über 90 C geht so das der Kühlerventi angeht und anschliessend im Nachlauf läuft ?
Kenn ich von meinem auch nicht groß anders, grade im Stadtverkehr wird er recht schnell warm und pendelt sich bei ca. 95°C ein. Nachlaufen tut er eigentlich immer. Ist auch nicht verwunderlich, wenn man sich mal anschaut wo der Kühler sitzt, viel Luftstrom ist da bei niedrigen Geschwindigkeiten nicht, und im Stand gibt's dann halt Stauwärme. Sollte aber kein Problem sein, außerorts läuft er mir eher fast zu kalt.
So und dann noch eine Sache von gestern , da er immer so fix anspringt habe ich wohl gestern ausversehen den Schlüssel etwas zu früh losgelassen obwohl er noch nicht richtig lief und wieder ausging. Könnte sich da etwas ankündigen oder war er vermutlich einfach abgesoffen?
Wenn das Kaltstartventil bei "fast an" schon eingespritzt hat, kann's schon sein dass er 'nen guten Schluck Sprit zu viel gekriegt hat, der dann nicht verbrannt wurde. Wenn's nicht öfter passiert würde ich mir da nix bei denken.
ich habe das Ki mit der Bahnhofsuhr drin , aber eins mit DZM liegen , kann ich das einfach 1:1 umbauen , also sind die erforderlichen Anschlüsse für den DZM da oder muss ich die von irgendwo selbst ziehen
Ja geht, hab ich auch gemacht. Meine Uhr war eh tot und der km-Zähler auch, also gegen eins mit DZM und Digital-Uhr getauscht und funktioniert problemlos. Pass aber mit der Tachowelle auf, die ist schnell geknickt! Am besten mit 'nem 2. Mann arbeiten, der vom Motorraum aus schiebt/zieht.
Re: Diverse Fragen Audi 100 Vfl
Verfasst: 04.09.2011, 19:00
von Fünfzylinderfahrer
Moin,
habe auch nen KP und auch der wird relativ schnell warm, aber wie bei den Anderen hier auch nie zu warm. Sollte schon passen. Thermisch sind die 10V nunmal nicht ganz so ausgereift wie der z.B. der 20V und wie schon gesagt wurde ist die Lage des Kühlers auch nicht optimal. Außerdem ist es beim Fünfzylinder auch wesentlich enger im Motorraum als beim Vierender. Da hält sich eher die Stauwärme.
Bin am überlegen bei mir den Lüfternachlauf nachzurüsten.
Grüße,
Jörn
Re: Diverse Fragen Audi 100 Vfl
Verfasst: 05.09.2011, 12:46
von audi200fan
Hallo zusammen ,
ich danke Euch für die Info´s.
@Jörn : Sag mal ganz blöd gefragt , bist Du sicher das Deiner keinen Lüfternachlauf hat ? Mein KP hat den von Anfang an , der wurde nicht nachgerüstet , warum sollte dann Deiner den nicht haben ? Welches Bj. ist Deiner denn ? Vielleicht schaust Du Dir sonst mal den Widerstand (unterm Kühler an) eventuell ist bei Dir die erste Stufe defekt ? Wenn meiner das hat muss Deiner das doch auch haben
Ansonsten wird sich später bei mir rausstellen ob das nun okay so ist oder nicht , also ob er bei längerer Fahrt zu heiss wird oder nicht , habe da später eine 50 km fart vor mir. Werde gerne nochmal berichten.
MFG
Maik
Re: Diverse Fragen Audi 100 Vfl
Verfasst: 05.09.2011, 17:49
von Fünfzylinderfahrer
Moin Maik,
Lüfternachlauf gabs wohl erst ab Mj.´86, also so ca. Sept. ´85. Meiner is aber glaub ich ausm Juli und hat ihn deswegen nicht.
Grüße,
Jörn
Re: Diverse Fragen Audi 100 Vfl
Verfasst: 05.09.2011, 19:54
von audi200fan
Hi Jörn ,
oha ... wenn das so ist habe ich ja Glück gehabt meiner ist aus Oktober 85

.
Aber gut zu wissen das es ihm trotzdem nicht schadet wenn er immer so warm wird und keinen Lüfternachlauf hat .... ich hatte jetzt schon fast angenommen das sowas fast tödlich wäre

auf Dauer für den Motor ... wenigstens gibts keinen Turbolader der zusätzlich gekühlt werden muss und zusätzliche Wärme abgibt.
Jedenfalls hat er heute alles soweit gut überstanden , dann ist das wohl alles soweit erstmal in Ordnung. By the way was verbrauchen eigentlich Eure KP´s so im Durchschnitt ? Autobahn und Stadt wäre interessant.
Mit dem anspringen gabs bisher auch keine weiteren Probleme dafür ein anderes vielleicht weiss da jemand etwas drüber :
Anfangs ging ständig die Warnleuchte im AC an das rote Dreieck (Hydraulik) nachdem ich keinen Fehler finden konnte , alles i.O. war habe ich den Stecker vom Hydraulikbehälter abgezogen und erstmal war Ruhe , doch jetzt geht die Lampe manchmal in ner Kurve kurz an und wieder aus ... also hat der irgendwo noch einen Fühler ? Und der muss nen wackeligen haben ?
Re: Diverse Fragen Audi 100 Vfl
Verfasst: 05.09.2011, 20:38
von Fünfzylinderfahrer
Moin,
wenn du den Stecker abgezogen hast kann es ja weder zu wenig Öl im Behälter/zu geringer Hydraulikdruck und/oder der Druckspeicher sein.
Tippe auf einen Wackler der Bremsbelagverschleißanzeige. Wo der sein könnte musst du mal die Suche bemühen oder andere die sich da besser auskennen befragen.
Verbrauchen tut mein KP im Mittel alles von 7,5-9 Liter, meist so um die8,5 Liter, Stadt und/oder Winter auch mal 10. Eigentlich verdammt sparsam für so ein Schiff. Meiner hat aber auch nen Nachrüstkat von GAT, ich weiß nich ob es ohne evtl. noch n bissl weniger wäre.
Grüße,
Jörn
Re: Diverse Fragen Audi 100 Vfl
Verfasst: 05.09.2011, 20:52
von level44
Moin
bei AC ist die Bremsbelagsüberwachung separat abgesichert, mit eigenem Symbol ...
er schreibt er hat AC, folglich Hydraulik und ...
zu wenig Öl im Behälter/zu geringer Hydraulikdruck und/oder der Druckspeicher
Bremsflüssigkeitsstand nicht vergessen
Gruß
Uwe
Re: Diverse Fragen Audi 100 Vfl
Verfasst: 05.09.2011, 21:09
von Fünfzylinderfahrer
level44 hat geschrieben:er schreibt er hat AC
Oooops, nich gesehen.

Re: Diverse Fragen Audi 100 Vfl
Verfasst: 06.09.2011, 07:52
von audi200fan
Guten morgen ,
ja das hatte ich vergessen zu erwähnen Bremsflüssigkeit ist i.O. sowie der Geber ist neu , was allerdings ein Kabelproblem dort nicht ausschliesst.
Aber ich frage mal andersrum , woher weiss er wenn die Hydraulikpumpe zu wenig Druck liefert ?
Es geht ein auch Kabel an den HBZ wofür ist das ?
Wegen nem G Kat habe ich auch schon vor 10 Jahren gesucht , es gab aber nur einen von B&B dieser Satz lag bei knapp 900 Euro

, ich denke den bekommt man zum Teil immernoch aber in Anbetracht der Tatsache das ab 2013 auch die alten Auto´s ebenfalls nach Co2 Ausstoss berechnet werden sollen loht das wohl nicht dann wird er eh günstiger. Vom Verbrauch her dürfte man aber mit nem G Kat vielleicht etwas günstiger wegkommen weil man glaube ich auch Super (95 Oktan) tanken kann , naja laufen tut meiner damit auch aber gut kann das nicht sein , er scheint damit zu klingeln. Momentan scheint mir nur der Verbrauch etwas hoch zu sein , denke aktuell liegt er bei ca. 10 Litern SuperPlus auf 100 Km Autobahn bei konstanten 120 km/h früher ging das auch mal mit 8 Litern ohne sich gross zusammen zu reissen.
Den 20v bekomme ich allerdings momentan auch nicht unter 10,6 Liter obwohl da früher auch mal 9 Liter gingen

.
Desweiteren finde ich noch erwähnenswert das ich den Eindruck habe das der 100er wesentlich weniger rostanfällig ist als der 20v , der 20v hat schon so einige Problemstellen , der 100er so gut wie nix .... Zufall ?
So jetzt muss ich aber erstmal was tun.
MFG
Maik
Re: Diverse Fragen Audi 100 Vfl
Verfasst: 06.09.2011, 09:54
von Blacky
Moin,
tendentiell neigt mein 100er zu stellenweise höherem Mehrverbrauch, seit das GKat-Gelumpe drinnen ist, nachdem ich aber eine ziemlich willenlose Rumtauscherei an der Einspritzanlage, ESV, Leitungen, Warmlaufregler und und hinter mir habe, hat sich das eingependelt und momentan lungert er so im Bereich 8.8 - 11 herum, wobei 11 im Stop&Go inner Stadt ist und 8.8 bei "konstant" 130 auf der Autobahn.
Was die Klingelei angeht ..
Der KP hat ab Werk SuperPlus als Kraftstoffanforderung und nen Zündwinkel im Leerlauf von 18° vor OT.
Im Zuge der möglichen UKat-Nachrüstung, die es für die Fahrzeuge gab ( Bei meinem lag der U-Kat-satz im Kofferraum drinne und die ausliefernde Werkstatt hats eingebaut ), wurde der Zündwinkel verändert, auf grob 10° vor OT, womit man dann Super 95 fahren kann.
Ein Klassiker für Mehrverbrauch ist z.B. der Warmlaufregler.
grüße !
roland
Re: Diverse Fragen Audi 100 Vfl
Verfasst: 06.09.2011, 12:20
von Neuwagenschreck
Hallo.
Das Phänomen mit den Roststellen habe ich auch schon beobachtet, mit dem Ergebnis:
--> Beim VFL scheinen Lack und Unterbodenschutz besser verarbeitet zu sein.
--> Der Fronti rostet an der Bodengruppe rinzisbedingt weniger, da beim Quattro die Aufnahmen für die Hinterachse zusätzlich angeschweißt wurden und dadurch anfällige Kanten entstehen.
--> Ausgestellte Radläufe rosten schneller als die geraden vom Standard-44er
--> Die ungünstig befestigte Zierleiste beim 20V (und beim V8) sorgt dafür, dass die Fahrzeuge an der Heckschürze durchrosten
Vom ZZP auf 10° v.OT umstellen wüde ich wegen schlechter Erfahrungen mit meiner KU abraten. Dort wurde meines wissens der ZZP verstellt, weil seiner Zeit Super Plus nicht flächendeckend in Europa an den Tankstellen verfügbar war und die Maschine ursprünglich für Super Verbleit (also 98 Oktan) ausgelegt war. Das Ergebnis: Schlechterer LL und Mehrverbrauch bei Super, niedrigere Endgeschwindigkeit (logisch). Es kann sein, dass sich der KP anders verhält, halte ich aber für unwahrscheinlich...
Grüße
Gerrit
Re: Diverse Fragen Audi 100 Vfl
Verfasst: 06.09.2011, 12:27
von Alexx
Fünfzylinderfahrer hat geschrieben:Moin Maik,
Lüfternachlauf gabs wohl erst ab Mj.´86, also so ca. Sept. ´85. Meiner is aber glaub ich ausm Juli und hat ihn deswegen nicht.
Grüße,
Jörn
Hi Jörn,
öhhm, meiner ist Bj. 05/85 motorcode KP hat aber auch schon Lüfternachlauf.
MFG
Re: Diverse Fragen Audi 100 Vfl
Verfasst: 06.09.2011, 13:02
von audi200fan
Jetzt wird die Verwirrung perfekt

.
Also meiner hat nen U Kat , im Tankdeckel steht 98 Oktan , wie die Zündung aktuell eingestellt wrde weiss ich nicht , aber woher weiss ich jetzt was ich tanken kann/muss ? Also theoretisch dürfte ich mit U Kat 95 Oktan tanken ?
Nochmal wegen dem Lüfternachlauf @ Jörn , ich denke in Anbetracht der Tatsache das Alexx´s KP von 5.85 diesen hat solltest Du wohl doch mal nach Deinem Wiederstand unterm Kühler schauen (dieses meist blaue Metallding mit Kabeln dran , der für die 3 verschiedenen Lüfterstufen zuständig ist , der ist oft defekt).
@Gerrit : Ja so in etwa habe ich das auch angenommen , und die Radhausschalen hinten am 20v sorgen eben leider nicht nur für einen besseren Schutz sondern dafür das sich dort Sand , Schlamm ... was auch immer sammelt was dann scheuert , Feuchtigkeit festhällt und so dazu führt das das ganze früher oder später in Korrosion in nicht unerheblichem Ausmass endet , sowas hat mein 100er nicht , der hat hinten keine Radhausschalen und somit auch keinerlei Rost. Ich habe auch den Eindruck das die Lackschicht bei meinem 100er wesentlich dicker ist als beim 20v , desweiteren waren (mittlerweile behoben) beim 20v die Hebebühnenaufnahmen beidseitig durchgegammelt , beim 100er nicht , die Motorhaube ist (vermutlich Konstuktionsbedingt) nicht massiv übersäht mit Steinschlägen wie beim 20v . Allerdings ist mein Kotflügel am 100er fahrerseitig unten durchgerostet was allerdings am Schlamm lag der sich dort angesammelt hat , beim 20v sind beide Kotflügel am Radlauf kurz vor durch. Am Unterboden vom 100er ist alles soweit i.O. , am 20v sind diverse Stellen wo es bald zur Sache gehen muss das unterstützt Deine Theorie das auch der Unterbodenschutz mangelhaft verarbeitet wurde. Und wenn ich mir dann noch die Abgasanlage so ansehe wird auch dabei deutlich das es Qualitätsunterschiede gegeben haben muss. Das mit dem Heckblech im Bereich der Zierleiste muss ich leider ebenfalls so bestätigen. Und das alles obwohl der 20v insgesamt früher (vor meiner Zeit mut ihm) besser gepflegt wurde als der 100er (vor meiner Zeit)

.
Re: Diverse Fragen Audi 100 Vfl
Verfasst: 06.09.2011, 14:13
von Neuwagenschreck
Zum Thema Sprit:
Wenn die Zündung auf 18° v. OT eingestellt ist, dann wirst du das bei 95 Oktan ziemlich schnell merken, da der Motor unter 2000 Umdrehungen keine Kraft mehr hat und sich einen abklingelt (was für den Motor überhaupt nicht gut ist).
Du kannst auch einfach in der Werkstatt deines Vertrauens fragen, ob sie mal eben mit der Blitzleuchte nachschaun können. An der Kupplungsglocke ist links eine Aussparung und auf der Schwungscheibe sind die entsprechenden Markierungen eingeschlagen (die für 10° fehlt möglicherweise wenn der Kat nachgerüstet wurde). Die Blitzlame wird über die Zündleitung vom 1. Zylinder gesteuert und so nur die Markierung angeblitzt.
Oder: Falls du ein Multimeter, eine LED, einen geeigneten Widerstand (ca. 1kOhm) zur Hand und etwas Ahnung von der Materie hast kannst du auch eine grobe Peilung mittels des Hallgebers machen. 10° und 18° sollten sich unterscheiden lassen ( + o---|>|---[1k]---o Signalleitung). Allerdings darfst du keinen Kurzschluss Bauen, sonst ist der Hallgeber tot!
Der Zündzeitunkt ist ansich unabhängig davon, ob ein Kat verbaut wurde oder nicht. Das hängt lediglich davon ab, was der letzte Mechaniker, der an der Zündung was geändert hat, eingestellt hat. Mit 98 Oktan bist du in jedem fall auf der sicheren Seite.
Re: Diverse Fragen Audi 100 Vfl
Verfasst: 06.09.2011, 14:15
von Blacky
audi200fan hat geschrieben:
Nochmal wegen dem Lüfternachlauf @ Jörn , ich denke in Anbetracht der Tatsache das Alexx´s KP von 5.85 diesen hat solltest Du wohl doch mal nach Deinem Wiederstand unterm Kühler schauen (dieses meist blaue Metallding mit Kabeln dran , der für die 3 verschiedenen Lüfterstufen zuständig ist , der ist oft defekt).
Den hat der 100er ohne Klima nicht, dafür hat der Kühlerlüfter drei Anschlüsse für die zwei Drehzahlstufen.
In dem Fall mal nach folgendem schauen:
Dem Stufe1-Relais -> Nachlaufrelais
Dem Schalter unten im Kühler
Dem Schalter, der am Zylinderkopf in Fahrtrichtung betrachtet, hinten rechts am Zylinderkopfdeckel dran ist, zweipoliger Kollege.
Ich hab insgesamt den Eindruck, daß es da über die Bauzeit zwei verschiedene Nachlaufvarianten gab:
a) schaltet wenn der Schalter im Kühler UND der Schalter am Kopf hinten durchschalten
b) schaltet auf ODER.
Es gibt über die Bauzeit betrachtet erhebliche Unterschiede was die Verarbeitung des Unterbodenschutzes angeht, so nimmt der Unterbodenschutz in seiner Dicke vom Anfang bis zum Ende der Bauzeit immer mehr ab, auch bedingt durch so Dinge wie Radhausschalen aus Kunststoff, wodurch der Unterbodenschutz in dem Bereich geringer ausfallen kann, da er eben .. nicht mehr die ihm ursprünglich zugedachte Aufgabe erfüllen muss.
Im Zweifelsfall geht man was die Korrosionsvorsorge am Unterboden angeht den klassischen Weg: saubermachen, entrosten, "Schutzschicht" drauf und dann einfetten :d.
Ich hab am 100er diverse Teile des Unterbodens, Tank, Teile des Radhauses, neue Benzinleitungen, Bremsleitungen etc. stumpf mit Meikes Sand und FluidFilm zugeschmiert.
Das halbe kg Zusatzgewicht wird den Spritverbrauchsbraten nicht mehr anfetten
Und dem Zwanni blüht diese Behandlung auch noch.
grüße !
Re: Diverse Fragen Audi 100 Vfl
Verfasst: 06.09.2011, 19:03
von Fünfzylinderfahrer
Hmm,
hatte echt gedacht das gabs erst ab Sept. 85. Und ihr meint wirklich dasder bei mir schon vorhanden ist und ich die Schalter mal checken sollte? Testen geht wohl nur mit Ohmmeter, oder?
Grüße,
Jörn
Re: Diverse Fragen Audi 100 Vfl
Verfasst: 18.09.2011, 18:35
von Fünfzylinderfahrer
So,
hab mit mitm Fabian die Sache nochmal angeschaut und meiner hat KEINEN Nachlauf, da auch kein Fühler vorhanden ist. Auch er meint dass das er zum MJ. ´86 eingeführt wurde.
Warum Alex seiner den jetzt hat, keine Ahnung, vllt. wegen Klima. Da ich aber keine Warmstartprobleme durch Blasenbildung habe, werde ich das auch nicht nachrüsten.
Grüße,
Jörn
Re: Diverse Fragen Audi 100 Vfl
Verfasst: 19.09.2011, 20:34
von Alexx